URI: 
       # taz.de -- Wirtschaftsplaner in China entlassen: Tigerjagd dank Netz erfolgreich
       
       > Liu Tienan, einer der wichtigsten Wirtschaftsplaner Chinas, ist wegen des
       > Verdachts auf Korruption entlassen worden. Zuvor hatte ein Journalist
       > über den Fall gebloggt.
       
   IMG Bild: Gegen Liu Tienan wird wegen „schwerer Disziplinarverstöße“ ermittelt.
       
       PEKING dpa | Unter Korruptionsverdacht ist der Vizechef der höchsten
       chinesischen Wirtschaftsplanungsbehörde entlassen worden. Gegen den
       58-jährigen Vizeminister Liu Tienan werde wegen „schwerer
       Disziplinarverstöße“ ermittelt, berichtete am Dienstag die
       Organisationsabteilung der Kommunistischen Partei. Der Vizedirektor der
       mächtigen Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) war bis März parallel
       auch noch Chef der Nationalen Energiekommission, dem höchsten
       Aufsichtsgremium der chinesischen Energiewirtschaft.
       
       Es ist das erste Mal, dass ein hoher Politiker auf Ministerebene durch
       Enthüllungen im Internet zum Ziel von Korruptionsermittlungen wird. In
       seinem Blog hatte der bekannte Journalist des Magazins „Caijing“, Luo
       Changping, im Dezember schwere Vorwürfe wegen korrupter Machenschaften
       gegen den Vizeminister und seine Familie erhoben. Sein Bericht hatte sich
       wie ein Lauffeuer verbreitet.
       
       Die Entlassung wurde als Zeichen des neuen Staats- und Parteichefs Xi
       Jinping gewertet, dass er es ernst meint mit dem Kampf gegen Korruption.
       Nach seinen Worten will der neue Präsident sowohl gegen „Fliegen“ als auch
       mächtige „Tiger“ vorgehen - womit er korrupte Funktionäre sowohl auf
       unterer als auch auf höchster Ebene meint.
       
       Im vergangenen Monat war der im Februar 2012 entlassene Eisenbahnminister
       Liu Zhijun wegen Korruption und Machtmissbrauchs formell angeklagt worden.
       „Schwere Disziplinarverstöße“ werden ähnlich dem vor einem Jahr gestürzten
       Politbüromitglied Bo Xilai angelastet, der weiter auf seinen Prozess
       wartet. Der Skandal um den einst aufsteigenden Star der Partei hatte den
       Generationswechsel in der chinesischen Führung schwer erschüttert.
       
       Bei den Enthüllungen gegen den Vizechef der Planungsbehörde, dem höchsten
       wirtschaftlichen Lenkungs- und Genehmigungsorgan, geht es um Beteiligungen
       seiner Frau und seines Sohnes an einer Investmentfirma, die staatliche
       Papierfabriken aufgekauft hat, wie die Tageszeitung China Daily schrieb.
       Liu Tienan soll geholfen haben, Kredite für den Chef des Unternehmens zu
       organisieren, während sein Sohn im Gegenzug große Summen über verschiedene
       Konten bekommen haben soll.
       
       14 May 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Ermittlungen
   DIR China
   DIR Entlassungen
   DIR China
   DIR Bo Xilai
   DIR China
   DIR China
   DIR China
   DIR China
   DIR Rumänien
   DIR Menschenrechte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Stadtgespräch aus Peking: Schlacht um den Changjin-Stausee
       
       Chinas teuerster Blockbuster zeigt drei Stunden Propaganda gegen die USA –
       und trifft beim patriotischen Publikum den Zeitgeist. Kritik unerwünscht.
       
   DIR Schlussplädoyer im Fall Bo Xilai: Ex-Kader droht Todesstrafe
       
       Die Verhandlung im Korruptionsprozess gegen den chinesischen Spitzenkader
       ist zu Ende. Das Urteil steht noch aus. Die Anklage rügt die Reulosigkeit
       von Bo Xilai.
       
   DIR Urteil gegen Chinas Ex-Bahnminister: Todesstrafe auf Bewährung
       
       Als Bahnminister hatte sich Liu Zhijun einen Namen gemacht. Heute ist er
       vor allem für seine Bestechlichkeit bekannt. Und wurde dafür nun
       verurteilt.
       
   DIR Blog stürzt Chinas Vizeminister: Das Web wirkt
       
       In China verschiebt sich die Medienmacht. Blogs werden von den Entscheidern
       beachtet. Nun hat erstmals ein Blogger einen Vizeminister gestürzt.
       
   DIR Luxus ist in China nicht mehr erwünscht: Den Reichtum verstecken
       
       Pekings neue Führung verordnet Beamten Sparsamkeit. Schweizer Uhren und
       teuere Luxusautus sind künftig für Staatsdiener mit Normalgehalt tabu.
       
   DIR Ethnische Konflikte in China: Peking sieht Terroristen am Werk
       
       In der Provinz Xinjiang kommt es zu Zusammenstößen zwischen Uiguren und
       chinesischen Behörden. Es sind die heftigsten Vorfälle seit 2009.
       
   DIR Datenklau nach Nationen: China und Rumänien vorn
       
       Die meisten Hackerangriffe 2012 sind von China und Rumänien ausgegangen.
       China betrieb vor allem Spionage, Rumänien und die USA mehr
       Finanzkriminalität.
       
   DIR Chinesische Schikanen: Sippenhaft für Bürgerrechtler
       
       Chinesische Behörden gehen gegen Familienanghörigen des inhaftierten
       Bürgerrechtlers Liu Xiaobo vor. Jetzt soll der Schwager des
       Friedensnobelpreisträgers büßen.