# taz.de -- Die Wahrheit: Strahlende Zellen
> In der Kölner „Manufaktur für schöne Sätze“ werden die liebreizendsten
> Wortkonstrukte des Jahres gebildet.
IMG Bild: Unabhängig von Sinn und Inhalt sollten die manufakturierten Sätze von formvollendeter Eleganz sein.
Die kleinste Zelle der Literatur ist bekanntlich der Satz. Oder eigentlich
ja das Wort. Doch da ein einzelnes Wort nicht viel ausrichten kann im Meer
der Worte, die wir „Buch“ nennen, kann diese Behauptung ruhigen Gewissens
aufgestellt werden. Denn anders als das einzelne Wort vermag der einzelne
Satz bereits erhebliche Strahlkraft zu entwickeln, wie Vera
Senkfuss-Bechtel von der Kölner „Manufaktur für schöne Sätze“ weiß: „Anders
als das einzelne Wort vermag der einzelne Satz bereits erhebliche
Strahlkraft zu entwickeln!“
Extra für uns ist Frau Senkfuss-Bechtel tief ins Bonbonglas gelungener
Sätze getaucht und hat einige Perlen hervorgeholt, die wir Ihnen nicht
vorenthalten wollen. „Am besten wirken diese Sätze, wenn man sie in
entspannter Atmosphäre, etwa im Chill-out-Bereich seiner Lieblingslounge
hoch über den Dächern Kölns, vielleicht zu einem Cocktail im Beisein guter
Freunde, liest. Am besten mit geschlossenen Augen“, gibt uns die Expertin
noch mit auf den Weg, ehe sie sich wieder der Fertigung von eingeschobenen
Hauptsätzen zuwendet, die mit „nichtsdestotrotz“ beginnen und in denen kein
„f“ vorkommt, dafür aber etwas, das mit der Farbe Schwedisch Blau oder
einem sacht anschwellenden Geräusch assoziiert wird. Und das sind einige
ihrer schönsten Fundstücke:
„Tür zu!“, hatte Hans-Josef F. schreien wollen, doch dann schloss er lieber
sein Studium vorfristig ab, machte in der Wirtschaft Karriere, heiratete
zweimal, wurde vierfacher Vater sowie Ehrenbürger von Neu-Ulm und starb
hochgeachtet im Alter von 86 Jahren im Beisein seiner philippinischen
Pflegerin, die ihr gesamtes Wissen über die Deutsche Wehrmacht allein ihm
verdankte.
Der Gemeine Stinklattich ist im persönlichen Umgang überraschend angenehm.
Sinas Auto erwies sich für die geplante Reise als ungeeignet, da es in der
Nacht zuvor gestohlen worden war.
Nur mit Socken bekleidet verlor der Graf doch erheblich an Ausstrahlung.
Die Ross-Schlachterei spürte an ihren Umsätzen, dass die gegenwärtige
Frauengeneration mit Büchern aufgewachsen war, in denen man mit Pferden
seinen Liebeskummer besprach.
Aus weiblicher Sicht besteht das Ziel des Federballspielens darin, Anmut
mit dem gelegentlichen Treffen des Federballes zu verbinden.
Man nehme 400 g durchwachsenen Speck, 200 g Mehl, etwas Butter, Salz und
Pfeffer, 1 kg Möhren und 1,5 l Wildfonds; wenn Sie nur halb so viele Gäste
erwarten, ist selbstredend die doppelte Menge vonnöten, falls diese viermal
so viel essen.
Wer sich in Bulgariens Hauptstadt Sofia nach den nächstgelegenen
Sehenswürdigkeiten erkundigt, wird von den Einheimischen zumeist auf Paris
oder London verwiesen.
Das Triumphgefühl, diesmal der Erste gewesen zu sein, verließ Werner P.
selbst in dem Moment nicht vollständig, in dem sich die Parklücke als
Baugrube herausstellte.
Günter Grass salzte nach.
Problematisch sind, wie Vera Senkfuss-Bechtel berichtet, Sätze auf
Ausländisch, zum Beispiel Japanisch. Weil Japanisch bekanntlich von rechts
unten nach links oben gesprochen wird. Selbst der Japaner ist darin
dermaßen unsicher, dass es ständig zu Missverständnissen kommt, weil es ja
auch so gehört werden muss. Wenn jemand sagt: „Das Fischgeschäft ist von 6
bis 22 Uhr geöffnet“, so heißt das eigentlich, andersrum gehört, dass das
Geschäft von 22 bis 6 Uhr zu hat. Oder es hat doch offen, ist aber kein
Geschäft. Oder es gibt nur Fisch, wenn zu ist. Wer soll das wissen?
Naturgemäß führt Missverständliches häufig zu Streit. Nicht zufällig kommen
die meisten Kampfsportarten aus Japan – wie Sumo, Judo und Karaoke. Und wer
im Kampf unterliegt, muss sich schließlich entleiben. Mit einem
Samurai-Schwert, aber schön von rechts unten nach links oben. Sonst ist es
ungültig.
12 May 2013
## AUTOREN
DIR Robert Niemann
## TAGS
DIR Sprache
DIR Sprachkritik
DIR Langeweile
DIR Volkszählung
DIR Musik
DIR Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Die Wahrheit: Nichtstun mit Niveau
Die letzten Geheimnisse der Arbeitswelt werden gelüftet: Eine krankmachende
Langeweile greift immer mehr um sich.
DIR Die Wahrheit: Zu doof zum Zählen
Erst jetzt stellt sich langsam heraus, dass bei der letzten Volkszählung
gravierende Fehler gemacht wurden.
DIR Die Wahrheit: Der Tod vom Genitiv
Der Genitiv kommt aus seiner Opferrolle nicht heraus.
DIR Die Wahrheit: Musik, zwo, drei!
Wenn zwischen dem Hervorbringer der Töne und dem Hörer Einvernehmen
besteht, ist es in Ordnung, anderenfalls Nötigung.
DIR Die Wahrheit: Familiäre Sprachwirren
Tagebuch einer Gestressten: In der internationalen Weltbürgerstadt Berlin
kann es immer wieder Verständigungsproblemen kommen.