URI: 
       # taz.de -- Filmfestspiele Cannes: Kessel mit Loch
       
       > Die 66. Filmfestspiele eröffnen prunkvoll mit „The Great Gatsby“. Im
       > Wettbewerb laufen 20 Filme, viele stimmen sehnsüchtig – nur die Frauen
       > fehlen.
       
   IMG Bild: Alles Cannes, nichts muss
       
       CANNES taz | Am Montagnachmittag steht eine ältere Frau vor dem Restaurant
       de Coeur in der Rue des Halles unweit des Marktes und fragt, wann es
       öffnet. Wir verstehen sie im Vorübergehen zuerst nicht recht, aber dann
       halten wir an, sie wiederholt ihre Frage, und wir schauen uns den Aushang
       an.
       
       „Dienstag“, antworte ich. „Um wie viel Uhr?“, möchte die Frau wissen. „Um 9
       Uhr.“ Wir fragen uns, ob sie nicht gut sieht oder nicht lesen kann. Am
       Dienstagvormittag herrscht Betrieb in der Kleiderausgabe, und ein Schild
       gibt bekannt, dass der Teller Lasagne für zwei Euro zu haben ist. Ein wenig
       später lese ich in „M“, der illustrierten Beilage von Le Monde, dass ein
       Festivalbesucher im Durchschnitt für eine Nacht im Hotel 340 Euro ausgibt.
       
       Am Mittwochabend werden die 66. Filmfestspiele von Cannes im Grand Théâtre
       Lumière mit einem Film eröffnet, für den Verschwendung sicherlich ein
       passender Begriff ist: „The Great Gatsby“ ist ein Spektakel des
       australischen Regisseurs Baz Luhrmann, in den tragenden Rollen spielen
       Leonardo DiCaprio, Carey Mulligan und Tobey Maguire. Es ist die vierte
       Kinoverfilmung des Romans, den F. Scott Fitzgerald im Sommer 1924 in einem
       Ort nicht weit von Cannes niederschrieb.
       
       In den USA, Kanada, Indien und anderswo läuft „The Great Gatsby“ bereits im
       Kino, und in vielen europäischen Ländern, auch in Deutschland, startet er
       in dieser Woche. Das ist nicht gerade ein exklusiver Auftakt für das
       weltweit wichtigste Filmfestival, aber sicherlich ein prunkvoller: Der
       australische Regisseur [1][Baz Luhrmann], vor zwölf Jahren mit „Moulin
       Rouge“ zu Gast an der Croisette, ist bekannt für bombastische
       Inszenierungen.
       
       ## Sehnsucht und Hoffnung
       
       Den Roaring Twenties rückt er mit 3-D zu Leibe, mal sehen, wie sich das
       berühmte grüne Licht, dieser Inbegriff von Sehnsucht und Hoffnung, macht,
       wenn es dreidimensional über die Bucht zu uns hinüberleuchtet.
       
       Im Wettbewerb laufen 20 Filme, darunter viele, die sehnsüchtig und
       hoffnungsvoll stimmen, beispielsweise neue Arbeiten von [2][Jia Zhangke],
       Arnaud Desplechin, Takashi Miike, Mahamat-Saleh Haroun oder [3][Nicolas
       Winding Refn]. Ein Beitrag stammt von einer Frau: „Un château en Italie“
       von Valeria Bruni Tedeschi. Ein Fortschritt: Im letzten Jahr war’s kein
       einziger, was damals zu Protesten und Unterschriftenaktionen führte.
       
       Wenn man sich in Erinnerung ruft, dass die New Yorker Guerilla Girls die
       Frage, ob Frauen nackt sein müssen, um ins Museum zu kommen, vor 24 Jahren
       lancierten, hat man den Eindruck, die Zeit stehe still in Südfrankreich.
       Thierry Frémaux, als künstlerischer Leiter für die Filmauswahl
       verantwortlich, rechtfertigt sich, indem er argumentiert, es würden
       insgesamt nur wenige Filme von Frauen gedreht und dementsprechend wenige
       eingereicht.
       
       In der Reihe „Un certain régard“ würden außerdem neue Filme von Sofia
       Coppola, Claire Denis, Rebecca Zlotowski und anderen Regisseurinnen laufen.
       Und sollte es, Gott sei bei uns!, je zu einer Quote kommen, dann hätten die
       Filmemacherinnen das Problem, dass man ihnen nachsagen könnte, eben nur der
       Quote wegen ausgewählt worden zu sein.
       
       Mich erinnert das an eine Geschichte, die Sigmund Freud einst erzählte: A.
       hat sich von B. einen Kessel geliehen. Als er das gute Stück zurückgibt,
       hat es ein Loch. Zu seiner Verteidigung bringt A. Folgendes vor: Erstens
       habe der Kessel bereits ein Loch gehabt, als er ihn geliehen habe, zweitens
       weise der Kessel zum Zeitpunkt der Rückgabe keinen Makel auf. Und drittens
       habe er überhaupt nie einen Kessel geliehen.
       
       15 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://blogs.taz.de/popblog/2008/12/28/schmaehkritik_148_der_film_australia/
   DIR [2] /!17486/
   DIR [3] /!86352/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## TAGS
       
   DIR Kino
   DIR Filmfestival
   DIR Filmemacher
   DIR Thriller
   DIR Kino
   DIR Goldene Palme
   DIR Steven Soderbergh
   DIR Claude Lanzmann
   DIR Filmfestival
   DIR Michael Haneke
   DIR Ulrich Seidl
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Japanischer Polizeithriller: Eine fein ziselierte Maschinerie
       
       In Takashi Miikes „Die Gejagten“ muss eine Polizeieinheit einen Kindsmörder
       vor einem Lynchmob bewahren. Trauen kann sie dabei niemandem.
       
   DIR Kinostart „Les salauds – Dreckskerle“: Aus der Dunkelheit hervorgezerrt
       
       Der neue Film der französischen Regisseurin Claire Denis: „Les salauds –
       Dreckskerle“, ist ein seltsam-verstörendes Mischwesen aus B-Movie und
       Kunstkino.
       
   DIR Cukor-Ehrung in Locarno: Der Löwinnenbändiger
       
       Beim Filmfestival von Locarno ehrt man in diesem Jahr George Cukor - unter
       dessen Regie glänzten seinerzeit Greta Garbo, und Katherine Hepurn.
       
   DIR Goldene Palme in Cannes: Zum ersten Mal Homosexualität
       
       Zwei lesbische junge Frauen: „La vie d'Adèle“ erzählt die Geschichte der
       ersten Leidenschaft. Und weil er das so gut macht, hat er dafür die Goldene
       Palme bekommen.
       
   DIR Kolumne Cannes Cannes: Apotheosen im Paillettenanzug
       
       Sich balgende Männer und Erektionen im Close-up: Steven Soderberghs „Behind
       the Candelabra“ und Alain Guiraudies „L’inconnu du lac“ begeistern in
       Cannes.
       
   DIR Claude Lanzmann in Cannes: Murmelsteins Memoiren
       
       Claude Lanzmanns Film „Le dernier des injustes“ ist ein Meilenstein: Im
       Zentrum steht Benjamin Murmelstein, der dem Judenrat in Theresienstadt
       vorstand.
       
   DIR Schüsse bei Filmfestspielen in Cannes: Panik auf der Bühne
       
       Während einer Fernsehübertragung löst ein Mann mit einer
       Schreckschusspistole Panik aus. Zuvor gab es beim Filmfest schon einen
       spektakulären Raub.
       
   DIR Viel Glanz im Großen Gatsby: Die Bouquets sind in Position
       
       Konfetti, Komparsen, Kostüme: Baz Luhrmanns bombastische Neuverfilmung von
       „The Great Gatsby“ eröffnet das Filmfestival Cannes.
       
   DIR Französische Filmpreise verliehen: Fünf Césars für die „Liebe“
       
       Ein Zeichen für die Oscarverleihung? Michael Hanekes „Liebe“ gewann die
       Césars in sämtlichen wichtigen Kategorien. Auch „Argo“ und Kevin Costner
       wurden ausgezeichnet.
       
   DIR Ulrich Seidls „Paradies: Hoffnung“: Smells like teen spirit
       
       Zum Abschluss seiner „Paradies“-Trilogie zeigt Ulrich Seidl ein
       Sommerferien-Diätlager. Er lässt zu, dass die jungen Darstellerinnen den
       Film kapern.
       
   DIR Berlinale-Tipps der taz-Autoren: Worauf wir uns am meisten freuen
       
       Jedes Jahr dasselbe Chaos: Es gibt so viele Events und Vorführungen, dass
       man gar nicht mehr weiß wohin. Unsere Filmexperten helfen mit Empfehlungen.