URI: 
       # taz.de -- Jahrestag der NS-Bücherverbrennung: Gegen das trotzkistische Bambi
       
       > Vor 80 Jahren verbrannten die Nazis Bücher von mehr als 350 Autoren. Eine
       > Ausstellung im Jüdischen Museum erinnert an die Idiotie des
       > Nationalwahns.
       
   IMG Bild: Bücher auf dem Scheiterhaufen.
       
       Ein Rehkitz vor Bäumen, hinskizziert auf einem blassblauen Stück Leinen. So
       unspektakulär kam die Urfassung des Kinderbuchklassikers „Bambi“ daher. Die
       „Lebensgeschichte aus dem Walde“ von Felix Salten, die später von Disney
       verfilmt wurde, erschien 1923 im Berliner Ullstein Verlag. Dass der schmale
       Band jetzt in einer Vitrine des Jüdischen Museums steht, neben Rosa
       Luxemburgs „Briefe aus dem Gefängnis“ und Albert Einsteins
       „Relativitätstheorie“, liegt am gemeinsamen Schicksal der Bücher: Sie
       wurden 1933 von Anhängern des Nationalsozialismus verbrannt.
       
       Zwischen März und Oktober 1933 fanden mehr als 90 Bücherverbrennungen
       statt. Vor allem in den Universitätsstädten wurden Werke von mehr als 350
       Autoren in die Flammen geworfen, aus Bibliotheken und Sammlungen entfernt
       und vernichtet. 93 dieser Bücher zeigt das Jüdische Museum in der am
       Dienstag eröffneten [1][Ausstellung „Bambi und die Relativitätstheorie:
       Bücher auf dem Scheiterhaufen der Nazis“].
       
       In einer langen Vitrine liegen wissenschaftliche Abhandlungen wie Sigmund
       Freuds „Das Ich und das Es“, berühmte Romane wie Erich Maria Remarques „Im
       Westen nichts Neues“ und politische Karikaturen wie „Das neue Gesicht der
       herrschenden Klasse“ von George Grosz. Bibliophile Kostbarkeiten sind
       darunter, zum Beispiel eine Erstausgabe von Theodor Herzls „Der
       Judenstaat“, die dem ersten britischen Verwalter des Mandatsgebiets
       Palästina gehörte. Und auch abgegriffene Unterhaltungsromane wie Georg
       Hermanns „Jettchen Geberts Geschichte“, ein Bestseller der zwanziger Jahre.
       
       Die Bücher sind in sechs Unterkategorien aufgeteilt, die den bei der
       Verbrennung gerufenen „Feuersprüchen“ der Nazis folgen. Bewusst nehmen die
       Ausstellungsmacher die Logik der Zündler von damals auf. Man wolle „die
       Idiotie und den Wahnsinn“ der Bücherverbrennungsaktionen sichtbar machen,
       sagte Kuratorin Margret Kampmeyer-Käding.
       
       ## Propaganda-Event auf dem Bebelplatz
       
       Tatsächlich machen an den Haaren herbeigezogene Begründungen wie „Gegen
       Dekadenz und moralischen Verfall“ (über die Biografien von Josephine Baker
       oder Bertolt Brecht) oder „Gegen die seelenzerfasernde Überschätzung des
       Trieblebens“ (über psychoanalytische Schriften von Freud oder Reich)
       Betrachter von heute wütend. „Wie bescheuert waren die denn?“, zischt ein
       junger Mann mit Hornbrille, als er liest, dass „Bambi“ unter die Kategorie
       „Gegen Klassenkampf und Materialismus“ einsortiert wurde – neben Werken von
       Zetkin und Trotzki.
       
       Der Autor Felix Salten, ein österreichisch-ungarischer Jude mit dem
       Geburtsnamen Siegmund Salzmann, lieferte seinen Gegnern vielfachen Anlass
       zum Wüten. Der Vorsitzende des österreichischen PEN-Clubs war ein Linker,
       erklärter Pazifist und Verfechter eines modernen literarischen Stils.
       Allerdings waren Gründe gar nicht nötig: Wenn den Nazis kein Etikett
       einfallen wollte, das die Zerstörung eines Werks rechtfertigen sollte,
       hallte es: „Unser gefährlichster Widersacher ist der Jude!“, ehe Else
       Lasker-Schülers Gedichte in Flammen aufgingen.
       
       Auf einem Monitor sind Bildfolgen solcher Beschlagnahmungs- und
       Verbrennungsszenen zu sehen: SA-Truppen plündern eine
       Gewerkschaftsbibliothek in Leipzig; Studenten errichten auf dem Münsteraner
       Domplatz einen „Schandpfahl“ aus Büchern und zünden ihn an; Berliner
       Studenten der „Leibesübungen“ stürmen am 6. Mai 1933 das Institut des
       jüdischen Sexualwissenschaftlers Magnus Hirschfeld und zerfleddern seine
       Bibliothek. Das Foto, das Studenten beim Fackelzug zeigt, wie sie grinsend
       die Büste von Hirschfeld hochhalten, vermittelt eine Ahnung von der
       selbstgerechten Dummheit, mit der damals zu Werke gegangen wurde.
       
       Schließlich sieht man auch Szenen vom Berliner Opernplatz, heute
       Bebelplatz, wo die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 als Propaganda-Event
       inszeniert wurde, mit dem Redner Joseph Goebbels, vielen Schaulustigen und
       Scheinwerfern zur Ausleuchtung des Scheiterhaufens.
       
       ## Zahlreiche Nachahmungsaktionen
       
       Dass die Bilder von Goebbels auf dem Opernplatz noch heute als Chiffre für
       die nationalsozialistische Bücherverbrennung gelten, nennt Werner Tress
       einen späten Sieg der NS-Propaganda. Der Wissenschaftler, der am
       Moses-Mendelssohn-Zentrum in Potsdam lehrt, hat die Ausstellung beratend
       begleitet. Die Bücherverbrennung sei mehr gewesen als ein paar
       Scheiterhaufen aus Büchern, sagt Tress. „Was 1933 geschah, war eine
       systematische, politisch motivierte Ausdünnung der deutschen
       Geisteslandschaft.“
       
       Im März und April waren es die Schlägertruppen von SA und SS, die
       Einrichtungen der politischen Opposition wie Gewerkschaftshäuser oder
       Parteizentralen stürmten. Im April schlugen Mitglieder des
       NS-Studentenbunds 12 Thesen „Wider den undeutschen Geist“ an die Portale
       vieler Universitäten. Darunter fanden sich Sentenzen wie: „Der Jude kann
       nur jüdisch denken. Schreibt er deutsch, dann lügt er. Der Deutsche, der
       deutsch schreibt, aber undeutsch denkt, ist ein Verräter. Der Student, der
       undeutsch spricht und schreibt, ist außerdem gedankenlos und wird seiner
       Aufgabe untreu.“
       
       Der Forscher Tress kann diese Sätze auswendig zitieren. Er beschreibt, wie
       die inszenierten Bücherverbrennungen zahlreiche Nachahmungsaktionen
       hervorriefen: „Man nahm Sonnwendfeiern zum Anlass für Bücherverbrennungen.
       Für viele Jugendorganisationen, die zwangsweise in die Hitlerjugend
       aufgenommen wurden, gehörte das Zerstören von Literatur zum
       Eingliederungsritual.“ Gab es denn gar keinen Widerstand? Doch, sagt Tress.
       Und erzählt von einem Theologiestudenten, der auf die 12 Thesen mit einem
       Brief antwortete: Er könne sich gar nicht entscheiden, was ihn mehr
       aufrege: die Boshaftigkeit der deutschen Studenten oder ihre Dummheit.
       Solche Gegenstimmen gingen im heraufziehenden Nationalwahn unter. Was nicht
       in Flammen aufging, wurde beschlagnahmt, in Kellern gelagert, auf schwarzen
       Listen vermerkt und schließlich verboten.
       
       Die 93 Bücher, die trotz allem in der Glasvitrine des Jüdischen Museums
       liegen, stammen aus der Sammlung von George Warburg. Der aus einer
       deutsch-jüdischen Familie stammende Bankbeamte fing als Pensionär an, von
       den Nazis verbannte Bücher zu sammeln. Als das Jüdische Museum ihm eine
       Neujahrs-Grußkarte schickte, beschloss er, die Werke nach Berlin zu
       stiften, um ein Denkmal für unterdrückte Autoren zu schaffen – ein Denkmal
       gegen den Schwachsinn, der vor 80 Jahren das Land von Heinrich Heine und
       Bertolt Brecht regierte.
       
       ## ■ Noch bis 15. September, Jüdisches Museum, Lindenstr. 9–14
       
       10 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.jmberlin.de/main/DE/01-Ausstellungen/02-Sonderaustellungen/2013/george-warburg.php
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nina Apin
   DIR Nina Apin
       
       ## TAGS
       
   DIR NS-Verfolgte
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Wiederaufbau
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Nazis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Werkausgabe für Hermann Borchardt: Ein abgründiger Provokateur
       
       Für Brecht war er der größte lebende Satiriker in deutscher Sprache. Nun
       kann er wieder entdeckt werden: der Schriftsteller Hermann Borchardt.
       
   DIR Widerstand im Nationalsozialismus: Die Wahrheit aus zehn Metern Tiefe
       
       Ludwig Göhring druckte im Dritten Reich in einer Höhle Flugblätter gegen
       die Nazis. Zwischen den bemoosten Felsbrocken erinnert keine Tafel an ihn.
       
   DIR Hitler-Vertrauter Rosenberg: Tagebücher in den USA aufgetaucht
       
       Alfred Rosenbergs Schriften sollen den Anstoß zur Juden-Vernichtung gegeben
       haben. Ein Ankläger der Nürnberger Prozesse hatte sie wohl in die Heimat
       geschmuggelt.
       
   DIR Teurer Spaß Berliner Stadtschloss: Ballast der Republik
       
       Präsident Gauck hat den Grundstein zum Wiederaufbau des Berliner Schlosses
       gelegt. Entsteht da die nächste Geldverbrennungsanlage?
       
   DIR 80 Jahre Bücherverbrennung: Apokalyptisches Volksfest
       
       1933 verbrannten die Nazis ihnen unliebsame Bücher. Erich Kästner schrieb
       mehrere Texte über diese Schandtat, die nun in Buchform erschienen sind.
       
   DIR 80 Jahre Bücherverbrennung: Der Vergessene
       
       Der Autor Oskar Maria Graf war Sozialist, die Nazis hielten ihn für einen
       der Ihren. Graf wehrte sich und forderte für seine Bücher „den
       Scheiterhaufen“.
       
   DIR Streit der Woche: „Man darf kein Buch wegwerfen“
       
       Elke Heidenreich findet, man müsse jedes Buch weitergeben. Der Satiriker
       Martin Sonneborn hingegen steckt manche „ungeprüft in die Tonne“.
       
   DIR Modemesse auf dem Berliner Bebelplatz: Mercedes überrollt Denkmal
       
       Am Bebelplatz, Ort des Mahnmals für die Bücherverbrennung, habe "so eine
       Halligalli-Veranstaltung" nichts verloren, meint der Chef des
       Petitionsausschusses.
       
   DIR Bücherverbrennung: Eine Verbeugung vor der Leere
       
       Vor 75 Jahren verbrannten die Nationalsozialisten auf dem Bebelplatz Bücher
       von ihnen unliebsamen Schriftstellern. Diese Vergangenheit wirkt in der
       Kargheit des zentral gelegenen Ortes bis heute nach. Eine Betrachtung
       
   DIR Die Opfer der Bücherverbrennung: Fräuleinwunder blieb vergessen
       
       Volker Weidermann und Armin Strohmeyr entdecken Autoren wieder, die mit der
       Bücherverbrennung der Nationalsozialisten aus dem kulturellen Gedächtnis
       getilgt wurden.