# taz.de -- Umfrage über Kreml-Herrscher: Stalin ist beliebter als Gorbatschow
> Fast auf der ganzen Welt wird Michail Gorbatschow wie ein Held verehrt –
> in Russland nicht. Dort stehen Lenin und Stalin deutlich höher im Kurs.
IMG Bild: Der unbeliebteste Politiker als kleinste Matroschka: Michail Gorbatschow, Nikita Chruschtschow und Josef Stalin.
MOSKAU dpa | Der Friedensnobelpreisträger und sowjetische Reformer Michail
Gorbatschow (82) ist in einer Umfrage zum unbeliebtesten Kreml-Herrscher
der Geschichte gewählt worden. 66 Prozent der vom unabhängigen
Meinungsforschungsinstitut Lewada befragten Russen gaben eine „negative“
Einstellung gegenüber dem Vater von Glasnost (Offenheit) und Perestroika
(Umgestaltung) an.
Am beliebtesten mit jeweils rund 50 Prozent Zustimmung schnitten
Revolutionsführer Lenin, der blutrünstige Sowjet-Diktator Josef Stalin und
der sowjetische Dauerherrscher Leonid Breschnew ab. Lewada befragte für die
repräsentative Studie nach eigenen Angaben 1.600 Menschen. Mehrfache
Stimmabgaben waren möglich.
„Die Ergebnisse zeugen von einem Fehlen geschichtlichen Wissens und
mangelhafter historischer Reflexion“, meinte der Historiker Jan Ratschinski
in der Zeitung Kommersant (Mittwoch).
Die Menschen würden keine realen Personen bewerten, sondern Mythen, sagte
der Experte vom Menschenrechtszentrum Memorial, das sich mit der
Aufarbeitung der Sowjetdiktatur befasst.
22 May 2013
## TAGS
DIR Stalin
DIR Kreml
DIR Lenin
DIR Michail Gorbatschow
DIR Stalin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Ex-Präsident der Sowjetunion gestorben: Gorbatschow folgt Glasnost ins Grab
Im Westen wurde er verehrt: Michail Gorbatschow, der das Ende der UdSSR
einläutete. Russlands Krieg in der Ukraine muss ihn geschmerzt haben.
DIR Verfolgung in der Sowjetunion: Der große Volksfeind
Als Stalin vor 60 Jahren starb, endete auch ein bis heute beispielloser
Terror. Wieso stoppte die sowjetische Gewaltmaschine?
DIR Russische Historikerin über Führerkult: „Stalin ist eine Projektionsfläche“
Die Historikerin Irina Scherbakowa erklärt, warum Stalin heute in Russland
wieder als starker Führer angesehen wird. Seine Verbrechen werden dabei
verdrängt.
DIR 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion: Die russische Krankheit
Staat und Gesellschaft führen ein Eigenleben und der ideologische Überbau
verherrlicht ein überkommenes Weltbild. Russland steckt die Sowjetunion
tief im Mark.
DIR Russlands Staatsmacht: Ämtchen, wechsel dich!
Putin ist Ministerpräsident, Medwedew Präsident. Vorher war es andersrum -
und so soll es bald auch wieder sein. Die politischen Reaktionen reichen
von verhalten bis entsetzt.