URI: 
       # taz.de -- Murat Kurnaz über Guantánamo: „Obama ist ein Versager“
       
       > Der Film „5 Jahre Leben“ erzählt von Murat Kurnaz' Gefangenschaft in
       > Guantánamo. Ein Gespräch mit dem Ex-Gefangenen über den Umgang mit
       > Erinnerungen.
       
   IMG Bild: „5 Jahre Leben“ erzählt Murat Kurnazs Gefangenschaft in Guantánamo.
       
       taz: Herr Kurnaz, am Donnerstag läuft im Kino „5 Jahre Leben“ an, ein
       Spielfilm über zwei Jahre Ihrer Inhaftierung in Guantánamo. Wie real ist
       für Sie das Gefangenenlager seit Ihrer Entlassung im Jahr 2006 geblieben? 
       
       Murat Kurnaz: Sehr real. Denn die Realität ist, dass es Guantánamo immer
       noch gibt.
       
       Momentan befinden sich über hundert Insassen im Hungerstreik. Was empfinden
       Sie, wenn darüber berichtet wird? 
       
       Ich weiß, was sie durchmachen, ich weiß es, weil ich es selbst durchgemacht
       habe. Das Einzige, was ich heute hier für sie tun kann, ist, an die
       Öffentlichkeit zu gehen und zu berichten.
       
       Ist das Hungern erfolgversprechend? 
       
       Im Hungerstreik darf man nicht sterben, man muss überleben – darum geht es
       eigentlich. Dafür gibt es ja die Zwangsernährung.
       
       Kommen Ihre Erinnerungen daran wieder hoch? 
       
       Ich habe kein Problem damit, ich halte das aus, ich hab das hinter mir,
       aber umso mehr tun mir die Gefangenen leid.
       
       Schenken Sie Obamas Worten, Guantánamo schließen zu wollen, überhaupt noch
       Glauben? 
       
       Nein. Obama ist ein Versager für mich. Aber er konnte mich nicht
       enttäuschen, weil ich seinen Worten von Anfang an nicht geglaubt habe. Er
       hat Werbung damit gemacht, dass er Guantánamo schließen würde, das war vor
       der Wahl – und danach hat er nichts getan.
       
       Trotzdem wurde er wiedergewählt. 
       
       Ja, und wieder hat sich nichts getan. Und er spricht jetzt auch nicht mehr
       von der Schließung, sondern maximal von einer Verlegung in die USA.
       
       Wenn er vor Ihrer Tür stünde, um sich persönlich bei Ihnen zu
       entschuldigen, was würden Sie ihm sagen? 
       
       Solange Guantánamo existiert, würde ich die Entschuldigung nicht annehmen.
       
       Angenommen, Guantánamo würde nicht mehr existieren? 
       
       Was soll ich da sagen? Vielleicht würde ich zu ihm sagen: Das wurde aber
       auch langsam Zeit. (lacht) Ich werde mich jedenfalls nicht bedanken.
       
       Könnten Sie denn verzeihen? 
       
       Menschen, die für Guantánamo verantwortlich sind? Nein.
       
       Sie sind 2001 nach Pakistan gefahren, um Ihren Glauben zu stärken, dann
       wurden Sie festgenommen, waren fünf Jahre in Haft, wurden gefoltert und
       misshandelt. Ist Ihr Glaube daran zerbrochen? 
       
       Nein, ganz im Gegenteil, er ist stärker geworden.
       
       Sie haben Waterboarding, Zwangsernährung und Isolationshaft überlebt. Kann
       man nach solch einer Erfahrung wieder in einen Alltag finden? 
       
       Meine Familie hat hier auf mich gewartet, sie hat mich nach meiner
       Entlassung abgeholt, sie hat mich nach Hause gebracht. Ich versuche, ein
       normales Leben zu führen, meinen Hobbys nachzugehen.
       
       Arbeiten Sie denn wieder? 
       
       Ich bin Menschenrechtsaktivist. Publizist, Autor meines Buches.
       
       Wie reagieren Menschen auf den Namen Kurnaz? 
       
       Unterschiedlich, die meisten haben Angst, das ist leider die Realität. Aber
       es gibt ja auch Menschen, die das anders sehen.
       
       Mit dem Film „5 Jahre Leben“ wurde nun Ihre Geschichte verfilmt. Kann ein
       Film Wirklichkeit wiedergeben? 
       
       Die Wirklichkeit ist brutaler. Aber der Film ist in Ordnung so. Mehr
       Details wären nicht besser. Die meisten finden das auch so brutal genug.
       
       Welche Szene kommt Ihrer Meinung nach denn der Wirklichkeit besonders nahe? 
       
       Die Szene der Isolationshaft. Der Schauspieler hat dafür auch zwanzig Kilo
       abgenommen, er hat alles dafür getan, um der Realität nahezukommen. Das ist
       eine echte Leistung.
       
       Was erhoffen Sie sich von dem [1][Film]? 
       
       Ich hoffe nicht; eigentlich hoffe ich auf gar nichts. Ich bin froh, dass
       der Film zustande gekommen ist. Und jeder, der den Film sieht, kann selbst
       entscheiden, welche Meinung er sich bildet. Wie es gewesen sein kann.
       
       23 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!116667
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jasmin Kalarickal
       
       ## TAGS
       
   DIR Guantanamo
   DIR Murat Kurnaz
   DIR Barack Obama
   DIR Hungerstreik
   DIR Guantanamo
   DIR Guantanamo
   DIR Guantanamo
   DIR Guantanamo
   DIR USA
   DIR Drohnenkrieg
   DIR Murat Kurnaz
   DIR Guantanamo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geplante Schließung von Guantánamo: US-Senat durchkreuzt Obamas Pläne
       
       Präsident Obama will das umstrittene Gefangenenlager in Kuba schließen.
       Eine große Mehrheit des Senats hat das jetzt untersagt.
       
   DIR Zukunft von Guantánamo-Häftling: Hoffnung nach zwölf Jahren Haft
       
       Deutschland prüft die Aufnahme eines Gefangenen des US-Straflagers. Dabei
       soll es sich um den Marrokaner Younis Chekkouri handeln.
       
   DIR Murat Kurnaz in Berlin: Stark und nicht gebrochen
       
       Fünf Jahre wurde Kurnaz unschuldig in Guantánamo festgehalten, niemand
       wurde dafür bestraft. Er ist müde, sucht aber die Öffentlichkeit. Ein
       Ortstermin.
       
   DIR Kolumne Das Schlagloch: Guantánamo, ein Erklärungsversuch
       
       Wie erklärt man Guantánamo einem, der 10 Jahre weg war? Über Folter, Schuld
       und fehlenden Protest redet man am besten bei einem Teller Bratkartoffeln.
       
   DIR US-Präsident reagiert auf Druck: CIA entdrohnt
       
       Künftig sollen die Fluggeräte nach strengeren Regeln zum Einsatz kommen,
       kündigt Barack Obama an. Er verspricht zudem, das Straflager Guantanamo
       endlich zu schließen.
       
   DIR Kommentar Obamas Drohnenpolitik: Anspruch und Wirklichkeit
       
       Die Schwelle zum Einsatz von Drohnen soll erhöht werden. Dennoch hängt
       US-Präsident Obama dem Anspruch, für den er gewählt wurde, noch immer
       hinterher.
       
   DIR Regisseur des Kurnaz-Films: „Ich musste mich entscheiden“
       
       Der Film „5 Jahre Leben“ erzählt Murat Kurnaz' Gefangenschaft in
       Guantanamo. Regisseur Stefan Schaller erklärt, warum er die Rolle
       Deutschlands nicht aufgreift.
       
   DIR Film über Murat Kurnaz: Welt wahlloser Demütigungen
       
       In dem Film „5 Jahre Leben“ erzählt Stefan Schaller die Geschichte von
       Murat Kurnaz, der in Guantánamo inhaftiert war. Der Regisseur verzichtet
       auf gängige Effekte.
       
   DIR Maaßens umstrittenes Kurnaz-Gutachten: „Falsch, empörend und unmenschlich“
       
       Professoren und Politiker unterstützen die FU im Streit über die Personalie
       Maaßen. Dem neuen Verfassungsschutzchef keine Honorarprofessur zu geben,
       sei richtig gewesen.