# taz.de -- Reform des Emissionshandels: Neue Abstimmung im Parlament
> Das Europaparlament soll vor der Sommerpause erneut über die Reform des
> Europäischen Emissionshandels abstimmen. Die Preise der Zertifikate
> sollen steigen.
IMG Bild: Die Rechte an einer Tonner ausgestoßenem CO2 kosten aktuell vier Euro.
BRÜSSEL afp | Das Europaparlament soll noch vor der Sommerpause erneut über
die [1][kürzlich abgelehnte] Reform des Europäischen Emissionshandels (EHS)
abstimmen. Der Umweltausschuss soll am 19. Juni und das Plenum im Juli
abstimmen, gab der Berichterstatter für die Reform, der deutsche
SPD-Abgeordnete Matthias Groote, am Dienstag [2][auf Twitter] bekannt.
Ob die Reformvorschläge in gleicher oder geänderter Form abgestimmt werden,
ließ Groote offen. Parlamentsgremien müssen den Zeitplan noch absegnen.
Zahlreiche Unternehmen in der EU müssen für jede Tonne CO2, die sie in die
Luft blasen, Verschmutzungsrechte vorweisen, die sie zugeteilt bekommen,
kaufen und ersteigern können. Die Zertifikate sind aber vor allem wegen der
Wirtschaftskrise viel billiger als geplant.
Deshalb hat die EU-Kommission vorgeschlagen, 900 Millionen Zertifikate
zeitweise vom Markt zu nehmen, um die Preise in die Höhe zu treiben – und
so Anreize zur Senkung der Emissionen zu geben. Dieser Gesetzesvorschlag
[3][scheiterte am 16. April] im Europaparlament knapp.
7 May 2013
## LINKS
DIR [1] /!114659/
DIR [2] http://twitter.com/Groote
DIR [3] /!114659/
## TAGS
DIR CO2-Zertifikate
DIR Europaparlament
DIR Börse
DIR Umwelt
DIR Umweltverschmutzung
DIR EU
DIR China
DIR Umwelt
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Hawaii
DIR Emissionshandel
DIR Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Emissionshandel der EU: Klimaschutz nicht ganz tot
Der CO2-Ausstoß soll für die Industrie teurer werden. Das EU-Parlament hat
einer Reform zugestimmt. Jetzt warten alle auf die Deutschen.
DIR China beginnt Emissionshandel: Land des aufgehenden Klimaschutzes
Peking startet in dieser Woche den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten.
Europa ist zwar Vorbild – könnte aber trotzdem von der Volksrepublik
lernen.
DIR Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrates: Carlowitz' Erben wursteln weiter
Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt sich auf der Jahreskonferenz des
Nachhaltigkeitsrates gute Noten. Aber die Öko-Gemeinde in Deutschland
grummelt.
DIR Hü und hott beim Emissionshandel: Altmaier und Merkel uneins
Die Kanzlerin will den Handel mit Verschmutzungsrechten nicht verschärfen,
ihr Umweltminister schon. Einen Widerspruch sieht er darin nicht.
DIR CO2-Konzentration auf Hawaii: Vor der Kipp-Grenze
Eine CO2-Konzentration von 400 ppm gilt als nächster Schritt zum
unumkehrbaren Klimawandel. Auf Hawaii wurden nun 399,72 ppm gemessen.
DIR CO2-Reduzierung in Europa: Ein guter Tag für Dreckschleudern
Das EU-Parlament stimmt gegen eine Reform des Emmissionshandelssystems ETS.
Alle Appelle der Klimaschützer blieben wirkungslos.
DIR Klimarat schlägt Alarm: Revolution oder Katastrophe
Ein interner Bericht des Weltklimarats IPCC ist pessimistisch: Viele
Probleme sind technisch zu lösen, Geld ist auch genug da – allein der
politische Wille fehlt.