URI: 
       # taz.de -- Ultrareligiöser Protest in Israel: Tora-Studium statt Waffendienst
       
       > Israels Politiker überlegen, orthodoxe Juden in Zukunft zum Militär zu
       > schicken. 30.000 Ultrareligiöse protestierten am Donnerstag dagegen vor
       > dem Rekrutierungsbüro der Armee.
       
   IMG Bild: "Die Tora steht über allem." Die Polizei führt einen Demonstranten ab
       
       JERUSALEM afp | Tausende ultraorthodoxe Juden haben in Israel gegen ein
       mögliches Ende ihrer Befreiung vom Militärdienst demonstriert. Laut der
       Online-Ausgabe der [1][israelischen Tageszeitung Ha'aretz] versammelten
       sich rund 30.000 ultraorthodoxe Demonstranten am Donnerstagabend vor dem
       Rekrutierungsbüro der Armee in Jerusalem.
       
       Dabei kam es zu einzelnen Scharmützeln zwischen Demonstranten und der
       Polizei. Diese sei mit Steinen und anderen Gegenständen beworfen worden.
       Drei Demonstranten und zehn Polizisten sollen sich Verletzungen zugezogen
       haben. Die Teilnehmer beteten und riefen Slogans wie „Die Tora steht über
       allem“. Die Polizei nahm mindestens fünf Demonstranten fest.
       
       Die Sicherheitsbehörden wurden von der hohen Zahl der Teilnehmer
       überrascht, hatten die Organisatoren doch eine Veranstaltung mit lediglich
       5.000 Demonstranten angemeldet. Zu dem Protest hatten Rabbiner aufgerufen,
       die der Eda Haredit, einer Sammelbewegung extremistischer Ultra-Orthodoxer
       in Jerusalem, nahestehen. Genäßigtere Rabbiner hielten sich vom Protest
       fern, trotz beharrlicher Versuche, ihre Unterstützung zu gewinnen, so
       Ha'aretz.
       
       In Israel müssen Männer einen dreijährigen Militärdienst leisten, Frauen
       werden für zwei Jahre eingezogen. Ultraorthodoxe Juden sind dagegen vom
       Militärdienst fast ausnahmslos freigestellt.
       
       Allerdings hat der Oberste Gerichtshof Israels im vergangenen Sommer die
       bisherigen gesetzlichen Regelungen zur Wehrdiensteinberufung für
       verfassungswidrig erklärt. Die Richter erteilten der Politik die Aufgabe
       einer Neuformulierung. Deshalb werden derzeit verschiedene Vorschläge
       diskutiert, Ultraorthodoxe zumindest zu einem Zivildienst zu verpflichten.
       Die ultraorthodoxen Rabbiner lehnen dies mit dem Argument ab, ihre
       religiösen Studien hätten oberste Priorität.
       
       Das Vorhaben, die Wehrdienstbefreiung Ultraorthodoxer abzuschaffen, hat
       derzeit besonders gute Karten, da nach Jahren der Regierungsbeteiligung
       streng religiöser Parteien erstmals kein Vertreter mehr aus ihrem Lager im
       Kabinett sitzt.
       
       Stattdessen koaliert Premier Bibi Netanjahus Likud-Block nun mit der neu
       gegründeten, liberale Zukunftspartei (Jesch Atid). Und dir schaffte auf
       Anhieb den Sprung ins Parlament, weil sie mit der unter der
       Bevölkerungsmehrheit populären Forderung nach einer gerechteren Verteilung
       der Lasten des Militärdiensts Wahlkampf betrieben hatte. Ultraorthodoxe
       stellen rund zehn Prozent der rund acht Millionen israelischen Bürger.
       
       17 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.haaretz.com/news/national/tens-of-thousands-of-haredim-protest-idf-draft-1.524419
       
       ## TAGS
       
   DIR Likud
   DIR Ultraorthodoxe
   DIR Israel Defense Forces (IDF)
   DIR Regierung
   DIR Israel
   DIR Jair Lapid
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Regierungsbildung in Israel: Keine Außenpolitik, aber Großisrael
       
       Nach der Wahl kündigte Jair Lapid an, Netanjahu „beim nächsten Mal“ vom
       Thron zu fegen. Nun wird er mit dessen Likud-Beitenu-Block koalieren.
       
   DIR Neue Koalition in Israel: Eine bunte Truppe
       
       Diesmal werden die Ultraorthodoxen nicht mit in der Regierung sitzen. Damit
       zeichnen sich innenpolitische Veränderungen ab.
       
   DIR Regierung in Israel: Die neue Koalition steht
       
       Zum ersten Mal seit Jahrzehnten müssen die Ultraorthodoxen in Israel in die
       Opposition. Jair Lapid von der Zukunftspartei wird Erziehungsminister.