URI: 
       # taz.de -- Fußball: "Die Union-Fans sind einmalig"
       
       > Ein Fan von Union Berlin baut in Südafrika mit Spendenhilfe aus
       > Deutschland ein Stadion - das nach seinem Vorbild in Köpenick benannt
       > wird.
       
   IMG Bild: Der wichtigste Teil des Stadions steht schon: Die Anzeigetafel
       
       taz: Herr Urbanski, sind Sie seit jeher Union-Fan? 
       
       Dario Urbanski: Ja! Es gab nie einen anderen Verein für mich. Seit 1977/78
       bin ich Anhänger des Vereins.
       
       Können Sie die Spiele Ihres Clubs in Südafrika verfolgen? 
       
       Ja, seit dem Aufstieg in die zweite Liga habe ich kein einziges Spiel
       verpasst. Wir sehen die Spiele über Livestream.
       
       Seit wann haben Sie Ihren eigenen Fußballplatz in Ihrem Dorf Lategansvlei? 
       
       Angefangen hat alles, als die Farmkinder 2010 unsere Gäste gefragt haben,
       ob sie Fußball spielen können und ihnen das beibringen wollen. Da brach
       hier die Begeisterung für Fußball aus.
       
       Also bei den Kindern, die bei Ihnen im Dorf leben? 
       
       Ja. Etwa 20 bis 30 Kinder fingen da an, Fußball zu spielen. Sonst sind hier
       ja eher Rugby und Cricket die Sportarten. Auf einer Schotterstraße hier
       begann es. Irgendwann haben sich die Anlieger beschwert und wir mussten
       etwas anderes machen.
       
       Und zwar? 
       
       Wir haben einen richtigen Ascheplatz gebaut, also aus dem Nichts einen
       Platz errichtet.
       
       Wie war das möglich? 
       
       Bernd Heller, ein Stammgast unserer Farm aus Jena, hat das Projekt
       finanziell unterstützt. Der hat bei seinem Verein, Carl Zeiss Jena,
       gesammelt. Dabei sind 18.000 Rand, also etwa 1.500 Euro, zusammengekommen.
       
       Und den Platz haben Sie Alte Försterei 2 genannt. 
       
       Klar! Es ist schließlich auch ein selbst angelegter Platz, so wie die
       Union-Fans ja auch beim Stadionbau mitgeholfen haben. Nun soll aus dem
       Platz ein Rasenplatz werden. Die Union-Fans sind einmalig, da läuft gerade
       eine Sammelaktion. Es gab einen Bericht im Stadionheft und der hat was ins
       Rollen gebracht. Mit der Hilfsbereitschaft hätten wir hier nie gerechnet.
       Über 8.000 Euro sind jetzt schon zusammengekommen. Einige Leute wollen
       Ihren Jahresurlaub opfern, um beim Bau zu helfen. Auch die Band Prag mit
       Nora Tschirner will uns unterstützen.
       
       Wie oft wird derzeit auf dem Platz gespielt? 
       
       Zweimal die Woche etwa spielen die Schulkinder gegen unsere Farmgäste oder
       gegen andere Schulen.
       
       Ist es der einzige Fußballplatz in der Gegend? 
       
       Ganz bestimmt im Umkreis von 100 Kilometern. Und Lategansvlei, unser Dorf,
       hat auch nur circa 250 Einwohner, darunter 54 Kinder.
       
       Und Sie organisieren die Spiele? 
       
       Ja, ich kümmere mich etwa darum, dass die Kinder Trikots anhaben und
       Fußballschuhe bekommen. Oder ich bringe die Kinder nach dem Spiel wieder
       nach Hause.
       
       Und wer bringt den Kids das Kicken bei? 
       
       Ein Vater eines Kindes macht einmal in der Woche das Training. Da sind
       schon Talente dabei, die können das inzwischen richtig gut. Und jetzt geht
       es bald weiter, einen Verein zu gründen.
       
       Und Sie hätten sicher schon einen Namensvorschlag für einen Verein. 
       
       1. FC Union Lategansvlei. Hört sich doch gut an, oder? Nein, das werden die
       Jungs schon selber entscheiden. Aber das Wort Union sollte doch dabei sein.
       
       Gibt es für den Fußballplatz noch über den Rasenplatz hinausgehende Pläne? 
       
       Da wir jetzt eine Mädchenmannschaft haben, die bei unserem Osterturnier
       sehr erfolgreich war, ist auch Frauenfußball ein Thema. Die brauchen eine
       Umkleidekabine. Auch Toiletten wären nicht schlecht. 100 Besucher kriegen
       wir an einem Wochenende schon zusammen, und die können ja nicht alle in die
       Büsche gehen. Mit der Bewässerungsanlage für den Platz ist jetzt auch der
       erste Schritt zum Rasenplatz getan. Die Gräben haben wir am Wochenende mit
       den Vätern der Kinder hier gebuddelt.
       
       Ist das Kicken im Dorf eine große Attraktion? 
       
       Ja, das ist ein Highlight, wenn wir hier spielen, da kommen die Leute, und
       die Kids haben viel Spaß dabei und vergessen mal den Alltag. Denn es gibt
       hier keine Freizeitangebote, kein Kino, kaum einer hat Internet oder
       Fernsehen. Das sind die Ärmsten der Armen hier. Von daher ist es auch ein
       soziales Projekt, was viel Arbeit kostet, aber auch viel Kraft gibt.
       
       Werden Sie von staatlichen Institutionen oder Sportverbänden unterstützt? 
       
       Nein, wir haben bei der Fifa gebettelt, bei der Kommune, bei den Parteien,
       bei Firmen, nichts. Wenn die Kinder schwarz wären und Rugby spielen würden,
       dann hätten sie bessere Chancen. Unsere Kinder sind aber so genannte
       farbige Kinder, das heißt Südafrikaner unterschiedlicher ethnischer
       Herkunft. Die Regierung vom African National Congress vertritt die Rechte
       der schwarzen Kinder eher als jene der farbigen Kinder.
       
       Was erhoffen Sie sich für die Zukunft? 
       
       Ich hoffe natürlich, dass wir von Union-Seite weiter ordentlich Spenden
       bekommen und dass wir hier irgendwann ein richtiges Stadion haben –
       vielleicht ja mit einer kleinen Tribüne für etwa 200 Leute.
       
       Dario Urbanski, 50, lebt mit seiner Frau Carmen seit Dezember 1995 auf
       einer Farm in Südafrika, wo sie mit Tourismus ihr Geld verdienen. Das Dorf
       Lategansvlei liegt in der Nähe der Stadt Oudtshoorn, etwa 400 Kilometer
       östlich von Kapstadt. Spendenkonto für das Stadionprojekt: Eiserner
       V.I.R.U.S. e. V., Kto.-Nr. 2000978011, Berliner Volksbank BLZ 10090000,
       Verwendungszweck AF2.
       
       21 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR FC Union
   DIR Schwerpunkt Wahlen in Berlin
   DIR Union Berlin
   DIR 2. Bundesliga
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Union Berlin vor dem Aufstieg: Erste Liga – ach du Scheiße!
       
       Der 1. FC Union steht vor dem Aufstieg in die 1. Bundesliga. Was bedeutet
       das für die Fans des Clubs, der sich als ewiger Underdog stilisiert?
       
   DIR Neonazis im Berliner Wahlkampf: Wem gehört die Kurve?
       
       Die NPD hat die Fanszene als Zielgruppe im Wahlkampf entdeckt. Die
       Ultra-Organisation Pro Fans wehrt sich gegen die Vereinnahmung von rechts.
       
   DIR Zweite Fußball-Bundesliga: Union geht eisern voran
       
       Die Köpenicker gewinnen am Sonntag gegen Heidenheim mit 1:0 und setzen
       damit ihren überraschenden Aufwärtstrend fort.
       
   DIR Saisonstart für Union Berlin: Ein fast gelungener Auftakt
       
       Am ersten Spieltag der 2. Bundesliga sieht lange alles nach einem Sieg der
       Berliner gegen Düsseldort aus. Doch es soll nicht sein.
       
   DIR Fußball: Union ringt St. Pauli nieder
       
       Nach einem 0:2 Rückstand gelingt es den Köpenickern, das Spiel noch zu
       drehen. Nach dem 3:2 steht Union nun auf Platz zwei der Zweiten Liga.