URI: 
       # taz.de -- 150 Jahre SPD: Stolz und zufrieden feiern
       
       > Mit Prominenz und guten Vorsätzen feiert die SPD ihren Geburtstag.
       > Hollande hält eine Festrede, Gauck ist voll des Lobes. Die beste Rede ist
       > vom Chef selbst.
       
   IMG Bild: Hollande hält in Leipzig eine Festrede.
       
       LEIPZIG taz | Am Schkeuditzer Kreuz kommen sie von hinten. Ein lässiges
       Links-Blinken, dann prescht die Sozi-Prominenz in BMW-Limousinen vorbei.
       Ihr Ziel: Leipzig, Gewandhaus, 150-Jahr-Feier der Sozialdemokratischen
       Partei Deutschlands.
       
       Zwei Tage lang feiert die SPD die Gründung ihres Vorläufers, des
       Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, im Jahr 1863. Reden werden gehalten,
       Lieder gesungen, Empfänge gegeben. Ein gefälliger Termin in diesem
       Wahlkampfjahr. Der Gastgeber heißt Sigmar Gabriel, seit dreieinhalb Jahren
       erfolgreicher wenn auch ungeliebter Parteichef.
       
       Draußen vor dem Gewandhaus am Augustusplatz stehen die Bürger noch hinter
       Absperrungen. Drinnen, im großen Saal mit seinen 1.600 Plätzen, sitzen
       Genossinnen und Genossen, Vertreter aus Partei und Fraktion sowie
       Abgesandte sozialistischer Parteien aus achtzig Nationen. Die
       Bundeskanzlerin ist zum Festakt gekommen, der Bundespräsident,
       EU-Parlamentspräsident Martin Schulz. Und François Hollande.
       
       Dass Frankreichs sozialistischer Präsident in Leipzig eine Festrede hält,
       darf als starkes Zeichen gewertet werden für die Einigungsbemühungen der
       europäischen Sozialdemokratie in der globalen Krise. Er lobt denn auch die
       Fähigkeit der deutschen Sozialdemokraten, Kompromisse zu schließen und sich
       der Realität zu stellen. Als Beispiel nennt er die Schröder’sche Agenda
       2010. Nun müsse man „mit der gleichen Entschlossenheit der Schaffung von
       Arbeitsplätzen Priorität einräumen, damit wir den Jugendlichen in Europa
       neue Hoffnung geben“.
       
       ## Lob von Gauck
       
       Auch der Bundespräsident lobt den Reformwillen der deutschen
       Sozialdemokraten. Der SPD „verdanken wir die ersten Arbeitsschutzgesetze
       und das Frauenwahlrecht“, sagt Joachim Gauck. Die Weimarer Republik hätte
       es nicht gegeben ohne den Mut der Sozialdemokraten, sich für die
       Zusammenarbeit mit den gemäßigten Kräften der bürgerlichen Mitte
       einzusetzen.
       
       „Sie haben diese Demokratie länger und tapferer verteidigt als die meisten
       anderen Demokraten“, lobt er ihren Widerstand gegen den Aufstieg der Nazis.
       An alle Parteien richtet sich sein Hinweis, Protestbewegungen nicht länger
       als Bedrohung, sondern als Bereicherung zu begreifen. Außerparlamentarische
       Bewegungen seien zwar radikaler als die Volksparteien. Ihr Erstarken zeige
       jedoch den Willen vieler Bürger zur Mitsprache.
       
       Die beste Rede hält schließlich der Chef selbst. Die SPD bilde die
       „demokratische Konstante der deutschen Demokratie“, sagt Gabriel. Seit 150
       Jahren sei es Aufgabe seiner Partei, „Bedingungen dafür zu schaffen, dass
       jeder Mensch die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben hat“. Er betont die
       Rolle Europas, das ein großartiges Projekt sei, aber mittlerweile für
       Millionen Menschen „nicht mehr Hoffnung, sondern Hoffnungslosigkeit“
       bedeute. Europa brauche einen „neuen Anlauf“.
       
       Stolz und zufrieden ist Gabriel. Noch tags zuvor war er von der
       Sozialistischen Internationale heftig kritisiert worden für die pompöse
       Neugründung der Progressive Alliance. Heute aber ist der Festtag der
       deutschen Sozialdemokratie. Der Parteichef hatte nach dem Ende der großen
       Koalition 2009 eine zutiefst zerstrittene SPD übernommen. Kaum einer hätte
       „Siggi Pop“ zugetraut, den Laden zu befrieden. Sollte es am 22. September
       für Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nicht für Rot-Grün reichen, werden sich
       manche an Gabriels Integrationsleistung erinnern.
       
       23 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR SPD
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR Francois Hollande
   DIR Leipzig
   DIR SPD
   DIR SPD
   DIR Kanzlerkandidatur
   DIR Franz Walter
   DIR SPD
   DIR SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Biografie über August Bebel: Der ausgegrenzte Aufsteiger
       
       Vor 100 Jahren starb August Bebel, der „Kaiser der Arbeiter“. Er
       verkörperte die Sozialdemokratie vor 1914 – gerade in ihren Widersprüchen.
       
   DIR Neue im SPD-Schattenkabinett: Steinbrück setzt auf Vielfalt
       
       Der SPD-Kanzlerkandidat holt drei weitere Mitglieder ins Komptenzteam. Mit
       dabei für Bildung und Wissenschaft: Yasemin Karakasoglu, Konrektorin der
       Uni Bremen.
       
   DIR SPD im Wahlkampf: Ran an den Osten
       
       Auf seiner Länderreise buhlt Kanzlerkandidat Peer Steinbrück um die Stimmen
       der Ostdeutschen. Wie kommt der Hanseat im Osten an?
       
   DIR Debatte 150 Jahre SPD: Bildung als Bedrohung
       
       Die Sozialdemokraten versprechen Aufstieg durch Wissen. Aber das kann in
       einer gespaltenen Gesellschaft nicht für alle zum Ziel führen.
       
   DIR Erhard Eppler über 150 Jahre SPD: „Ich habe nie viel von Moral geredet“
       
       Erhard Eppler über 150 Jahre SPD, den Kult um Helmut Schmidt, das Phänomen
       Merkel und das Glück des Ökologischen.
       
   DIR Debatte 150 Jahre SPD: Die Gespenster der Geschichte
       
       150 Jahre Sozialdemokratie: Die SPD repräsentiert das Mittlere, Moderate.
       Deshalb brauchen wir sie – selbst mit ihren Egoshootern an der Spitze.