URI: 
       # taz.de -- Feministischer und religiöser Roman: Ein Zimmer für zehn Blowjobs
       
       > Saphia Azzeddines Roman „Zorngebete“ ist eine schmutzige
       > Befreiungsgeschichte aus Marokko. Und nebenbei feministisch.
       
   IMG Bild: Manchmal ist das Glück ein Granatapfeljoghurt.
       
       Das Schönste, woran Jbara denken kann, ist ein süßer rosa Trinkjoghurt.
       Selbst wenn Miloud, der Hirte, sie vögelt, denkt sie an den Joghurt. „Er
       dringt in mich ein, und ich denke nur an meinen Raïbi Jamila, einen
       köstlichen Granatapfeljoghurt, den man von unten trinkt durch ein kleines
       Loch, das man in den Becher bohrt.“
       
       Jbara ist die Erzählerin in Saphia Azzeddines Roman „Zorngebete“, sie lebt
       mit ihrer Familie in einem Ziegenlederzelt in einem kleinen marokkanischen
       Dorf und findet ihr Leben scheiße. „Ich werde keine Poesie hinlegen, wo
       keine ist. Ich habe Ihnen ja gesagt, dass ich arm bin. Das Elend stinkt
       nach Arsch.“
       
       „Zorngebete“ ist explizit und vulgär, aber auch wütend und politisch.
       
       Jbara fragt sich, wo Allah ist. Wenn sie betet, bedankt sie sich kurz für
       alles, was ihr einfällt, und beginnt dann mit ihren Vorwürfen. Wie Er sich
       das gedacht hat, sie in diesem Dorf leben zu lassen in dieser elenden
       Armut. Sie prostituiert sich, obwohl sie weiß, dass es „haram“ – Sünde –
       ist, für Schokoladenkekse und Joghurt.
       
       Als sie schwanger wird, verstößt die Familie sie. Sie geht in die nächste
       Stadt, bekommt für einen Blowjob eine Putzstelle im Hähnchengrill am
       Bahnhof. Für weitere zehn Blowjobs im Monat gibt es ein Zimmer dazu. Ihr
       Baby bekommt sie auf der Straße und lässt es liegen. Sie weiß nicht mal, ob
       es ein Junge oder ein Mädchen ist.
       
       ## „Allah, Du bist der Einzige, der mir nie widerspricht“
       
       Bald bekommt sie eine Stelle als Dienstmädchen in einer Villa angeboten.
       Während Jbara das Geschirr spült, vergewaltigt der Hausherr sie von hinten,
       sie lässt die Spülhandschuhe an und zerbricht danach absichtlich zwei
       Gläser. Es ist das erste Mal, dass der Raïbi Jamila nicht mehr hilft. Aber
       sie bleibt, wird noch öfter vergewaltigt, spuckt ins Essen, wenn sie sauer
       ist, und schickt Geld an ihre Familie. Und sie sagt Allah Bescheid, wenn
       sie sich wieder prostituieren geht. Er wird sie schon verstehen. „Ich
       möchte Dir danken, Allah, denn Du bist der Einzige, der mir nie
       widerspricht.“
       
       Mit der Zeit wird sie selbstbewusster, lernt, sich hübsch zu machen, und
       ist bald als gute Nutte bekannt, die Türsteher im Club begrüßen sie mit
       Küsschen. „Das ist sozialer Aufstieg“, sagt sie. Sie gibt ihre Stelle als
       Hausmädchen auf, wird Edelhure und nennt sich „Scheherazade“, statt den
       einfachen Freiern kommen jetzt reiche Scheichs. Ihren Raïbi Jamila trinkt
       sie nun aus Kristallgläsern. Bis hierhin liest sich „Zorngebete“ wie ein
       schmutziges Märchen, eine Befreiungsgeschichte.
       
       Bis „Scheherazade“ wegen illegaler Prostitution ins Gefängnis kommt, für
       drei Jahre. Wieder Armut, wieder Elend, wieder Gewalt. Sie ist wütend auf
       den Scheich, wünscht ihm „eitrige Ekzeme an seinem Schwanz und Aids im
       Herzen“.
       
       Als sie entlassen wird, fährt sie in eine neue Stadt, geht in die Moschee
       und betet. Sie fragt sich, warum der Imam immer sagt „Sagt euren Frauen …“,
       wenn er über die Pflichten der Frauen spricht. Warum spricht er die Frauen
       nicht direkt an? Sie sind doch anwesend.
       
       ## Vom Schleier genervt
       
       Scheherazade, die früher Jbara war, wird unter dem Namen Khadija die dritte
       Frau des Imams, versteht sich mit ihm ganz okay, lernt heimlich lesen und
       schreiben. Sie muss sich verschleiern, ist genervt davon. Es ist ein
       zerbrechliches Glück, das weiß sie jetzt.
       
       Azzedines Erzählerin ist von Anfang an Feministin, auch wenn sie es nicht
       weiß und es nicht so nennen würde. Sie ist wütend auf das Patriarchat, sie
       hinterfragt seine Ungerechtigkeiten und die Gewalt, die ihr widerfährt,
       aber sie spielt auch mit, weil sie weiß, dass das Mitspielen ihre einzige
       Chance ist. Als ihr einmal ein Mann einen Gefallen tut, ohne Sex dafür zu
       wollen, ist sie völlig verblüfft.
       
       Die Autorin Saphia Azzedine wurde selbst 1979 in Marokko geboren, kam mit
       neun Jahren nach Frankreich. „Zorngebete“ ist ein sehr feministisches und
       sehr religiöses Buch, aber beides eher nebenbei. Vor allem ist es drastisch
       und sehr hart. Wenn Jbara von ihrem Leben erzählt, ist es erschreckend und
       manchmal tragikomisch.
       
       Am Ende sagt sie zu Allah: „Gut und Böse gibt es nicht. Dafür bist Du viel
       zu scharfsinnig.“
       
       Und sie selbst ist auch zu scharfsinnig, um die Dinge zu vereinfachen.
       
       Saphia Azzeddine: „Zorngebete“. Aus dem Französischen von Sabine Heymann.
       Wagenbach, Berlin 2013, 128 Seiten, 18,95 Euro
       
       4 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Margarete Stokowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Roman
   DIR Marokko
   DIR Islam
   DIR Religion
   DIR Prostitution
   DIR Irak
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Autorin Saphia Azzeddine: Zorn, der auf Privilegien trifft
       
       Bilqiss ist nicht da, um euch zu beruhigen: eine Begegnung mit der
       marokkanisch-französischen Autorin Saphia Azzeddine.