URI: 
       # taz.de -- Die mutmaßlichen NSU-Helfer: Angeklagt und Zeuge
       
       > Beihilfe zum Mord und Unterstützung einer Terrorgruppe, das wirft die
       > Bundesanwaltschaft den vier mutmaßlichen Helfern des NSU-Trios vor. Zwei
       > von ihnen schweigen.
       
   IMG Bild: Der frühere NPD-Funktionär Ralf Wohlleben auf einer Demo in Jena (Archivbild vom 18.08.2007)
       
       Ralf Wohlleben: Der ehemalige NPD-Funktionär und zweitweilige
       Vizelandeschef der rechtsextremen Partei in Thüringen ist neben Beate
       Zschäpe der einzige Angeklagte, der nach wie vor in Untersuchungshaft
       sitzt.
       
       Ralf Wohlleben soll zumindest in der Anfangszeit die Unterstützung für das
       untergetauchte Trio koordiniert, ihm Spenden und eigenes Geld zukommen
       lassen haben – und ihm schließlich die Ceska-Pistole mit der Seriennummer
       034678 verschafft haben. Das wäre Beihilfe zum Mord: Mit dieser Waffe
       erschossen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt zwischen September 2000 und April
       2006 neun Migranten.
       
       Ralf Wohlleben hatte laut Bundesanwaltschaft den ebenfalls angeklagten,
       fünf Jahre jüngeren Carsten S. eingespannt, um die Ceska-Pistole im Jenaer
       Szeneladen Madley zu besorgen. Danach soll Wohlleben die Waffe vor dessen
       Augen geprüft und zur Probe mit Lederhandschuhen den Schalldämpfer
       aufgeschraubt haben, um sie dann dem NSU-Trio durch den Boten Carsten S.
       bringen zu lassen.
       
       Der jetzt 38-jährige Wohlleben schweigt zu den Vorwürfen. (WOS) 
       
       -------------------
       
       Carsten S. ist Angeklagter und Belastungszeuge in einem. Scheinbar hatte
       Carsten S. schon vor mehr als zehn Jahren seine Vergangenheit in der Jenaer
       Neonaziszene hinter sich gelassen; nach einem Umzug nach
       Nordrhein-Westfalen konnte er sein Schwulsein offen leben und als
       Sozialpädagoge bei der Aidshilfe arbeiten. Dann holte ihn sein Vorleben
       ein: Im Februar 2012 wurde er festgenommen.
       
       In Vernehmungen gab Carsten S. zu, um die Jahrtausendwende nach Chemnitz
       gefahren zu sein und dort in einem Abbruchhaus Mundlos und Böhnhardt die
       Ceska-Pistole samt Schalldämpfer übergeben zu haben – ein Geständnis, das
       nicht nur den mutmaßlichen Strippenzieher der Waffenlieferung, Ralf
       Wohlleben, sondern auch ihn selbst schwer belastete. Auch ihm wird nun
       vorgeworfen: Beihilfe zum Mord in neun Fällen. 
       
       Weil Carsten S. zum Zeitpunkt seiner Tat noch unter 21 Jahre alt war,
       könnte er nach dem Jugendstrafrecht verurteilt werden. Seit Ende Mai des
       vergangenen Jahres sitzt er nicht mehr in Untersuchungshaft. Das BKA hat
       ihn in sein Zeugenschutzprogramm aufgenommen. (WOS) 
       
       ------------------
       
       André E.: „Die Jew Die“ hat sich der sächsische Hardcore-Nazi André E. auf
       den Bauch tätowiert. Er soll einer der engsten Bezugspersonen des Trios im
       Untergrund gewesen sein und von Frühjahr 1998 bis November 2011 zu ihm
       Kontakt gehabt haben. Als er festgenommen wurde, verdächtigten ihn die
       Ermittler zuerst, bei der Produktion des NSU-Bekennervideos geholfen zu
       haben, fanden sie doch einen Flyer von André E.s Digitalisierungsfirma im
       Schutt des NSU-Unterschlupfs. Doch der Verdacht ließ sich nicht erhärten;
       im Juni 2012 wurde E. aus der U-Haft entlassen.
       
       Die Bundesanwaltschaft ermittelte weiter und klagte den 33-Jährigen wegen
       Unterstützung einer Terrorgruppe und Beihilfe zum versuchten Mord an. So
       soll er unter anderem im Dezember 2000 das Wohnmobil angemietet haben, das
       der NSU für einen Bombenanschlag in einem iranischen Laden in Köln
       benutzte. Dabei wurde die 19-jährige Tochter des Inhabers schwer verletzt.
       André E. schweigt zu den Vorwürfen.
       
       ----------------------
       
       Holger G.: Wie Carsten S. kennt auch Holger G. Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt
       und Beate Zschäpe schon aus der Jenaer Neonaziszene der neunziger Jahre. Er
       zog später nach Hannover.
       
       Böhnhardt konnte im Untergrund Holger G.s Identität übernehmen – weil
       dieser ihm seinen Pass gab und sein Aussehen für das Foto so veränderte,
       dass die beiden Männer sich noch mehr ähnelten. Auch seinen Führerschein
       überließ G. dem Trio. Mit dem Dokument wurden in mehreren Fällen Fahrzeuge
       angemietet, die der NSU bei seinen Mordanschlägen und Überfällen benutzte.
       Die Ankläger werfen dem 40-Jährigen Unterstützung einer Terrorgruppe vor.
       
       Ähnlich wie Carsten S. hat auch Holger G. umfangreich ausgesagt und so dazu
       beigetragen, dass die Ermittler das System verstehen konnten, nach dem das
       Trio seine Tarnung aufrechterhielt. Er berichtete auch von einer
       Waffenübergabe, bei der die Hauptangeklagte Beate Zschäpe mit anwesend
       gewesen sei und zugeschaut habe, wie einer der beiden Uwes die Pistole
       durchlud. Holger G. ist im Zeugenschutzprogramm des BKA. (WOS)
       
       6 May 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Terrorismus
   DIR NSU-Prozess
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Ralf Wohlleben
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Zschäpe
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gastbeitrag NSU-Prozess: Die Angehörigen wollen Gerechtigkeit
       
       Der NSU-Prozess ist historisch relevant. Nur durch ein gerechtes Verfahren
       kann das Vertrauen der türkischen Einwanderer wiedererlangt werden.
       
   DIR Erster Tag im NSU-Prozess: Die Ungerührte
       
       Beate Zschäpe ist wegen zehn Morden angeklagt. Zum Prozessauftakt vor dem
       Münchner Gericht gibt sie sich abgeklärt und kühl.
       
   DIR Anklage gegen Neonazi-Terroristin: Zschäpe muss vor Gericht
       
       Die Anklage gegen NSU-Mitglied Beate Zschäpe ist zugelassen worden. Sie
       muss sich so auch wegen Mittäterschaft bei zehn Morden verantworten.
       
   DIR Mutmaßlicher NSU-Helfer Wohlleben: Rechter Reservist wirbt für „Wolle“
       
       Ein Reservist der Bundeswehr wirbt um Hilfe für den mutmaßlichen
       NSU-Unterstützer Wohlleben. Es ist nicht das erste Problem des Verbandes
       mit Rechtsextremen.
       
   DIR Die Helfer der NSU: Nazi-Terror vor Gericht
       
       Die Bundesanwaltschaft klagt die einzige Überlebende des NSU wegen Mordes
       an. Doch auch die vier Helfer müssen sich verantworten.
       
   DIR Anklage gegen NSU-Mitglied Zschäpe: Gleichberechtigt gemordet
       
       Beate Zschäpe und mutmaßliche Unterstützer der Terrorzelle NSU sind nun
       angeklagt. Zschäpe soll Mittäterin bei dem Morden des Neonazi-Trios gewesen
       sein.