# taz.de -- Protestbewegung in Spanien: Der Katalysator der Empörung
> Die sogenannte Bewegung der Empörten hat in zwei Jahren an
> Mobilisierungsfähigkeit verloren – aber andere Protestbewegungen in
> Spanien befruchtet.
IMG Bild: Immer noch empört: Demo im Zentrum Madrids am Sonntag.
MADRID taz | Spaniens Empörte feiern [1][Geburtstag]. Am 15. Mai wird die
Bewegung 15M zwei Jahre alt. Überall in Spanien finden dieser Tage
Protestaktionen und Versammlungen zu politischen und wirtschaftlichen
Themen statt. Bereits am Sonntag zogen Zehntausende auf Madrids zentralen
Platz Puerta del Sol, wo vor zwei Jahren das Protestcamp war.
„Ja, man kann!“, war das am meisten gerufene Motto. Die Demonstrierenden
forderten ein Ende der Sparpolitik, eine Lösung für die dringenden sozialen
Probleme wie Arbeitslosigkeit und Zwangsräumungen von zahlungsunfähigen
Wohnungsinhabern. Für Juni sind gemeinsame Aktionen mit dem ebenfalls
krisengeschüttelten Nachbarland Portugal geplant.
„Der Geist der Empörtenbewegung 15M hat weite Teile der Bevölkerung
erfasst“, sagt Fabio Gándara. Der 28-Jährige ist einer der „Väter“ der
Bewegung. 2011 rief er zusammen mit einer kleinen Gruppe in den sozialen
Netzwerken im Internet zum Protest. „Echte Demokratie jetzt!“, nannten sich
die Aktivisten. „Wir standen mit unserem Transparent eine halbe Stunde
zuvor am Versammlungsort und wussten nicht, ob es was wird“, erinnert er
sich.
Es wurde ein Erfolg. Mehr als 40.000 demonstrierten damals in Madrid,
130.000 landesweit. Dutzende Protestcamps entstanden, bis die Bewegung 15M,
die sich nach dem damaligen 15. Mai benannte, Stadtteilversammlungen ins
Leben rief.
Diese prägten die Mobilisierung vom Sonntag. Aus allen Himmelsrichtungen
kamen Demozüge in das Zentrum Madrids. Sie mischten sich mit Menschen in
weißer Kleidung aus dem Gesundheitswesen, die gegen die Sparpolitik und
Privatisierung mobil machten, und mit anderen in grünen Shirts, die das
öffentliche Schulwesen verteidigen.
## 400.000 Familien zwangsgeräumt
Am lautstärksten waren die Gruppen gegen die Zwangsräumungen
zahlungsunfähiger Wohnungsbesitzer. 400.000 Familien wurden seit Beginn der
Krise zwangsgeräumt. Die Betroffenen fordern ein Schuldenerlass, sobald die
Wohnung von der Bank beschlagnahmt wird. „Sí se puede!“ – „Ja, man kann!“
ist ihr Motto, geliehen von der Bürgerrechtsbewegung der Hispanos in den
USA. In Barcelona besetzten am Ende der dortigen Demonstration
zwangsgeräumte Familien einen leerstehenden Wohnblock.
Die Demonstration war jetzt kleiner als als in den vergangenen zwei Jahren.
„Doch die Zahl der Bewegungen und Proteste hat deutlich zugenommen, seit es
den 15M gibt“, sagt Gándara. Allein in den letzten Tagen gab es Aktionen
vor Filialen der bankrotten Bank Bankia, einen landesweiten Generalstreik
im Bildungswesen und eine selbstorganisierte Volksabstimmung in Madrid
gegen die Privatisierung im Gesundheitswesen. Von den eine Million
Teilnehmenden sprachen sich 99 Prozent gegen die Politik der Konservativen
aus.
„15M hat mehr kritisches Bewusstsein in der Bevölkerung erzeugt“, ist sich
Gándara sicher. Und vor allem hätten die Bewegungen ihre Art, sich zu
organisieren, verändert. Horizontal und kollektiv sind die Schlagworte, die
im Gespräch mit Gándara immer wieder fallen. Doch mahnt er auch: „Wir
können beim Prozess hin zu einem gesellschaftlichen Wandel nicht nur auf
Bürgerversammlungen auf der Straße und auf punktuelle Proteste setzen.“ Die
Protestbewegungen müssten stabilere Organisationsformen finden.
14 May 2013
## LINKS
DIR [1] http://blog.reiner-wandler.de/2013/05/12/razones12m-zuruck-auf-sol/
## AUTOREN
DIR Reiner Wandler
## TAGS
DIR Spanien
DIR Protest
DIR Spanien
DIR Spanien
DIR Spanien
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR U-Boot
DIR EU-Finanzpolitik
DIR Spanien
DIR Schwerpunkt Occupy-Bewegung
DIR taz lab 2024
DIR Spanien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neuer Finanzskandal in Spanien: „Schwarze Firmenkarten“
22 Milliarden Euro gingen zur Rettung an die Großbank Bankia. Kräftig
zugegriffen haben Spitzenmanager, Politiker und Gewerkschafter.
DIR Hilfe für überschuldete Spanier: Zwangsräumung gestoppt
In Andalusien kommt es erstmals zur Enteignung einer Wohnung auf Zeit. Das
soll überschuldete Familien vor der Zwangsräumung schützen.
DIR Spaniens Regierungspartei: Ex-Schatzmeister in U-Haft
Luis Bárcenas soll zwischen 1990 bis 2009 mindestens 48 Millionen Euro in
die Schweiz geschafft haben. Mit gefälschten Papieren wollte er sich
entlasten.
DIR Schikane gegen spanische Journalisten: Verkleidete Chaoten
Zwei linke Fotografen werden von der Polizei in ihren Wohnungen
festgenommen. Angeblich hatten sie als Gewalttäter an Demos teilgenommen.
DIR Spaniens U-Boot S-80 „Isaac Peral“: Zu dick zum Auftauchen
Spanien baut seit kurzen im Alleingang U-Boote. Allerdings ist das Modell
S-80 „Isaac Peral“ zu schwer geraten. Die Produktionspanne könnte teuer
werden.
DIR Slowenien in der Krise: Der nächste Patient
Slowenien will auf keinen Fall unter die Kontrolle der Troika geraten und
setzt lieber selbst die Axt an. Die Euro-Finanzminister beobachten das
kritisch.
DIR Protest gegen Sparpolitik in Spanien: Sturz der Regierung abgesagt
Spanische Demonstranten wollten aus Protest gegen die Sparpolitik der
Regierung das Parlament belagern. Die Aktion fand jedoch kaum Rückhalt in
der Bevölkerung.
DIR Europäische Globalisierungskritiker: Avanti ist nicht Campact
Globalisierungskritiker versuchen mit Hochdruck, eine neue Qualität des
europäischen Protests zu etablieren – kommen aber nicht wirklich in die
Puschen.
DIR Europäische Protestbewegungen: Wenn Krisenkinder erzählen
Der Krise kann niemand entkommen. Aktivisten aus Spanien und Griechenland
fragen, warum es nicht auch in Deutschland Proteste gibt.
DIR Krise in Spanien: Schuldenerlass? Fehlanzeige!
Das Parlament stimmt gegen eine umfassende Reform des Hypothekengesetzes.
Wer seine Wohnung verloren hat, soll auch künftig weiter dafür abzahlen.