# taz.de -- Dortmund gegen Bayern: Tiefe gegenseitige Abneigung
> Bedeutsam sind beim Spitzenspiel Borussia Dortmund gegen Bayern München
> vor allem die Ereignisse abseits des Platzes. Nur Jupp Heynckes blieb
> cool.
IMG Bild: Auch die BVB-Fans haben eine sehr klare Meinung zu den Bayern.
BERLIN taz | Wären Matthias Sammer und Jürgen Klopp von Beruf Entertainer,
hätten sie nach ihrer kleinen Einlage vom Samstag einen Sonderapplaus
verdient. Bayerns Sportdirektor und Dortmunds Trainer lieferten sich
während des 1:1 ihrer Klubs ein zünftiges Wortgefecht und lieferten Bilder
der tiefen gegenseitigen Abneigung zwischen den Fußballgiganten.
Rund um Mario Götzes Wechsel zum Rekordmeister, um Robert Lewandowskis
Absichten, dem Kollegen zu folgen, die Plagiatsvorwürfe des BVB und
zahlreiche Gesten der Ignoranz in München ist ja schon viel erzählt worden
über die Fehde. Klopp und Sammer mussten überhaupt nicht schauspielern. Die
Antipathie ist echt.
Inhaltlich war die Sache weniger bedeutsam, es ging um eine berechtigte
gelb-rote Karte für Münchens Rafinha, der Jakub Blaszczykowski den
Ellenbogen ins Gesicht geschlagen und dann noch den Zeigefinger in die
Backe gebohrt hatte. Klopp hatte Rafinha zugerufen, er solle die Sache mit
dem Finger lassen, woraufhin Sammer Dortmunds Trainer aufforderte: „Lass
ihn in Ruhe!“
Die Szene war der emotionale Höhepunkt eines unterhaltsamen Spiels. Kevin
Großkreutz traf früh zum 1:0 (11.), Mario Gomez glich aus (23.), im Epos,
den der Fußball derzeit über den Wettstreit des Münchner Giganten gegen den
Dortmunder Parvenü schreibt, war diese Partie ziemlich belanglos.
## Hohe Giftpfeildichte
Die große Schlacht wird erst in London geschlagen, wobei die Dichte der
Giftpfeile schon jetzt enorm war. „Dortmund scheint sich schwer zu tun
gegen uns, die haben jetzt viermal nicht gewonnen“, versuchte Münchens
Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge den Eindruck zu erzeugen, ein
Angstgegner für den BVB zu sein. Die Dortmunder erinnerten hingegen daran,
dass die Bayern seit sechs Ligaspielen auf einen Sieg gegen den Rivalen
warten, die Perspektiven könnten kaum unterschiedlicher sein.
Anders als sonst organisierten die Dortmunder kein gemeinsames Mittagessen
mit den Münchner Funktionären. „Wir können uns ja nicht selber einladen“,
sagte Sammer, und als der Münchner Sportdirektor im ZDF-Sportstudio mit der
These von Hans-Joachim Watzke konfrontiert wurde, dass sein Verhalten ein
Hauptgrund für die wachsende Abneigung sein könnte, erwiderte er, der
Vorwurf sei für ihn „eher ein Kompliment“. Die Fronten sind verhärtet, nur
Jupp Heynckes blieb entspannt. Der Münchner Trainer sagte zum Disput
zwischen Sammer und Klopp: „Diese Dinge, die da am Rande passieren, die
schaue ich mir nicht an.“
Das Sportliche spielte in der Nachbetrachtung so gut wie keine Rolle, auch
weil beide Teams auf viele Leistungsträger verzichteten. Von Bedeutung
könnte allerdings noch einmal der Elfmeter sein, den Robert Lewandowski
verschossen hat. „Man kann ja noch nicht alles zeigen, wir haben ja noch
das Finale“, beschönigte der Stürmer sein Missgeschick, aber dieses kleine
Privatduell zwischen Torhüter und Topstürmer dürfte Neuer in drei Wochen
mit einem kleinen Vorteil beginnen.
5 May 2013
## AUTOREN
DIR Daniel Theweleit
## TAGS
DIR BVB
DIR Borussia Dortmund
DIR FC Bayern München
DIR Robert Lewandowski
DIR Jupp Heynckes
DIR Matthias Sammer
DIR Jürgen Klopp
DIR Champions League
DIR Jürgen Klopp
DIR Borussia Dortmund
DIR Manchester United
DIR Fußball
DIR USA
DIR Champions League
DIR Champions League
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Champions League-Gewinner: Meins! Meins! Meins!
Bayern München holt mit einem 2:1-Finalsieg gegen Borussia Dortmund „das
Ding“ – und glänzt mit pennälerhafter Besitzerattitüde.
DIR Kommentar Jürgen Klopp: Die Authentizitätsmaschine
Werbeikone und AG-Abteilungsleiter Jürgen Klopp verkauft Borussia Dortmund
bei einem gesponserten Interview als Arbeiterverein. Was für ein grandioser
Unsinn!
DIR BVB-Trainer im „Guardian“-Interview: Jürgen Klopp jagt Dr. No
Jürgen Klopp ruft die neutralen Fans auf, Dortmund im CL-Finale zu
unterstützen. Und erklärt, wie hart ihn Mario Götzes Abgang getroffen hat.
DIR Manchester-Trainer Ferguson: Der Kaugummi kauende Fön hört auf
26 Jahre sind genug für den Werftarbeitersohn aus Glasgow. Unerwartet tritt
Alex Ferguson nach der Saison als Trainer von Manchester United ab.
DIR Gelungenes Comeback: Wahnsinn in der Nische
Peter Neururer hat es geschafft, dem VfL Bochum neues Leben einzuhauchen.
Jetzt träumt er sogar schon vom Aufstieg.
DIR Kolumne Press-Schlag: Lauter ABC-Schützen
Die Nationalmannschaft reist in die USA. Bundestrainer Joachim Löw muss
wegen des Champions-League-Finales auf sein Stammpersonal verzichten.
DIR Bayern im Champions-League-Finale: „Ein ganz leichtes Auswärtsspiel“
Der FC Bayern demontiert und blamiert Barcelona. Der Finalgegner Borussia
Dortmund ruft dennoch ein gewisses Unbehagen hervor.
DIR BVB im Champions-League-Finale: „State of the Art“ des Weltfußballs
Der BVB hat verloren und steht im Finale der Champions League. Mit seiner
Art, Fußball zu spielen, taugt der Verein zum europäischen Trendsetter.