URI: 
       # taz.de -- Wie gefährlich ist Südafrika tatsächlich?: Die Angst im Nacken
       
       > Südafrika gilt als eines der gefährlichsten Länder der Welt. Touristen
       > sind jedoch weniger betroffen, gefährlich ist es vor allem für
       > Einheimische und Nashörner.
       
   IMG Bild: Am alten Hafen, der restaurierten Waterfront von Kapstadt.
       
       Wie paralysiert standen die drei Gnus und starrten hinüber zu den sieben
       Löwinnen, die ihnen in einer breiten Formation entgegentrotteten, vom Hügel
       kommend, wo sie den ganzen Tag faul in der Sonne gelegen hatten. Nun waren
       sie hungrig, und das wusste auch das Trio. Angesichts der Bedrohung von
       vorn vergaß es darauf zu achten, was hinter ihm geschah.
       
       Ein Wildhüter des Schotia Private Game Reserve, unweit von Port Elisabeth
       gelegen, machte seine Safarigäste darauf aufmerksam, dass sich im
       rückwärtigen Busch eine weitere Löwin anschlich.
       
       Und schon hetzte sie heran. Die Jagd war kurz. Nach nur 30 Metern sprang
       die Katze eines der Gnus an. Bald knickten die Knie des Tiers ein, das
       Schicksal schien besiegelt. Doch unerwartet eilte Hilfe herbei: Ein
       furchtloses Flusspferd stürmte vom nahen See herüber und wollte den Löwen
       die Beute entreißen. Ein Versuch des Mundraubs war das nicht, Hippopotamus
       frisst kein Fleisch. Es versuchte, das Gnu zu retten.
       
       Ein sensationelles, nicht alltägliches Erlebnis für eine Gruppe Touristen
       aus aller Welt. Ein Engländer im Jeep murmelte zwar: „Mir tut es leid um
       das Gnu.“ Aber alle würden sie zu Hause eine große Geschichte zu erzählen
       haben, die Story ihres ersten „african killing“, wie ein Wildhüter es
       nannte.
       
       ## 7,5 Millionen Urlauber
       
       Die mehr als 7,5 Millionen Urlauber, die laut Tourismus-Ministerium
       zwischen Januar und Oktober 2012 kamen, davon mehr als 200.000 aus
       Deutschland, besuchen Südafrika wegen solcher Bilder. Sie wissen: Dieses
       Land ist ein gefährliches Land. Für Tiere und Menschen.
       
       Auch die menschlichen Einwohner dieses Landes gelten als gefährlich. Nicht
       nur dass rücksichtslose Killer sich dafür hergeben, massenhaft Nashörner zu
       töten, weil deren Horn, zu Pulver zermahlen, als Medizin gegen den Krebs
       gilt, seit ein hoher vietnamesischer Regierungsbeamter behauptet haben
       soll, auf diese Weise geheilt worden zu sein.
       
       Nein, in diesem Land töten Menschen auch Menschen, durchschnittlich 50-mal
       pro Tag. 4.000 weiße Farmer starben seit 1994 auf diese Weise. Und jüngst
       erschossen Polizisten ihre schwarzen Brüder, die in den Minen und
       Bergwerken schuften und fair bezahlt werden möchten.
       
       Gehört und gelesen hat alle Welt auch von Überfällen auf Touristen. Ja, im
       Jahr 2002 kam es zu Überfällen in der Provinz Mpumalanga, eine britische
       Touristin wurde getötet; 2007 traf es einen österreichischen
       Exfußballspieler südlich von Durban. Und dann sorgte Anni Dewani für
       Schlagzeilen.
       
       Weshalb sie sterben musste, ist nicht endgültig geklärt. Sie war mit ihrem
       Ehemann auf Hochzeitsreise in Kapstadt, und am Abend des 13. November 2010,
       es war schon dunkel, traf das Paar eine unglückliche Entscheidung: Sie habe
       das „wirkliche Afrika“ sehen wollen, sagte ihr Mann später aus.
       
       ## Aus den Wagen geworfen
       
       Später, das war am Tag danach. Mit vorgehaltener Pistole hatten zwei Männer
       die beiden in Gugulethu aus dem Taxi gezogen, ihn wenig später in Harare
       aus dem Wagen geworfen.
       
       Später, das war eine Weile, nachdem die Polizei Anni Dewani in Khayelitsha
       (Lingelethu West) leblos auf dem Rücksitz des Wagens gefunden hatte. Ihr
       teurer Schmuck, ihre Handtasche, ihr Blackberry fehlten.
       
       Der Tod von Anni Dewani schien wieder einmal zu bestätigen, dass Südafrika
       zu den Ländern gehört, die zu bereisen nur Lebensmüde wagen. Dabei kann
       niemand eine verlässliche Zahl nennen, aber Recherchen in Zeitungsarchiven
       ergeben nur wenige konkrete Fälle von Morden an Touristen.
       
       Der Münchner Merkur erfand trotzdem 2007 die griffige Überschrift vom „Kap
       der Gefahr“. Und die österreichische Zeitung Der Standard nannte Südafrika
       vor der Fußballweltmeisterschaft 2010 „das gefährlichste Land der Welt“,
       musste dann allerdings melden, „die bei der WM 2006 in Deutschland
       dokumentierten Vorfälle – 7.000 Straftaten, 875 verletzte Personen,
       darunter 250 Polizisten, und 9.000 polizeiliche Festnahmen – dürfte
       Südafrika weit unterboten haben“.
       
       ## Sinkende Mordrate
       
       Ja, Südafrika ist ein Land voller Gewalt. Aber die Mordrate sinkt
       beständig, von 27.000 im Jahr 1994 auf inzwischen 15.000 im vorigen Jahr.
       2.300 davon geschahen in Western Cape, wie eine Fallstudie (Shadow Report
       on Safety Information Study) des Department of Community Safety von Western
       Cape ermittelte; die Mordrate von 43,5 pro 100.000 Einwohner ist die
       zweithöchste im ganzen Land.
       
       Doch Täter und Opfer bewegen sich meist in Kreisen, die ein Tourist nicht
       sieht: Fast 60 Prozent der Toten waren Schwarze, fast 40 Prozent Coloureds.
       87 Prozent der Toten waren Männer, zwei Drittel davon zwischen 18 und 35
       Jahre alt. In mehr als zwei Dritteln der Fälle kannten sich Opfer und
       Täter. Die Hälfte der Morde geschah am Wochenende, in der Regel durch
       Messerstechereien.
       
       Fast die Hälfte der Morde in der Provinz Westkap, die sich vom Kap der
       Guten Hoffnung bis 400 Kilometer nördlich und von Kapstadt bis zur 500
       Kilometer entfernten Plettenberg Bay erstreckt, geschahen im Umfeld von 10
       der 149 Polizeistationen der ganzen Provinz, allesamt in Townships von
       Kapstadt gelegen, darunter Gugulethu, dem Ort, an dem Anni Dewani entführt
       wurde.
       
       ## Gleich auf mit den Bahamas
       
       Mit 30 Morden pro 100.000 Einwohner liegt Südafrika gleichauf mit Ländern,
       die Touristen gern und ohne Sorgen ansteuern: Bahamas (27), Dominikanische
       Republik (25), die Amerikanischen Jungferninseln (39,2), wo der Tourismus
       mehr als zwei Drittel des BSP schafft, Belize (41), Jamaika (52) sowie
       Trinidad und Tobago (35) sind laut Statistik gefährlicher.
       
       Für Südafrika wie für viele andere touristische Reiseziele gilt: Gewalt ist
       da zu Hause, wo Touristen üblicherweise nicht hinkommen – und das auch
       nicht auf eigene Faust versuchen sollten. Chris de Kock, Leiter des Crime
       Information Analysis Centre der südafrikanischen Polizei, schätzt, dass 80
       Prozent aller Morde und die Hälfte aller Raubüberfälle in den Townships
       geschehen. Ein misslungener Raub führe häufig zum Tod, aber selten träfe
       das Touristen.
       
       Also hört der vernünftige Südafrika-Besucher auf den Rat des Auswärtigen
       Amts: Er meidet die Innenstädte von Johannesburg, Pretoria, Durban, Port
       Elisabeth und Kapstadt nach Einbruch der Dunkelheit und besucht Townships
       nur mit ortskundiger Führung. Soweto können Touristen tagsüber per Fahrrad
       erkunden, aber sie sollten dazu einen privaten Führer engagieren.
       
       ## Freundlich und still
       
       Jenseits der großen Städte ist Südafrika ein fantastisches Land mit
       fantastischen Menschen. Der Schweizer Joseph Hess lebt seit 39 Jahren in
       Südafrika. Angst hatte er nicht in Johannesburg, aber er fühlte sich
       eingesperrt hinter den Zäunen, die wohlhabende Weiße um ihre Wohnviertel
       und Häuser ziehen. Vor einigen Jahren zog er mit seinem Sohn, einem
       Spitzenkoch, nach Montagu, 150 Kilometer östlich von Kapstadt, das Tor zur
       Kleinen Karoo an der Route 62. Ein freundlicher, stiller Ort.
       
       Zufrieden in der Einsamkeit? Hess deutet auf sein Haus und sagt nur:
       „Schau, keine Zäune!“ Auch beim Wandern in den Drakensbergen lauern keine
       Diebe auf Touristen, allenfalls eine Ringhals- oder Speikobra, eine Puff-
       oder Nachtotter. Alles so schön friedlich hier im gefährlichsten Land der
       Welt. Wie gefährlich ist Südafrika also wirklich?
       
       Die britische Sicherheitsfirma Control Risk erkennt lediglich ein mittleres
       Sicherheitsrisiko für ausländische Besucher des Landes, etwa so wie in
       Kroatien, Griechenland oder Süditalien, Brasilien. Für Kidnapping bestehe
       lediglich ein geringes Risiko.
       
       ## Hoffnung für die Innenstädte
       
       Der „South Africa 2012 OSAC Crime and Safety Report“ schätzt die
       Sicherheitslage in Pretoria, Johannesburg, Durban und Kapstadt zwar als
       „kritisch“ ein, aber Simiso Velempini, Control-Risks-Analystin für Afrika,
       verbreitet sogar Hoffnung für Innenstädte wie die von Johannesburg: Das
       kommunale Erneuerungsprogramm der Stadt greife, schreibt sie im „Riskmap
       Report 2013“. „Die Ausbreitung von Galerien, Kreativwerkstätten und
       Einzelhandel belegt eine allmähliche Verbesserung der Sicherheit in
       zentralen Geschäftsvierteln.“
       
       Müssen sich Touristen in Südafrika also fürchten? Der Journalist Toby
       Selander hat in einem Beitrag für The African Times vor der
       Fußballweltmeisterschaft Andre Snyman (eBlockwatch) befragt, der sich seit
       vielen Jahren um die Sicherheit von ausländischen Besuchern bemüht.
       
       Niemand hat bisher eine bessere Antwort auf diese Frage gegeben. „Touristen
       sind viel sicherer, als wir Südafrikaner es sind“, sagte er. „Südafrikaner
       kümmern sich um ihre Tiere und um ihre Touristen, aber vielleicht nicht so
       sehr um sich selbst.“
       
       18 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Köpf
       
       ## TAGS
       
   DIR Südafrika
   DIR Sicherheit
   DIR Mord
   DIR Überfall
   DIR Township
   DIR Reiseland Südafrika
   DIR Südafrika
   DIR Südafrika
   DIR Südafrika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bergbaustreiks in Südafrika: Mysteriöser Mord heizt Stimmung an
       
       Ein Organisator der Bergbaustreiks wurde ermordet. in der Unruheregion um
       Rustenburg beginnt daraufhin ein neuer Arbeitskampf.
       
   DIR Neues Mediengesetz in Südafrika: Maulkorb für die Presse
       
       Wer in Südafrika „geheime“ Dokumente veröffentlicht, riskiert bis zu 25
       Jahren Knast. Die Opposition will vor das Verfassungsgericht.
       
   DIR Tödliche Polizeigewalt in Südafrika: Vom Streifenwagen getötet
       
       Ein Video wühlt Südafrika auf: Polizisten binden einen Verdächtigen an ein
       Auto und schleifen ihn bis zum Revier. Der Mann überlebt die Misshandlung
       nicht.