URI: 
       # taz.de -- Kommentar Basisdemokratie: Ringelpiez mit der Basis
       
       > Die Grünen halten sich für die Mitmach-Partei schlechthin. Dabei soll die
       > Basis nur entscheiden, was Spitzengrüne ohnehin für richtig halten.
       
   IMG Bild: Grüne Führungsriege: Die Richtung stimmt
       
       Basisdemokratie ist eine tolle Sache. Allerdings muss es bei der
       Entscheidung wirklich um etwas gehen. Nur dann fühlt sich der Bürger ernst
       genommen, nur dann belebt sie den politischen Diskurs. Und damit wären die
       Probleme des Mitgliederentscheids der Grünen schon ziemlich gut umrissen.
       
       Sie halten sich ja für die Mitmach-Partei schlechthin, und deshalb hat sich
       die Parteispitze für ihre Mitglieder etwas Besonderes ausgedacht. Sie
       sollen neun Schlüsselprojekte aussuchen, die die Grünen in einer Regierung
       mit der SPD als Erstes umsetzen wollen. Laubfrosch schützen oder
       Energiewende, Reform der Drogenpolitik oder Frauenquote, Hartz-IV-Satz hoch
       oder Vermögensabgabe, jeder darf für seine Lieblingsthemen voten. Die
       Grünen suchen ihre Superstars. Ganz toll? Ganz sicher nicht.
       
       Das große Versprechen, die Basis bestimme die wichtigsten
       Regierungsprojekte, dürfte spätestens am Wahlabend nichts mehr wert sein.
       Mal angenommen, die Grünen-Mitglieder entdecken ihre rebellische Ader. Sie
       pfeifen auf die Energiewende oder die Finanzpolitik, diesen ganzen seriösen
       Mainstream-Kram. Stattdessen stimmen sie lieber für den Laubfrosch, eine
       neue Drogenpolitik und mehr Rechte für Asylbewerber.
       
       Glaubt tatsächlich jemand, dass Jürgen Trittin mit Peer Steinbrück einen
       Joint durchzöge, um dann die Interessen des Laubfroschs bretthart zu
       verteidigen? So ein Quatsch. Natürlich würde der Finanzminister in spe
       Basisdemokratie Basisdemokratie sein lassen, sie also vergessen. Und
       stattdessen auf die ihm wichtigen Klassiker setzen.
       
       So etwas wird nie passieren, entgegnen Spitzengrüne. „Unsere Basis ist
       vernünftig.“ Heißt übersetzt: Sie entscheidet das, was wir für vernünftig
       halten. Spätestens jetzt geht es aber nicht mehr um Basisdemokratie.
       Sondern um Ringelpiez mit der Basis.
       
       20 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ulrich Schulte
       
       ## TAGS
       
   DIR Jürgen Trittin
   DIR Basisdemokratie
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Peer Steinbrück
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
   DIR Frosch
   DIR Bündnis 90/Die Grünen
   DIR Dieter Janecek
   DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Grüne Wahlkampfthemen: Signal gegen Schwarz-Grün
       
       Mit ihrer Themensetzung schränken die Grünen ihre Optionen nach der Wahl
       deutlich ein – stärken aber zugleich die eigene Durchsetzungskraft.
       
   DIR Wahlkampf der Grünen: Ein Frosch für alle Fälle
       
       Merkel quälen, den Laubfrosch wählen: Fünf Gründe, warum die Grünen im
       Wahlkampf voll auf ihren neuen Sympathieträger setzen sollten.
       
   DIR Frosch-Offensive der Grünen: „Einfach ein Sympathieträger“
       
       Schafft es der niedliche Laubfrosch, Kanzlerin Merkel zu kippen? Unbedingt,
       sagt die Froschexpertin der Grünen-Fraktion.
       
   DIR Wahlkampfthemen der Grünen: Frösche sind wichtig!
       
       Spitzengrüne wie Katrin Göring-Eckardt werben für den Laubfrosch. Hat die
       Partei endlich ihr Topthema für den Wahlkampf gefunden?
       
   DIR Grüne im Bundestagswahlkampf: Topthema Laubfrosch
       
       Mit viel Aufwand lässt die Partei ihre Basis über „Schlüsselprojekte“ für
       eine künftige Regierung abstimmen. Doch was, wenn die Basis falsch
       entscheidet?