# taz.de -- Strukturwandel im Hafen: Passagiere statt Container
> Die Kreuzschifffahrt boomt: Hamburg plant statt des geplanten neuen
> Containerterminals eines für Kreuzfahrtschiffe - inklusive Gondelbahn.
IMG Bild: Große Sause: beim Hafengeburtstag 2012 wird ein Kreuzfahrtschiffs-Feuerwerk abgebrannt.
HAMBURG | taz Von der Gondelbahn zum Traumschiff – in Hamburg könnte es
bald so weit sein. In der Hansestadt wird ein drittes Kreuzfahrtterminal
erwogen, zu dem man von St. Pauli aus mit einer Seilbahn gelangen kann. Vom
Millerntor sollen die Gondeln in mehr als 60 Meter Höhe über die Schiffe
hinweg zum Musical-Zelt „König der Löwen“ auf die andere Elbseite schweben
und von dort in gemäßigter Höhe 1,4 Kilometer weiter zum neuen Terminal.
Die Passagiere hätten auf dem Weg „einen spektakulären Blick auf den
Hafen“, schwärmt bereits die Handelskammer.
Gondeln statt Container – das ist eine Folge eines Strukturwandels im
Hafen. Seit Jahren stagnieren die Umschlagszahlen, der Kreuzfahrttourismus
dagegen boomt: Die Fahrgastzahlen steigen seit Jahren, die Handelskammer
errechnete für das Jahr 2011 eine Wertschöpfung von 204 Millionen Euro.
Deshalb denkt die Hansestadt um.
Im mittleren Hafen war ein neues Central-Terminal Steinwerder geplant, von
jetzt etwa neun Millionen Standardcontainern (TEU) sollte die Kapazität bis
2025 auf 25 Millionen TEU nahezu verdreifacht werden. Diese vor drei Jahren
von der Hafenwirtschaft noch als „belastbare Prognose“ eingestufte
Kaffeesatzleserei wurde inzwischen zur „Potenzialanalyse“ herabgestuft –
Container sind auf absehbare Zeit Mangelware.
Gut betuchte Passagiere aus aller Welt hingegen strömen in die Stadt. Und
deshalb will Hamburg auf Steinwerder kein Container-Terminal mehr bauen,
sondern für 50 Millionen Euro ein drittes Passagier-Terminal nach denen in
der Hafencity und in Altona. Straßen- und Schienenanschluss gibt es, und
eine Gondelfahrt zu einem vermutlich deutlich zweistelligen Euro-Betrag
wird die Traumschiff-Klientel kaum schrecken.
Ein erstes Gipfeltreffen von Senat, Hafenwirtschaft und großen
Kreuzfahrt-Reedereien endete kürzlich voller Optimismus. Bis Ende Juni soll
über Terminal und Seilbahn entschieden werden.
5 May 2013
## AUTOREN
DIR Sven-Michael Veit
## TAGS
DIR Hamburg
DIR Strukturwandel
DIR Reederei
DIR Streik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Neues Kreuzfahrt-Terminal: Zwei, drei, viele Anleger
Die Stadt nimmt ihr drittes Kreuzfahrt-Terminal in Betrieb. Die Reedereien
fordern einen vierten Anleger für ihre schwimmenden Hotels.
DIR Theaterprojekt zu „Motorcities“: Opel schließt, Stadt fällt weich
Schockstarre nach dem Aus der Autoindustrie in Bochum? Von wegen: „This is
not Detroit“. Man fühlt man sich trainiert in Sachen ökonomischer Wandel.
DIR Reederei-Branche in Deutschland: Schiffe versenken, Schiffe verkaufen
Deutsche Schiffseigner klagen über zu wenig Aufträge und Probleme mit der
Finanzierung. Auf Wachstum hofft nicht einmal mehr jeder zweite.
DIR Schiffer und Schleuser streiken: Ein Schiff in sechs Jahren gesichtet
Die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes protestiert gegen
Personalabbau. Die Behörde ist aber dringend reformbedürftig.
DIR Zukunft des Hamburger Hafens: Globalisierung macht Vollbremsung
Vom 9. Mai an feiert Hamburg wieder den Geburtstag seines Hafens. Die
Politik glaubt an dessen Zukunft - wider alle Vernunft.
DIR Historiker zu Hafenentwicklung: "Wie die Kohle für das Ruhrgebiet"
Hamburgs Politik ist nicht nur personell eng mit dem Hafen verflochten,
sondern hat dessen Bedeutung stets großzügig berechnet.