URI: 
       # taz.de -- Kleines Fernsehspiel im ZDF: Die Möglichkeit einer Insel
       
       > Ein Thirtysomething-Pärchen muss sich auf „Formentera“ seinen Sinnkrisen
       > stellen. Die Handlung ist so karg wie die Landschaft, die Hauptrollen
       > wunderbar besetzt.
       
   IMG Bild: Nina (Sabine Timoteo) fühlt sich verloren – dabei könnte alles so schön sein.
       
       Der trübste Winter seit 1951 ist endlich vorbei, die Sonne scheint wieder,
       der Sommer kommt. Auch im Fernsehen. Das kleine Fernsehspiel zeigt blauen
       Himmel, warme Farben. Flirrende Hitze auf Formentera, die schöne Nina
       krault gekonnt durch die Fluten. Hier gibt es keine Großraumdiskotheken wie
       auf der nahen Insel Ibiza, hier herrscht noch das Hippie-Idyll in der
       kleinen Kommune. Ein bisschen Kunsthandwerk, Massagen am Strand,
       Segelyachten überführen, so lässt es sich leben. So ist Ben aufgewachsen.
       Inzwischen hat er studiert und in Berlin eine Familie gegründet.
       
       Es ist das erste Mal nach der Geburt der Tochter, dass Ben und Nina allein
       verreisen, an den Ort seiner Kindheit. Tagsüber mit dem Motorroller
       herumdüsen, abends Wein trinken in geselliger Runde, Kerzenschein, die
       Grillen zirpen. Es sieht so schön aus. Es könnte so schön sein.
       
       Aber dann wäre es kein Film. Filmfamilien sind ihrer Natur nach meist
       dysfunktional, wenigstens ein bisschen. Also dürfen Ben und Nina ihre Tage
       und Nächte nicht einfach unbeschwert und federleicht genießen. So arg wie
       zwischen Gitti und Chris auf Sardinien im Film „Alle anderen“ wird es
       zwischen ihnen aber nicht.
       
       Der Vergleich mit Maren Ades Berlinale-Erfolg aus dem Jahr 2009 (Großer
       Preis der Jury, Silberner Bär für Birgit Minichmayr als Gitti) ist
       obligatorisch, wenn drei Jahre später erneut ein bis dato glückliches
       Thirtysomething-Pärchen auf eine Mittelmeerinsel reist, nur um sich dort in
       die Haare zu kriegen. Es wird nicht so ganz klar, warum eigentlich.
       
       Der [1][Text auf der Film-Homepage] erklärt es auch nur ziemlich kryptisch:
       „Die lichtdurchflutete Inselwelt wirkt wie eine Dunkelkammer, in der
       sichtbar wird, was bisher verborgen blieb: der Zweifel am eigenen
       Lebensentwurf und die stille Trauer über eine Realität, mit der man sich
       vielleicht nur noch abfinden kann.“
       
       ## Die Zweifel am eigenen Lebensentwurf
       
       Man kann das unpräzise finden, die Erklärung wie den Film. Man kann
       natürlich auch finden, dass sich ein unbestimmtes Gefühl eben nicht auf den
       Punkt bringen lässt. Dass das Unpräzise ergo kein Defizit, sondern die
       angemessene Ausdrucksform ist. Die Zweifel am eigenen Lebensentwurf haben
       in Ben den Plan reifen lassen, dauerhaft nach Formentera zurückzukehren.
       Nina erfährt davon erst auf der Insel, sie ist sauer.
       
       Ben: „Ich wollte das doch nicht für mich.“ Nina: „Du kannst nicht für mich
       wollen.“ Ben und Nina werden gespielt von Thure Lindhardt und Sabine
       Timoteo. Und wie schon bei ihrem Langfilm-Debüt „Jagdhunde“, in der
       winterlich-kargen Uckermark gedreht, hat die Regisseurin Ann-Kristin Reyels
       ihre Hauptrollen wieder wunderbar besetzt. Der blonde Träumer und der
       dunkelhaarige Trotzkopf.
       
       Dramaturgisch treibt Reyels die Handlung, die so karg ist wie die
       Landschaft auf der Sommerinsel, durch eine Schnapsidee voran. Mara, die Ben
       ein bisschen angeflirtet hat, will nach einer Strandparty noch rüber nach
       Ibiza („Da sind eh die besseren Partys.“). Nachts. Angetrunken. Schwimmend.
       
       Die versierte Kraulschwimmerin Nina stürzt sich mit ihr in die Fluten. Ben
       kann sie nicht zurückhalten. Nina kommt auf Ibiza an, Mara nicht. Das
       zunehmend bange Warten auf sie bestimmt die zweite Filmhälfte. Das Ende ist
       Wohlgefallen.
       
       Aber wenn Timoteo als Nina in ihrer nassen Unterwäsche durch das nächtliche
       Ibiza irrt – so einen wunderbaren Moment der Verlorenheit gab es bei
       Gitti/Minichmayr auf Sardinien nicht. So lässt sich Orientierungslosigkeit
       präzise auf den Punkt bringen.
       
       Das kleine Fernsehspiel: „Formentera“, Montag, 13. Mai, 0.05 Uhr, ZDF
       
       13 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.formentera-the-movie.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR ZDF
   DIR Dokumentarfilm
   DIR ZDF
   DIR Bayerischer Rundfunk
   DIR Krimi
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ZDF-Feature über Männerseelen: Der Geist des Dokumentarfilms
       
       „SUPER FRIEDE LIEBE LOVE“ erzählt von sechs gestrandeten Männern in einem
       katholischen Wohnheim. So nah sieht man Gescheiterte selten im TV.
       
   DIR Bergkrimi im ZDF: Große Steine, kleine Story
       
       Das Zweite versucht sich mal wieder an einem Bergkrimi: „Die Tote im Eis“.
       Heraus kommt eine schön gefilmte, aber leider recht krude Geschichte.
       
   DIR Neue BR-Jugendwelle „Puls“: Klassik statt Indierock
       
       Der Bayerische Rundfunk startet seine neue Jugendwelle „Puls“. Sie soll
       mehr Leute erreichen – nur wie? Eine UKW-Frequenz bekommt sie nicht.
       
   DIR ZDF-Krimikomödie „Mord nach Zahlen": Verbrecherjagd mit Hackenporsche
       
       Drei Frauen jagen einen Mörder. Was im Klamauk hätte enden können, wird
       dank großartiger DarstellerInnen zu einem entzückenden Film.
       
   DIR "Alle Anderen" von Maren Ade: Freiheit tut weh
       
       Szenen wechseln unvermutet ihre Temperatur: Der Film "Alle Anderen" ist
       kühner als seine Figuren und lääst den Diskurs darüber, wie man dem
       Liebesgefühl Ausdruck verleiht, anklingen.