URI: 
       # taz.de -- Stromnetze in Europa: Der Nachbarn Angst vorm Blackout
       
       > Tschechien fühlt sich von deutschem Windstrom überrannt. Das Netz stehe
       > kurz vor dem Kollaps, heißt es dort. Jetzt will man sich schützen.
       
   IMG Bild: Nimmt keine Rücksicht auf Netze: die Sonne, die gelbe Sau.
       
       BERLIN/PRAG taz | Tschechien sieht sein Stromnetz durch die deutsche
       Energiewende bedroht. Diese Woche gab das tschechische Ministerium für
       Industrie und Handel dem staatlichen Netzbetreiber CEPS grünes Licht für
       den Bau zweier Riesentransformatoren in Nordböhmen – eine Art
       Stromschleuse, mit der sich die Energiezufuhr aus dem Nachbarland
       regulieren lässt.
       
       Václav Bartuska, Beauftragter der Tschechischen Republik für Energiefragen,
       warnte zuvor: „Entweder es gibt einen Blackout in Tschechien oder einen
       Blackout ohne Tschechien.“
       
       Die Tschechen sehen ihr Stromnetz bedroht, weil in windstarken Zeiten Strom
       über Polen, Tschechien und Österreich nach Bayern fließt, wenn die
       deutschen Stromtrassen zu stark belastet sind. Knapp zwei Dutzend Mal sei
       Tschechien so allein 2012 an einem Blackout vorbeigeschlittert, sagt der
       Netzbetreiber CEPS.
       
       Das bestätigt Jakub Vít, energiepolitischer Berater beim tschechischen
       Industrieverband SPD. „Eine genaue Zahl wird Ihnen niemand sagen, weil es
       für die Netzbetreiber eine Frage der Ehre ist, den Kollaps der Netze zu
       verhindern.“ Ganz brisant sei die Lage am 15. November 2012 gewesen, als
       München im Dunkeln lag.
       
       ## Rösler sagt danke
       
       „Da hatten unsere Jungs ganz schön zu tun, um Ähnliches hier zu
       verhindern“, sagt Vít. Mit Windstrom hatte das aber nichts zu tun, der
       Grund war ein Kurzschluss in einer wichtigen Leitung. Trotzdem eskaliere
       die Situation weiter, klagt der halbstaatliche tschechische Netzbetreiber
       CEPS. „Der ungeplante Stromüberschuss, der durch unsere Netze fließt,
       steigt immer weiter an“, sagt CEPS-Sprecherin Tereza Soukupová der taz.
       „Die Situation ist unhaltbar geworden“, ergänzt sie.
       
       Da halfen auch die Dankesworte für die nachbarschaftliche Bereitstellung
       der Stromnetze nicht, die Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) bei
       einem Besuch in Prag im Mai vortrug. Tschechien sah sich unter Zugzwang:
       Die Stromschleusen gibt es an der westlichen Grenzen Deutschlands bereits.
       
       Zwar werden die böhmischen Phasenschieber frühestens 2016 stehen, aber das
       ist, meinen die Tschechen, noch lange nicht zu spät. Den deutschen
       Beteuerungen vom Stromautobahnbau glaubt hier niemand. Auch kritisiert man
       die deutsche Politik, dass sie sich dieses unbequemen Themas kaum annimmt.
       „Meiner Erfahrung nach meidet Kanzlerin Merkel die Diskussion über
       Stromtrassen wie der Teufel das Weihwasser“, sagt Vít.
       
       Bei dem deutschen Netzbetreiber 50 Hertz, aus dessen Gebiet der hohe Anteil
       erneuerbaren Strom kommt, sieht man die Situation gelassener. Seit Anfang
       des Jahres operiere man dort mit einem „virtuellen Phasenschieber“ an der
       Grenze zu Polen, 2016 sollen echte stehen. Man simuliert momentan eine
       Stromschleuse und schaltet das Netz entsprechend – seitdem habe sich die
       Situation deutlich entspannt, heißt es.
       
       Für die Überlastungen der Netze gebe es eine Reihe von Gründen, dazu
       zählten auch die Großhandelsaktivitäten. Wind und Sonne spielten zwar
       zeitweise eine „recht dominante Rolle“. „Es wäre aber verkürzt dargestellt,
       wenn man alle Probleme der deutschen regenerativen Einspeisung zuordnen
       würde“, sagte ein Sprecher. Er verweist darauf, dass nun auch weniger
       Netzkapazität für den Stromhandel zur Verfügung stünden.
       
       Vielleicht ist auch damit der Furor der Tschechen zu erklären. Das
       Nachbarland hat nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes im Stromhandel
       mit Deutschland 2009 noch über 500 Millionen Euro Überschuss
       erwirtschaftet. 2012 waren es nur noch 300 Millionen.
       
       24 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexandra Mostyn
   DIR Ingo Arzt
       
       ## TAGS
       
   DIR Strom
   DIR Energie
   DIR Tschechien
   DIR Wirtschaft
   DIR Energiewende
   DIR Bürgerinitiative
   DIR Strompreisbremse
   DIR Energiewende
   DIR Energieversorgung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Neugestaltung des Energiemarktes: Wir sind dann mal vom Netz
       
       Ist zu wenig Strom da, können Netzbetreiber ab sofort große Verbraucher
       abschalten. Natürlich mit deren Einverständnis. Doch das ist erst der
       Anfang.
       
   DIR Stromexport aus Deutschland: Rekord mit Wind und Sonne
       
       Trotz der stillgelegten Atomkraftwerke hat Deutschland 2012 so viel Strom
       exportiert wie zuletzt vor fünf Jahren. Grund für den Überschuss sind
       Solar- und Windkraft.
       
   DIR Wutbürger gegen Erdkabel: Elektrosmog von unten
       
       Der Bundestag diskutiert den Bedarf an Stromtrassen. Rot-Grün-regierte
       Bundesländer favorisieren unterirdische Leitungen. Auch gegen sie gibt es
       Widerstand.
       
   DIR Energiepolitik in Deutschland: Schneller bauen für die Wende
       
       Die Bundesregierung lobt ihre Energiewende und will Stromtrassen rascher
       fertigstellen. Umweltschützer warnen vor Aktionismus bei der
       Strompreisbremse.
       
   DIR Studie zur Energiewende: Es ist der Verbrauch, Dummkopf
       
       Ein Bericht zur weltweiten Transformation der Versorgung mit Strom und
       Wärme setzt vor allem auf Effizienz. Und stellt fest: Die Technologie ist
       vorhanden.
       
   DIR Ausbau von Stromleitungen: Netzagentur ändert ihre Pläne
       
       Die Bundesnetzagenur verwirft den Neubau von 1.100 Kilometer Stromleitungen
       – aber nur vorerst. Anfang kommenden Jahres soll der Bundestag entscheiden.