URI: 
       # taz.de -- Druck auf US-Regierung: Obama geht in die Offensive
       
       > Drei Einzelaffären ergeben eine Regierungskrise? Der US-Präsident will
       > sich die nicht andichten lassen und hat gekontert: Als erstes entließ er
       > den Finanzbehördenchef.
       
   IMG Bild: Will sich die Butter nicht vom Brot nehmen lassen: Präsident Obama
       
       WASHINGTON dpa/afp | Nach tagelangem Druck auf seine Regierung ist
       US-Präsident Barack Obama in die Offensive gegangen. Im Skandal um die
       gezielte steuerliche Überprüfung konservativer Interessengruppen gab er am
       Mittwoch den Rücktritt des Chefs seiner Finanzbehörde IRS bekannt. Zugleich
       veröffentlichte das Weiße Haus in der Kontroverse um den Terroranschlag auf
       das Konsulat im libyschen Bengasi rund 100 Seiten an E-Mails. Und auch das
       Ausspionieren von Telefondaten der Nachrichtenagentur Associated Press (AP)
       soll Konsequenzen haben.
       
       Das Fehlverhalten innerhalb der IRS sei „unentschuldbar“ sagte Obama bei
       einem kurzfristig anberaumten Auftritt im Weißen Haus. „Angesichts der
       Kontroverse über diese Überprüfung ist es wichtig, eine neue Führung zu
       installieren.“ Der kommissarische Leiter der Behörde, Steven Miller, habe
       daher seinen Rücktritt angeboten. Er hatte den Führungsposten erst im
       November übernommen. Es war zunächst unklar, wie tief er selbst in den
       Skandal verwickelt war.
       
       Die IRS nahm speziell Organisationen ins Visier, die das Wort „Patriot“
       oder „Tea Party“ in ihrem Namen trugen. Das sind meist den oppositionellen
       Republikanern nahestehende Gruppen, die einen starken Zentralstaat und die
       Erhebung von Steuern ablehnen. Die betroffenen Organisationen hatten im
       zurückliegenden Wahlkampf häufig beklagt, übermäßig viele Informationen
       vorlegen zu müssen, um steuerrechtlich als gemeinnützige Organisation
       anerkannt zu werden.
       
       Die Amerikaner hätten völlig Recht, darüber erbost zu sein, wenn eine solch
       mächtige Behörde falsch handele, sagte Obama. Er werde alles in seiner
       Macht stehende tun, dass ein solches Fehlverhalten nicht mehr vorkomme.
       
       Der nun zurückgetretene Miller selbst hatte seinen Posten erst angetreten,
       nachdem die scharfe Überprüfung der konservativen Gruppen begonnen hatte.
       Begonnen hatte sie unter seinem Vorgänger, der noch vom früheren
       Präsidenten George W. Bush ernannt worden war.
       
       ## 100 Seiten an E-Mails
       
       Auch bei einer anderen Kontroverse ging das Weiße Haus am Mittwoch in die
       Offensive. Es veröffentlichte rund 100 Seiten an E-Mails, in denen
       Regierungs- und Geheimdienstmitglieder den Terroranschlag auf das
       US-Konsulat im libyschen Bengasi im vergangenen Jahr diskutierten. Die
       Opposition hatte diesen Schritt seit langem gefordert.
       
       Obamas Regierung hatte den Angriff, bei dem der US-Botschafter Chris
       Stevens starb, während des Wahlkampfes gegenüber den Medien zunächst als
       spontanen Protest eingeordnet und nicht als Terroranschlag. Vor allem die
       Republikaner werfen ihr deswegen seit Monaten unablässig die Täuschung der
       Öffentlichkeit vor.
       
       ## Jusitzminister streitet Beteiligung ab
       
       Im Fall der AP-Bespitzelung versucht Präsident Obama ebenfalls
       gegenzusteuern. Nach Angaben des Weißen Hauses hat sich der Präsident im
       Kongress persönlich für einen Gesetzentwurf zur Stärkung des
       Redaktionsgeheimnisses eingesetzt. Dieser steckt seit dem Jahr 2009 im
       Senat fest. Der demokratische Senator Charles Schumer werde die Vorlage
       erneut einbringen, sagte Obamas Sprecher Jay Carney.
       
       AP wirft dem Justizministerium vor, sich im vergangenen Jahr heimlich die
       Verbindungsdaten von mehr als 20 Telefonanschlüssen von Büros und
       Journalisten der Agentur beschafft zu haben. Die Aktion hängt offenbar mit
       Ermittlungen zu einer Weitergabe vertraulicher Informationen über einen
       vereitelten Terroranschlag zusammen, über den AP im Mai 2012 berichtet
       hatte.
       
       Justizminister Eric Holder hatte betont, seine Behörde sei nach einem
       „ernsten“ Fall von Geheimnisverrat aktiv geworden. Für die Bevölkerung der
       USA habe eine echte Gefahr bestanden.
       
       Am Mittwoch wurde der Minister bei einer Anhörung im Kongress zu den
       abgerufen AP-Telefondaten befragt. Dabei beharrte er darauf, dass er an dem
       Vorgang nicht persönlich beteiligt gewesen sei. „Ich bin nicht die Person,
       die mit der Entscheidung etwas zu tun hatte.“ Er sei mit dem Fall „nicht
       vertraut“. Sein Stellvertreter habe den Zugriff geleitet.
       
       Mehr als 50 US-Medienorganisationen prangerten die Spähattacke an. Das
       Ausspionieren von Telefonen stelle die „Integrität“ des Justizministeriums
       im Umgang mit der Presse in Frage, heißt es in einem Protestbrief. Die
       Vorsitzende des Journalistenverbands National Press Club, Angela Greiling
       Keane, nannte die Vorfälle eine „grobe Verletzung der Pressefreiheit“.
       
       16 May 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Barack Obama
   DIR Tea Party
   DIR Eric Holder
   DIR Hillary Clinton
   DIR USA
   DIR USA
   DIR USA
   DIR US-Justiz
   DIR Associated Press
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anhörung zum Angriff auf US-Konsulat: Hillary Clinton ist nicht zu fassen
       
       Die Republikaner wollen Clinton ein persönliches Versagen nachweisen. Doch
       sie geht als Gewinnerin aus der Bengasi-Anhörung hervor.
       
   DIR Angriff auf Pressefreiheit in den USA: Schweigen ist Silber
       
       Laut einem Journalistenbericht haben Regierungsbeamte in den USA zunehmend
       Angst, mit der Presse zu sprechen. Präsident Obama vereitele eine freie
       Diskussion.
       
   DIR Kommentar Obama: Republikaner unversehens im Glück
       
       Ob Migrationsreform, Waffenrecht oder Steuerpolitik: US-Präsident Barack
       Obama steht unter Druck der Opposition.
       
   DIR Überprüfung der Tea Party: Ermittlungen gegen Steuerbehörde
       
       Die US-Steuerbehörde IRS soll gezielt konservative Gruppen wie die Tea
       Party überprüft haben. Das Justizministerium hat nun Ermittlungen
       eingeleitet.
       
   DIR Nachrichtenagentur AP in USA: Holder verteidigt Überwachung
       
       US-Justizminister Eric Holder hat die Ausforschung von Telefondaten der
       Nachrichtenagentur AP verteidigt. Es habe sich um sehr schweren
       Geheimnisverrat gehandelt.
       
   DIR Nachrichtenagentur fühlt sich bespitzelt: Lauschangriff aus Washington
       
       Die Nachrichtenagentur Associated Press ist nach eigenen Angaben von der
       US-Regierung bespitzelt worden. Zwei Monate lang wurden demnach Telefonate
       abgehört.