URI: 
       # taz.de -- Investitionsstau an Universitäten: Strecken, schieben, stauchen
       
       > Die Länder versuchen die doppelten Abi-Jahrgänge auf Sparflamme
       > auszubilden. In NRW drohen Engpässe vor allem beim studentischen Wohnen.
       
   IMG Bild: Schon 2001 wiesen Studierende in Protesten auf die Verknappung des Wohnungsangebotes hin.
       
       Auf Höhe der Zentralbibliothek heißt es: Füße heben. Kathrin Jewanski ist
       für einen Moment nachlässig, stolpert über eine der hervorstehenden
       Bodenplatten und taumelt. „Das ist normal“, sagt die Referentin für
       Hochschulpolitik des AStA an der Ruhruniversität Bochum. „Ist schon gar
       kein Thema mehr, wenn hier im Winter Platten zerbrechen und abgesperrt
       werden müssen.“
       
       Diese Lockerheit müssen sich wohl auch die künftigen Studierenden der
       Universität Bochum und anderer Hochschulen in Nordrhein-Westfalen aneignen.
       Es ist nicht alles fertig und piekfein, wenn der doppelte Abiturjahrgang
       2013 an die Hochschulen drängt. Bis zu 130.000 Studienanfänger werden im
       Herbst erwartet – fast ein Drittel mehr als im vergangenen Wintersemester.
       Das stellt die 70 Hochschulen vor große Herausforderungen.
       
       „Wir freuen uns auf die Studierenden“, machen die Sprecher der Unis zum
       Einstieg eines jeden Gesprächs klar. Das ist ihre Art, die Last zu
       schultern. Die Universität Düsseldorf hat sich gegenüber dem Land
       verpflichtet, zwischen 2011 und 2015 rund 5.300 Studierende zusätzlich zu
       ihren durchschnittlichen Anfängerzahlen aufzunehmen, in Köln sollen es
       8.000 Studierende sein.
       
       An der Gemeinschaftsuni Duisburg-Essen können allein in den kommenden
       beiden Jahren etwa 5.000 und in Bochum 4.500 zusätzliche Studierende an den
       Start gehen. „Und mit dieser Verpflichtung werden wir umgehen, wir werden
       unsere Zusagen halten.“ Will heißen: Wir sind gut vorbereitet, wir schaffen
       das.
       
       ## Fieberhaftes Gebastel
       
       In Wahrheit klemmt und kneift es an allen Ecken und Enden. Mit viel
       Engagement versuchen die Unis den Doppeljahrgang aufzunehmen – mit viel zu
       wenig Mitteln. Arbeitsgruppen basteln an den Hochschulen fieberhaft an
       Konzepten, um dem Ansturm Herr zu werden. In Münster wird geprüft, ob und
       wie Studierende künftig in ehemaligen britischen Kasernen untergebracht
       werden könnten. In Köln und Paderborn werben Studierende und Unileitung in
       gemeinsamen Kampagnen bei Privatleuten dafür, Wohnraum zu vermieten. Das
       Mittel der Wahl heißt: strecken, schieben, stauchen.
       
       Der Investitionsstau zieht sich durch alle Bereiche der Infrastruktur für
       die Studierenden. Engpässe drohen vor allem in den Bereichen studentisches
       Wohnen und Gastronomie. Das zeigt ein Monitoring des
       Wissenschaftsministeriums. In den Mensen und Cafeterien werde man
       bestehende Angebote und die Öffnungszeiten so weit ausbauen, wie es der
       Finanzrahmen zulasse, kommentiert das Helga Fels, Referentin der
       Arbeitsgemeinschaft der Studentenwerke in NRW. „Aber man kann nicht
       grenzenlos anbauen.“ Gerade für den Neubau von Wohnheimen habe man
       jahrelang keine Mittel bekommen.
       
       Kürzlich forderte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze, die lediglich 50
       Millionen Euro in Form von vergünstigten Darlehen zur Verfügung stellt,
       mehr Kreativität bei der Wohnraumsuche. „Wenn ich das höre – ’Wir sind
       kreativ!‘ “, kontert Fels. Mancherorts wurden kurzfristig Pensionen oder
       Hotels umgebaut, zusätzliche Wohnungen bei Investoren beauftragt und dann
       langfristig angemietet. In der Zeit von 2010 bis 2013 konnte die Zahl der
       Wohnplätze so ohne zusätzliche Mittel aus der Grundfinanzierung des Landes
       um 1.200 gesteigert werden.
       
       ## Nachhaltiger Aufwuchs
       
       Rund 11 Prozent der Studierenden können aktuell in einem Wohnheim der
       Studentenwerke oder privater Investoren wohnen. „Ich habe Bedenken, ob
       Studierende tatsächlich längere Zeit in entfernt gelegenen Wohnheimen – wie
       etwa den in Münster angedachten ehemaligen Kasernen – wohnen werden“, sagt
       Fels. „Wir brauchen auch Mittel für Neubauten, alles andere ist kein
       nachhaltiger Aufwuchs von Wohnraum.“
       
       Nachhaltiger Aufwuchs – davon träumt auch Michael Jost. Der Personalrat an
       der Ruhruni Bochum resigniert vor der Art, wie das Land und die Hochschulen
       die Herausforderung der doppelten Abiturjahrgänge angehen. „Das
       wissenschaftliche Prekariat nimmt deutlich zu – und füllt die Lücken beim
       Lehrbedarf auf“, sagt Jost.
       
       An der Ruhruni Bochum sind von 2.710 Stellen im wissenschaftlichen
       Mittelbau nur noch 380 unbefristet. Ähnlich schätzt die Gewerkschaft
       Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Relation bei den 4.200 Personen für
       Lehraufgaben, die in ganz NRW zwischen 2007 und 2011 neu eingestellt
       wurden. Besonders beliebt ist die Anstellung von Jungforschern, die neben
       ihrer Promotion Lehraufträge erfüllen. 700 dieser Mitarbeiter werden nicht
       nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, sondern nach der
       alleinigen Maßgabe der Arbeitgeber bezahlt. In anderen Branchen heißt das
       Dumping. Teilweise arbeiten sie mit Verträgen mit einer Laufzeit von unter
       einem Jahr.
       
       Hinzu kommen laut Jost an die 600 Lehrbeauftragte, von denen viele mit
       Lehrstundensätzen von 30 bis 40 Euro auskommen sollen. In den letzten
       Jahren gehen vermehrt auch wissenschaftliche Mitarbeiter auf
       Drittmittelstellen in die Lehre, um die großen Studierendenzahlen zu
       bewältigen – obwohl sie eigentlich für die Forschung bezahlt werden.
       
       ## Kein zeitlich begrenztes Problem
       
       „Es werden also keine Dauerstellen geschaffen, obwohl Daueraufgaben
       anfallen“, kritisiert Jost. Stattdessen stellten es die Hochschulen und das
       Land nach außen hin so dar, als seien die doppelten Abiturjahrgänge ein auf
       vier Jahre begrenztes Problem. Dementsprechend sind momentan auch die
       zusätzlichen Mittel für die Hochschulen ausgelegt, die 2 Milliarden Euro
       aus dem Hochschulpakt und weitere 8 Milliarden Euro des Landes bis 2020
       beziehen sich auf die Prognosen, wie viele Bachelorstudierende an die
       Universitäten kommen werden. „Und was passiert, wenn die dann auch noch
       einen Master haben wollen?“, fragt Jost. „Am Ende wird es wohl wie immer
       irgendwie gehen, auch mit der Seifenblasenpolitik der Hochschulen und des
       Landes“, sagt er. „Aber nur, weil das Personal den Extraschritt macht und
       den Mehraufwand in seiner prekären Lage klaglos stemmt.“
       
       Auch auf ihrem Campus müssen die Hochschulen kreativ sei. Florian Rittmeier
       drückt es so aus: „Der Baumarkt ist ein Segen.“ Der AStA-Vorsitzende der
       Uni Paderborn meint damit, dass die Universität einen Praktiker-Markt zum
       Hörsaalgebäude umbaut. Auf dem Uni-Gelände herrscht seit einigen Jahren ein
       regelrechter Bauboom. 14 Hochschulgebäude werden für knapp 108 Millionen
       Euro um- oder neu gebaut. Ob das alles reicht und fertig wird? „Es wird auf
       jeden Fall eng – nicht weil die Uni sich nicht bemühen würde, doch in den
       letzten Jahrzehnten wurde halt nichts gemacht.“
       
       In diesem Satz steckt das ganze Dilemma der nordrhein-westfälischen
       Hochschulen. Sie bauen aktuell an allen Ecken und Enden. Und mittendrin der
       doppelte Abi-Jahrgang. Der muss durch enge Gänge unter freiliegenden
       Kabelleitungen und über gesplitterte Fliesen. „Das ist nicht nur eine
       Zumutung für Mitarbeiter der Uni, das ist auch nicht barrierefrei – genauso
       wenig wie der restliche Campus“, sagt AStA-Referentin Kathrin Jewanski.
       
       Auch in Bochum drehen momentan die Kräne ihre Runden, von 2007 bis 2020
       wird die komplette Uni für 1,3 Milliarden Euro kernsaniert. „Aber das kommt
       viel zu spät“, sagt Jewanski.
       
       Der Text ist Teil I unserer Serie: Wie studieren 2,5 Millionen junge Leute
       2013?
       
       19 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karen Grass
       
       ## TAGS
       
   DIR Hochschulpolitik
   DIR Studierende
   DIR Universität
   DIR Abitur
   DIR Studentenwerk
   DIR Nordrhein-Westfalen
   DIR Meinungsfreiheit
   DIR Wissenschaft
   DIR Svenja Schulze
   DIR Hochschulpakt
   DIR Hochschulwatch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit um Comic-Ausstellung in Essen: Die zerschnittenen Blutspuren
       
       Während einer Austellung über Graphic Novels hängt eine muslimische
       Studentin zwei Exponate ab – eins zerstört sie sogar. Ihr Motiv scheint
       antiisraelisch zu sein.
       
   DIR Soziologe über Forschungsgelder: „Wettbewerb ruiniert Wissenschaft“
       
       Hochschulen sind zu sehr auf Geld aus der Wirtschaft angewiesen. Das
       widerspricht dem Ideal der Wissenschaft, kritisiert der Soziologe Richard
       Münch.
       
   DIR Entmachtung von Professoren: Eine technische Revolution
       
       Die TU Berlin hat sich eine neue Grundordnung gegeben – und mit Einführung
       der Viertelparität die Macht der ProfessorInnen radikal beschnitten.
       
   DIR Verwaltungsexperte über Uni-Autonomie: „Wettbewerb hat sich bewährt“
       
       Der Verwaltungswissenschaftler Jörg Bogumil warnt davor, Hochschulen wieder
       stärker unter staatliche Aufsicht zu stellen. NRW plant Einschränkungen.
       
   DIR Unis im Osten unterfinanziert: Sägen an der Attraktion Hochschule
       
       In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg gefährden schrumpfende
       Landeshaushalte die Attraktivität der Hochschulstandorte.
       
   DIR Kooperationen Wirtschaft und Unis: Transparent abgebügelt
       
       Die Opposition will Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen
       offenlegen. Die Anträge dazu im Bundestag werden wohl scheitern.