# taz.de -- Frauenverbände befragen Parteien: Steinbrück gibt die Bulldogge
> Frauenverbände fragen nach der Haltung der Parteien zur Quote. Peer
> Steinbrück spult SPD-Positionen herunter, präsentiert sich freudlos und
> unwillig.
IMG Bild: Hat er etwa einen Witz gemacht?
BERLIN taz | Sowas kann man natürlich auch „klare Kante“ nennen.
SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück trat bei seinem Treffen mit einem
Aktionsbündnis von Frauenverbänden in Berlin auf, als wolle er lieber eine
Bulldogge sein.
Starrer Blick nach vor, den Mund leicht geöffnet, rattert er seine Sätze
herunter. Kein Blick, geschweige denn ein freundliches Gesicht für die
Besucherinnen. Sein Witz, hiergegen sei ja ein Untersuchungsausschuss
harmlos, gerät angesichts dieses Auftritts irgendwie unwitzig.
Noch immer hat also die SPD Spitzenkandidaten, die sich Feministinnen
nähern, als sei es eine Zumutung, sich zu diesen Subalternen herablassen zu
müssen. Und sie müssen durch einen Witz verniedlicht werden.
Steinbrück hat offenbar beschlossen, seine Antipathie gegen Frauenthemen
weiterhin zu pflegen und das als Authentizität und „klare Kante“ zu
verkaufen. Kann man nicht authentisch sein, wenn man sich für Frauen
einsetzen will?
## „Unsere Themen sind für ihn auch nur Gedöns“
Inhaltlich bewegt Steinbrück sich voll auf Linie: 40-Prozent-Quote,
gleicher Lohn für gleiche Arbeit und was die SPD sonst noch so anzubieten
hat. Unwilliger kann man sich nicht präsentieren. Und so sind auch die
Verbände zwar zufrieden mit dem Inhalt, gewinnen aber nachhaltig den
Eindruck: „Für den sind unsere Themen auch nur Gedöns“, wie eine
Teilnehmerin resümiert.
Juristinnen, Landfrauen, Pro Quote-Verbände und Businessfrauen wollten
Spitzenkandidatinnen in Sachen Frauenpolitik auf den Zahn fühlen. Bei
Steinbrück schienen sie damit echten Schmerz hervorzurufen, alle anderen
vertraten im Normalton ihre Positionen: Kanzlerin Angela Merkel hat
Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) geschickt, die sich einen
weiteren Vätermonat wünscht. Sarah Wagenknecht (Linke) und Katrin
Göring-Eckardt (Grüne) erzählen ihr Programm: eine 50-Prozent-Quote bietet
die eine, 40 die andere. Rainer Brüderle von der FDP, dem auch ein
problematisches Verhältnis zu Frauen nachgesagt wird, hat Fraktionsvize
Heinrich Kolb geschickt, der natürlich gegen eine Quote ist.
Trotzdem sind die Bündnisfrauen zufrieden. Monika Schulz-Strelow vom
Bündnis „Frauen in die Aufsichtsräte“ (Fidar): „Wir werden nach der Wahl
genau hingucken, was umgesetzt wird.“ Und wenn der unwirsche Steinbrück
ihnen bis 2017 eine Quote serviert, nehmen sie auch die schlechte Laune in
Kauf.
17 May 2013
## AUTOREN
DIR Heide Oestreich
## TAGS
DIR Peer Steinbrück
DIR Frauen
DIR Quote
DIR Frauenquote
DIR Kanzlerkandidatur
DIR Vaterschaft
DIR Kristina Schröder
DIR Kristina Schröder
DIR Frauenquote
DIR Bundestag
DIR Frauenquote
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR SPD im Wahlkampf: Ran an den Osten
Auf seiner Länderreise buhlt Kanzlerkandidat Peer Steinbrück um die Stimmen
der Ostdeutschen. Wie kommt der Hanseat im Osten an?
DIR Kolumne Geht's noch?!: Sperma, Macht, Kind
Wenn es um die Frage der Vaterschaft geht, sorgen deutsche Gerichte
zuverlässig nur für eines: Chaos.
DIR Warum Kristina Schröder hinschmeißt: Flucht in die Frucht?
Familienministerin Kristina Schröder will wohl nicht mehr weitermachen: Sie
kapituliert vor den deutschen Verhältnissen – und vor sich selbst.
DIR Dax-30 und die Frauenquote: Das Cockpit ohne Schröder
Die Dax-30-Konzerne stellen ihren jährlichen Bericht zu Frauen in
Führungspositionen vor. Dieses Jahr jedoch ganz bewusst ohne
Familienministerin Kristina Schröder.
DIR Silvana Koch-Mehrin über die Quote: „Sie wird kommen“
Die FDP-Politikerin Koch-Mehrin über die Quote „in greifbarer Nähe“,
Anweisungen aus Deutschland und von der Leyens moralischen Sieg.
DIR Frauenquote im Bundestag: Der Aufstand fällt aus
Die Koalition im Bundestag lehnt die Initiative für eine feste Frauenquote
ab. Alle Unionsfrauen stimmten gegen den Antrag - zur Empörung der
Opposition.
DIR Kommentar Frauenquote im Wahlkampf: Das Ende der wirren Forderungen
Angela Merkel entschärft ein problematisches Thema nach dem anderen. Der
Quoten-Kompromiss wird Abweichlern als Erfolg verkauft.