URI: 
       # taz.de -- Prozess Oktoberfest-Attentat: „Mein Vater hat Tote einkalkuliert“
       
       > Andreas Kramer sagt, Einheiten der Nato seien beim Attentat aufs
       > Oktoberfest 1980 dabei gewesen. Er erzählt von seinem Vater, einem
       > Elitesoldaten und Sprengmeister.
       
   IMG Bild: Spurensicherung am Tatort. Beim Bombenanschlag auf dem Oktoberfest kamen 13 Menschen ums Leben.
       
       Es ist der 27. September 1980, 7.15 Uhr. Meine Mutter, meine Brüder und ich
       sitzen beim Frühstück in München-Schwabing. Ich bin seit drei Tagen 12
       Jahre alt und schlecht gelaunt: Meine Freunde sind am Tag zuvor aufs
       Oktoberfest gegangen – nur ich muss warten, bis die Familie hingeht. Wie
       immer hören wir Bayern 3, wie immer ist es losgegangen mit Cat Stevens’
       „Morning has broken“. Aber sonst ist heute alles anders. 
       
       Zwischen hektischen Stimmen aus dem Radio, meiner Mutter, die aufhört, die
       Haferflocken zu rühren, und meinen Brüdern, die sich nicht mehr gegenseitig
       ärgern, begreife ich: Eine Bombe ist hochgegangen. Was ist mit meinen
       Freunden? Wer tut so was? Ich lerne das Wort „perfide“ – meine Mutter
       wiederholt es immer wieder. 
       
       Und während es derzeit in München, beim NSU-Prozess, wieder um Perfides
       geht, hat der Historiker Andreas Kramer in Luxemburg vor Gericht und mir am
       Telefon seine Version der Hintergründe des Attentats erzählt. Kramer ist
       aufgeregt, wir sprechen lange. Am Ende bin ich erschöpft. Ich denke an den
       Morgen des 27. September. Andreas Kramer sollte zu Wort kommen. 
       
       taz: Herr Kramer, Sie haben beim „Bombenleger“-Prozess in Luxemburg unter
       Eid ausgesagt, Ihr Vater habe den Sprengstoff für den Anschlag auf das
       Oktoberfest 1980 geliefert. Und das im Auftrag der geheimen „Gladio/Stay
       behind“-Truppe der Nato. Wie kommen Sie zu dieser Aussage? 
       
       Andreas Kramer: Mein Vater war „Gladio/Stay behind“-Offizier mit dem
       Codenamen „Cello“ und Mitarbeiter des BND, von dem er 1965 angeworben
       wurde. Er hat offiziell im Rang eines Hauptmanns als Logistiker in der
       Abteilung G4 des Streitkräfteamts der Bundeswehr, das zum
       Bundesverteidigungsministerium in Bonn gehörte, gedient.
       
       Mein Vater leitete mehr als 50 Materiallager der Nato-Geheimarmee in
       Deutschland. Eines davon war das Lager Uelzen, das 1981 entdeckt wurde.
       Mein Vater wollte mich als Operationsleiter für „Gladio/Stay
       behind“-Einsätze aufbauen und hat mit mir die Fernsehbeiträge, welche die
       Anschläge in Deutschland, also München, und Italien, also der in Bologna am
       2. August 1980, betrafen, besprochen und analysiert. Ich habe ihm damals
       kritische Fragen gestellt, um Informationen über den Zweck dieser Anschläge
       zu gewinnen.
       
       Warum sollte ein Geheimagent mit seinem halbwüchsigen Sohn über solche
       Dinge sprechen? 
       
       Mein Vater konnte niemandem trauen, er hatte keine Freunde. Ich war sein
       ältester Sohn. Niemand hätte mir 1980 geglaubt, wenn ich mit den brisanten
       Informationen, die ich besaß, an die Öffentlichkeit gegangen wäre. Und er
       hat mich bedroht: „Wenn du was erzählst, Junge, bist du dran!“
       
       Ihr Vater war ein Offizier mit rechtsradikalen Ansichten im Dienst der
       Bundeswehr und des BND? 
       
       Ja. Aber er war von seiner Ausbildung her hoch intellektuell, er hatte
       moralische und humanistische Prinzipien, die er aber spätestens nach dem
       Attentat in München aufgegeben hat. Das klingt merkwürdig. Aber mein Vater
       war eben eine sehr widersprüchliche Persönlichkeit. Er war ein Elitesoldat
       – Panzeraufklärer, Heeresbergführer, Fallschirmspringer und Sprengmeister.
       Was mein Vater anpackte, gelang ihm. Trotzdem sind die von ihm begangenen
       Straftaten durch nichts zu rechtfertigen.
       
       Was wollte der BND konkret von Ihrem Vater? 
       
       Man suchte Offiziere, die in der Lage waren, bestimmte Logistikaufgaben für
       „Gladio/Stay behind“ zu erfüllen – da war er die ideale Besetzung. Mein
       Vater war unter anderem der direkte Vorgesetzte von Heinz Lembke …
       
       … ein deutscher Neonazi mit Verbindungen zur „Wehrsportgruppe Hoffmann“,
       der einen Tag vor seiner Vernehmung wegen möglicher Verwicklung in das
       Münchner Attentat erhängt in seiner Zelle aufgefunden wurde. 
       
       Genau, den hat mein Vater angeworben und als Führungsoffizier angeleitet.
       
       Haben Sie dazu schriftliche Aufzeichnungen? Oder beruhen Ihre Behauptungen
       nur auf mündlichen Aussagen Ihres Vaters Ihnen gegenüber? 
       
       Ich weiß, dass der BND solche Aufzeichnungen besitzt. Mein Vater hat davon
       gesprochen.
       
       Zur Zeit des Attentats auf das Oktoberfest haben Sie in Bonn gelebt? 
       
       Ja. Mein Vater arbeitete offiziell als Hauptmann im Streitkräfteamt. Er
       muss trotz der Ministerialzulage ein höheres Gehalt bezogen haben, denn
       meine Mutter sprach immer in Bezug auf meinen Vater von einem „Hauptmann de
       luxe“. Das konnte ich später anhand der Unterlagen, die mir vorliegen,
       feststellen. Er bezog ein weiteres Gehalt vom BND. Mein Vater war ständig
       unterwegs – in geheimer Mission.
       
       Wann ist Ihr Vater bei der Bundeswehr ausgeschieden? 
       
       1989. Er hat aber für den BND weitergearbeitet.
       
       Was spielte Ihr Vater Ihrer Meinung nach für eine Rolle beim Münchner
       Attentat? 
       
       Er hat zur „Wehrsportgruppe Hoffmann“ und zu Gundolf Köhler, dem späteren
       Attentäter, Kontakt aufgenommen, schon bevor diese 1980 vom damaligen
       Innenminister Gerhart Baum verboten wurde. Die Vorbereitungen für das
       Attentat begannen 1979.
       
       Und als was hat er sich dort präsentiert? 
       
       Als alter Kamerad, als einer mit Verbindungen, der bereit wäre den Jungs zu
       helfen, wenn sie mal was richtig Großes durchziehen wollten. Der BND gab
       dem Anschlag auf das Münchener Oktoberfest 1980 intern den Codenamen
       „Operation Werwolf“, benannt nach dem SS-Sonderkommando „Werwolf“, das im
       Zweiten Weltkrieg hinter den feindlichen Linien Attentate und Sabotageakte
       verübte.
       
       Was soll die strategische Absicht der Bombe gewesen sein? 
       
       Der Einsatz der Bombe sollte dazu beitragen, dass in der westdeutschen
       Bevölkerung eine Stimmung erzeugt wurde, die eine politische Abwahl der
       Regierung von Kanzler Helmut Schmidt herbeiführte. Franz Josef Strauß stand
       schon als Kanzlerkandidat der CSU bereit. In Westdeutschland wurde die
       klassische „Strategie der Spannung“, wie etwa auch in Italien, angewendet.
       
       Woher soll der Sprengstoff für die Bombe gekommen sein? 
       
       Aus verschiedenen Nato-Depots. Die Bombe durfte ja nicht professionell
       gebaut wirken.
       
       Ist das Attentat dann nach Plan Ihres Vaters verlaufen? 
       
       Mein Vater hat Todesopfer mit einkalkuliert. Er hatte ja die Bombe mit
       Köhler und weiteren BND-Agenten in einer Garage in Donaueschingen gebaut.
       Als mein Vater am Abend des 26. September im Fernsehen sah, was er
       angerichtet hatte, sagte er zu mir, das habe er nicht gewollt.
       
       Worüber war er denn betrübt? 
       
       Er hat mit 10 bis 50 Menschen gerechnet, die Schaden nehmen. Aber nicht mit
       13 Toten und über 200 zum Teil schwer Verletzten.
       
       Warum gehen Sie erst jetzt an die Öffentlichkeit? 
       
       Weil die Opfer des Münchner Attentats bis heute nicht die Unterstützung
       vonseiten des Staates bekommen haben, die sie verdienen.
       
       Ihre Geschichte klingt recht abenteuerlich. 
       
       Ich bin Historiker und nur an Fakten interessiert. Diejenigen, die meine
       Äußerungen als abenteuerlich abtun, sollen Akten beibringen und zur
       Aufklärung beitragen.
       
       Ist infolge Ihrer Aussagen jemand juristisch gegen Sie vorgegangen? 
       
       Nein, bis jetzt noch nicht. Die deutschen Behörden täten gut daran, mich
       bei meiner Aufklärungsarbeit aktiv zu unterstützen.
       
       Am Dienstag widmete „Kulturzeit“ auf 3sat Andreas Kramer und dem Komplex
       „Gladio/Stay behind“ einen Beitrag. Die Sendung ist unter
       [1][www.3sat.de/kulturzeit] abrufbar
       
       7 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=36269
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ambros Waibel
       
       ## TAGS
       
   DIR Oktoberfest
   DIR Bombenanschlag
   DIR Prozess
   DIR Luxemburg
   DIR München
   DIR Oktoberfest
   DIR Schweiß
   DIR Stress
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wiesn-Anschlag 1980 in München: Bundesanwalt prüft neue Hinweise
       
       Es gibt womöglich neue Indizien zum Anschlag auf das Münchner Oktoberfest
       vor 34 Jahren. Der Anwalt der Opfer stellt erneut einen Antrag auf
       Wiederaufnahme.
       
   DIR Kolumne Blicke: Zitzenzipfel im Tessin
       
       In der eurofreien Schweiz weiß man komplexe Individuen und komplizierte
       Sozialbeziehungen noch zu schätzen – auch unter den Tieren.
       
   DIR Kolumne Blicke: Das große Gähnen
       
       Das unbekümmerte Maulaufreißen ist ein Mittelklasseding von Menschen unter
       50. Und weit und breit keine Hand vorm Mund.
       
   DIR Das Wiesn-Attentat von 1980: Viele offene Fragen
       
       29 Jahre nach dem Wiesn-Attentat gibt es mehr Fragen als je zuvor. Erneute
       Ermittlungen sind schwer, weil die Asservatenkammer mit allen Beweismitteln
       vernichtet wurde.
       
   DIR Debatte Wiesn-Attentat: Die "Gladio"-Nazis
       
       Die Akten der Stasi werfen ein neues Licht auf den schwersten Anschlag in
       der bundesdeutschen Geschichte. Neue Recherchen wären angebracht, aber die
       Staatsanwaltschaft hat alle Beweise vernichtet.