URI: 
       # taz.de -- Lautstärke: Was haben Sie gesagt?!?
       
       > Eine der am stärksten befahrenen Straßen der Stadt ist zugleich dicht mit
       > Wohnhäusern bebaut. Was bedeutet es, dort zu leben? Ein Spaziergang.
       
       Wir treffen uns an einer Straßenkreuzung in Weißensee, und sofort ist klar,
       dass die Berliner Allee mächtig gegen unser Gespräch anbrüllen wird. Im
       Grunde ist es fast unmöglich, sich beim Spaziergang stadtauswärts überhaupt
       zu unterhalten. Jens Herrmann von der Bürgerinitiative KiezGestalten
       schreit gegen den Lärm an. "Es geht nicht nur um Lärm", ruft er. "Denn mit
       dem Lärm verschwinden die Läden." Silvia Braun, seine Mitstreiterin, fügt
       lautstark an: "Man könnte sagen, dass bei uns das Gegenteil von
       Gentrifizierung abläuft."
       
       Die Berliner Allee ist eine Bundesstraße und eine der großen Zufahrtstraßen
       zur Autobahn Richtung Hamburg oder Prenzlau - im Abschnitt zwischen
       Smetanastraße im Süden und Rennbahnstraße im Norden allerdings verengt sie
       sich zu einem schmalen Nadelöhr von oft weniger als 25 Metern Breite mit
       dichter Wohnbebauung links und rechts. Durch dieses Nadelöhr quälen sich
       täglich an die 30.000 Autos auf vier Spuren, dazu zehn Prozent Lkws, was
       vergleichsweise viel ist für eine Hauptstraße in Berlin. Hinzu kommen die
       Straßenbahnen auf zwei Gleisen.
       
       An einer Stelle fordert ein Tempolimit, nicht schneller zu fahren als 30 -
       es wird aber schon nach wenigen hundert Metern wieder aufgehoben, so dass
       sich kaum jemand daran hält. An einer anderen Stelle gibt es eine weitere
       Geschwindigkeitsbegrenzung, allerdings gilt diese nur zwischen 22 und 6
       Uhr. Unvorstellbar, hier wohnen zu müssen - ob mit oder ohne Isofenster.
       
       Je weiter wir stadtauswärts gehen, desto deutlicher fällt der Leerstand in
       vielen Läden ins Auge. Überall Schilder mit "Gewerbe zu vermieten". Silvia
       Braun, die seit 55 Jahren in Weißensee lebt, schwärmt, wie man hier noch
       vor wenigen Jahren alles für den täglichen Bedarf kaufen konnte: beim
       Bäcker, beim gehobenen Herrenausstatter, beim Buchladen und Reisebüro.
       Heute gibt es hier nur noch ein Bordell, einen Pizzaservice, einen Spätkauf
       und eine Versandstelle von Otto.
       
       Es gibt Mitstreiter in der Bürgerinitiative von Jens Herrmann und Silvia
       Braun, die die Verkehrslenkung auf der Berliner Allee verändern will, die
       deshalb von einem Lärmslum sprechen. Von einem Lärmslum in einem Bezirk,
       der einen der schönsten Seen zu bieten hat. In einem Bezirk, der weiter
       südlich, im Musikerviertel, von immer mehr jungen Leuten und Familien
       aufgewertet wird, die sich die Mieten in Prenzlauer Berg und Friedrichshain
       nicht mehr leisten können.
       
       Wir nähern uns einer der größten Kreuzungen der Gegend, an der die
       Indira-Gandhi-Straße in die Berliner Allee mündet. Jens Herrmann erzählt,
       dass diese Kreuzung in den Achtzigern gebaut wurde, als ob Berlin eine
       Autostadt sei - und dass sie seither nicht mehr verändert wurde. Die
       Fußgängerübergänge sind rar, überall Absperrungen, "Gitterorgien", wie
       Herrmann sie nennt. Die Verkehrsinseln, die die Querungen teilen, weil die
       Ampelschaltzeiten zu kurz sind: Sie sind so winzig, dass kein
       Fahrradanhänger auf ihnen Platz hätte. Dieser Abschnitt ist mit 75 Dezibel
       nachts, die der Senat gemessen hat, eine der lautesten auf der Berliner
       Allee, denn hier kommen viele Lkws aus südlichen Gewerbegebieten hinzu.
       Sicher, es gibt lautere Straßen in Berlin, zum Beispiel die Leipziger
       Straße. Aber hier wohnen?
       
       Wenig später geht rechter Hand die Buschallee ab - wir laufen ein Stück
       hinein und Jens Herrmann und Silvia Braun erklären, warum der Lärm hier
       nachlässt. Hier wurde eine Autospur weggenommen, stattdessen gibt es nun
       einen Fahrradweg. Die Gleise der Straßenbahn sind in Rasen gelegt, das
       nimmt zusätzlich Lärm. Nur für die Bäume hat es dann nicht mehr gereicht.
       
       So, wie hier der Verkehr verändert wurde: Das wäre nur eine von vielen
       Möglichkeiten, wie man auch Anwohnern auf der Berliner Allee entgegenkommen
       könnte - andere wie partielle Spurverengungen oder Umleitungen der Lkws hat
       die Bürgerinitiative längst vorgeschlagen. Und die BVV hat die
       Grundsanierung - mehr Fußgängerquerungen, mehr Radwege - auch längst
       beschlossen. Der Bezirk aber hat kein Geld, er schiebt die Sanierung auf
       die lange Bank, erzählt Jens Herrmann. Wenn jetzt die Dinge ihren Lauf
       nehmen würden, würde es vielleicht 15 Jahre dauern, bis die Straße ohnehin
       saniert werden müsste.
       
       Inzwischen sind wir in der Bernkasteler Straße angelangt. Hier, in der
       tagsüber ruhigen Straße, arbeitet Jens Herrmann im Kubiz, dem Kultur- und
       Bildungszentrum Raoul Wallenberg. Am Anfang, erzählt er, ärgerte er sich
       vor allem über den Weg zur Arbeit, über die fehlende Infrastruktur, über
       das "massive Unsicherheitsgefühl" auf dem Rad. Aber dann zog er im Jahr
       2010 ins Kubiz.
       
       Und stellte fest: Direkt nebenan befindet sich ein Betriebshof der BVG.
       Kurz vor Mitternacht fahren die Straßenbahnen ein, werden gewaschen und
       gewartet. Weil der Hof alt ist, müssen die Straßenbahnen um scharfe Kurven
       herum. Und in den scharfen Kurven machen vor allem die neuen Trams, die
       angeblich so leise sind, den größten Lärm. Die Bürgerinitiative
       KiezGestalten hat nachts von Fenstern umliegender Wohnhäuser aus bis zu 90
       Dezibel gemessen. Es scheint, als hätte Jens Herrmann auch an dieser Front
       noch viel zu tun.
       
       3 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA