URI: 
       # taz.de -- Das Gute am Zeitdruck: Tick. Tack. Tick. Tack.
       
       > Alle rufen nach Entschleunigung. Dabei ist Schnelligkeit nicht per se
       > schlecht. Zehn Dinge, die wir dem Zeitdruck zu verdanken haben.
       
   IMG Bild: Der erste Lauf: von Marathon nach Athen. Hier einer in Prag.
       
       ## Mauerfall
       
       Problem: Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros und des Zentralkomitees
       der SED, kommt am 9. November 1989 zu spät zur ZK-Sitzung. Dort werden
       gelockerte Reiseregelungen für die DDR-Bürger beschlossen. Eine
       "Weltnachricht", sagt Egon Krenz, Honecker-Nachfolger, auf dem Flur zu
       Schabowski . In der Pressekonferenz verliest dieser die Pressemitteilung.
       Er weiß nicht, was darin steht, kennt keine Details. Die Stimmung im Saal
       ist aufgeheizt: "Und ab wann soll das gelten?" "Ab sofort?", rufen die
       Reporter.
       
       Zeitfaktor: Keiner. Schabowski steht unter Druck. Er weiß nicht, dass die
       Regelung erst ab dem folgenden Tag gelten soll. Er raschelt mit den
       Blättern, ruckelt an seiner Brille, schaut zum SED-Genossen links von ihm.
       
       Lösung: Dann sagt Schabowski: "Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das
       sofort … unverzüglich." Die Folge: Überforderte Grenzposten. Tanzende
       Menschen auf der Mauer. Mauerfall. Ende der DDR und des Kalten Krieges.
       Wiedervereinigung.
       
       ## BigMac
       
       Problem: Wir sind unterwegs. Wir haben Hunger. Ins Restaurant gehen? Zu
       teuer und zu lang. Die mitgebrachte Stulle? Schmeckt fad. Der Magen? Will
       es heiß und fettig.
       
       Zeitfaktor: Wir! Haben! Keine! Zeit!
       
       Lösung: Doppel-Whopper und große Pommes mit Mayo. Schon in Pompeji soll es
       antike Schnellimbisse gegeben haben. Im Amerika der 50er Jahre entstanden
       dann die Fast-Food-Ketten. Und wer Salat isst, hat das Prinzip nicht
       verstanden.
       
       ## Marathon
       
       Problem: Wir schreiben das Jahr 490 v. Chr., die Athener haben gegen die
       Perser gewonnen. Ein Läufer soll sich nun auf den etwa 42 Kilometer langen
       Weg von Marathon nach Athen begeben, um die Siegesbotschaft zu verkünden.
       Wie für antike Läufer üblich, joggt er die Strecke. So sagt es jedenfalls
       die Legende.
       
       Zeitfaktor: Wie lang der Läufer von Marathon nach Athen unterwegs war, ist
       leider unbekannt.
       
       Lösung: Der Läufer überbringt die frohe Kunde. "Wir haben gesiegt!", ruft
       er den Athenern entgegen. Und fällt tot um. Ein neuer Breitensport ist
       geboren.
       
       ## Action
       
       Problem: Ein Asteroid rast auf die Erde zu. // Manni hat die Stofftasche
       mit 100.000 Mark in der U-Bahn liegen lassen. // Eine
       Vier-Megatonnen-Atombombe droht Gotham City zu zerstören.
       
       Zeitfaktor: Noch 18 Tage, dann kommt es zum tödlichen Zusammenstoß. // In
       20 Minuten findet die Übergabe des Geldes statt. // Die Fernzündung der
       Bombe steht kurz bevor.
       
       Lösung: Bruce Willis sprengt den Todes-Asteroid mit einer Atombombe
       ("Armageddon", 1998) // Franka Potente rennt ("Lola rennt", 1998) // Bruce
       Wayne alias Batman kutschiert die Bombe mit seinem Flugmobil auf das offene
       Meer, wo sie detoniert. ("The Dark Knight Rises", 2012)
       
       ## Geiselbefreiung
       
       Problem: Flugplatz Mogadischu, Somalia, 1977: Die deutsche Boeing 737-200
       wurde entführt und befindet sich samt Insassen in der Gewalt von
       palästinensischen Terroristen. Diese fordern unter anderem die Freilassung
       aller RAF-Häftlinge. Den Piloten haben sie schon erschossen - an Bord
       befinden sich 500 Gramm Plastiksprengstoff.
       
       Zeitfaktor: Der Anführer "Mahmut" kündigt die Sprengung der Maschine an.
       Seine Komplizen beginnen die Passagiere mit hochprozentigem Alkohol zu
       übergießen. Zwanzig Minuten, dann soll die Bombe hochgehen.
       
       Lösung: Operation "Feuerzauber". Der deutsche Einsatzleiter gibt über Funk
       eine Notlüge durch: Die RAF-Häftlinge seien aus dem Gefängnis entlassen und
       befänden sich auf dem Weg nach Somalia. In Wahrheit sitzt ein
       Sondereinsatzkommando des GSG 9 im Flugzeug nach Mogadischu. Sieben Minuten
       dauert die Befreiung. Drei Terroristen werden erschossen, alle 86 Geiseln
       gerettet.
       
       ## Silberpfeil
       
       Problem: Das Auto ist zu schwer. Beim Testwiegen vor dem Eifelrennen, 1934
       am Nürburgring, fällt der neu entwickelte Mercedes-Benz W25 leider aus der
       Reihe. Statt der geforderten 750 wiegt er nämlich 751 Kilogramm.
       
       Zeitfaktor: Am nächsten Tag beginnt das Rennen. Soll der Wagen an den Start
       gehen, muss etwas passieren.
       
       Lösung: Über Nacht kratzt Rennfahrer Manfred von Brauchitsch den Lack vom
       Fahrzeug. Darunter kommt glänzendes Aluminium zum Vorschein - der
       Silberpfeil ist geboren, einer der berühmtesten Rennwagen überhaupt. Der
       erfüllt nicht nur alle technischen Voraussetzungen, sondern gewinnt gleich
       sein erstes Rennen.
       
       ## Ebay-Countdown
       
       Problem: Viele wollen ein und dasselbe - und das treibt den Preis hoch.
       
       Zeitfaktor: Die letzten Sekunden zählen.
       
       Lösung: Wertlose Artikel kreativ aufhübschen. Der Winter, eingekocht im
       Glas: 2 Euro. Ein mumifizierter Cheeseburger: 5,50 Euro. Der Golf II Bj.
       1990 von Angela Merkel: 120.000 Euro. Zumindest im ersten Anlauf - den die
       Ebay-Verantwortlichen aber unterbrachen. Das Auto wurde dann für 10.165
       Euro verkauft.
       
       ## Bankenrettung
       
       Problem: 35 Milliarden Euro müssen her, und zwar schnell. Eine irische
       Tochtergesellschaft der Hypo Real Estate steht im September 2008 kurz vor
       der Pleite. Die Hypo Real Estate hat kein Geld, der Staat muss ran, die
       Finanzkrise hat den sogenannten Interbankenmarkt zum Erliegen gebracht.
       
       Zeitfaktor: Ein Wochenende. Die Akteure um Peer Steinbrück und Josef
       Ackermann wissen, dass der Staat die Märkte mit einem Rettungspaket
       beruhigen muss. Bis zur Börsenöffnung in Tokio, nach deutscher Zeit am
       Montag, 29. September, 1.00 Uhr, müssen die Konditionen stehen. Andernfalls
       droht der "Tod des deutschen Bankensystems", sagt Ackermann.
       
       Lösung: Einigung um 1.05 Uhr. Pressekonferenz um 1.10 Uhr. Drei Tage später
       jedoch teilt der Finanzvorstand der Hypo Real Estate mit, die
       Liquiditätslage habe sich noch mal verschlechtert. Die Privatbanken ziehen
       ihre Kreditzusagen zurück. Der Staat muss wieder haften: mit zusätzlich 15
       Milliarden Euro.
       
       ## Lange 90. Minuten
       
       Problem: Champions League Finale 1999, 90. Minute. Bayern München führt,
       1:0 gegen Manchester United.
       
       Zeitfaktor: Drei Minuten Nachspielzeit. Bayern stellt sich hinten rein,
       Manchester braucht Tore. "And they always score", sagt der englische
       Kommentator mit zitternder Stimme. Eckball Manchester, David Beckham.
       
       Lösung: Sein Kollege Sheringham nutzt den chaotischen Moment, schiebt einen
       Querschläger ins Tor der Münchener. Sir Alex Ferguson reißt die Arme in die
       Luft. 93. Minute: nächste Ecke, wieder Beckham. Stürmer Solskjaer hält nur
       den Fuß hin, der Ball ist drin, 2:1. Und die Bayern? Traumatisiert.
       
       ## Die Welt
       
       Problem: Gott steht unter Druck, als er die Welt schafft. Licht, Wasser,
       Tiere. Produktionsfehler sind einkalkuliert.
       
       Zeitfaktor: Gottes Zeitplan gilt unter Wissenschaftlern als ambitioniert: 7
       Tage. Zumal er am Sonntag blaugemacht hat.
       
       Lösung: Mangels Zeit kommt die Frau aus der Rippe des Mannes. Auch sonst
       hätte sich Gott mehr Mühe geben können. Unter den gegebenen Umständen ist
       sein Werk jedoch ganz passabel. Wie die Welt aussehen würde, hätte er 40
       Tage Zeit gehabt, malen wir uns nicht aus.
       
       18 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Andre
   DIR Anne-Sophie Balzer
   DIR Lukas Kleinhenz
       
       ## TAGS
       
   DIR Zeitdruck
   DIR Entschleunigung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA