URI: 
       # taz.de -- Video der Woche: Essen mit Nazis
       
       > Das linke Video-Kollektiv „Leftvision“ hat den Youtube-Klassiker „How
       > Animals eat their food" interpretiert. Die Tiere müssen jetzt im Beisein
       > von Nazis futtern. Warum?
       
   IMG Bild: Szene aus „Wie verhalten sich Tiere, wenn sie mit Nazis essen?“: Der Flamingo hat Hunger.
       
       Zwei junge Männer sitzen am Esstisch, einer davon ist Nazi. Der andere
       fragt: „Wie verhalten sich Tiere, wenn sie mit Nazis essen?“ Und gibt
       selbst die Antwort, in dem er in animalische Rollen schlüpft – etwa in die
       eines Wals, eines Flamingos oder Nashorns - und zur Nahrungsaufnahme
       schreitet.
       
       Der vom Medienkollektiv Leftvision produzierte Clip „How Animals eat with
       Nazis“ ist ein Remake des Video [1][„How Animals eat their food“]. Dieses
       war lange ein Youtube-Hit und konnte schon mehr als 55 Millionen Klicks
       generieren.
       
       [2][Leftvision] ist linkes Internetfernsehen mit klarer Aussage. Seit 2009
       produzieren seine Mitglieder Videos mit Berichten, Interviews und
       satirischen Beiträgen zu Themen, die ansonsten wenig Aufmerksamkeit in den
       Mainstream-Medien erhalten. Nun haben sie sich also an der Adaption eines
       Internet-Memes versucht.
       
       Doch welche Botschaft will Leftvision mit „Wie verhalten sich Tiere, wenn
       sie mit Nazis essen" mitteilen. Zumindest das kommt rüber: Tiere scheinen
       ihre, hier etwas grob imitierten Fressattacken keiner Veränderung zu
       unterziehen, wenn auf einmal Nazis mit am Tisch sitzen.
       
       Die mögliche politische Aussage erschließt sich nicht und wird seitens des
       Video-Kollektivs nicht erklärt. Auch nicht auf Anfrage eines
       Facebooknutzers unter dem Post vom 26. April. Auch taz.de konnte die
       MacherInnen leider nicht erreichen.
       
       Auf dem Esstisch stehen in den einzelnen Tierszenen Wimpel mit Symbolen von
       Nazi-Organisationen: Vielleicht zielt Leftivision darauf, den
       ZuschauerInnen diese Symbole kenntlich zu machen. Das kann wichtig sein, um
       Nazis in der Öffentlichkeit identifizieren zu können.
       
       Knapp über 3.000 Klicks hat das antifaschistisch gewendete Meme bereits
       bekommen, davon mindestens 15 von taz.de - allein, um sich zu vergewissern,
       dass die Botschaft des Videos nicht missverstanden wurde. Bildungsauftrag
       erfüllt?
       
       3 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=qnydFmqHuVo
   DIR [2] http://www.leftvision.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thorben Kahnert
       
       ## TAGS
       
   DIR Video der Woche
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Video der Woche
   DIR Spanien
   DIR Mecklenburgische Seenplatte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Video der Woche: Shitstorm gegen Mr. Gutaussehend
       
       Das Modeunternehmen Abercrombie & Fitch möchte nur an schöne Menschen
       verkaufen. Doof nur, wenn dann Kleidung dieser Marke an Obdachlose
       verschenkt wird.
       
   DIR Europäische Solidarität: Meine, deine, unsere Botschaft
       
       Mit einem Hilferuf per Video wandten sich spanische AktivistInnen an die
       deutsche Bevölkerung. Jetzt gibt es die Antwort.
       
   DIR Protest in Schöneweide: „Nazis blockieren ist legitim“
       
       Der Aktivist Henning Obens hat am 1. Mai die Demoroute der NPD blockiert –
       angekettet in einer Betonpyramide.
       
   DIR Protest: Polizei lässt Nazis laufen
       
       Tausende demonstrieren in Schöneweide gegen den Aufmarsch der NPD. Polizei
       verhindert Blockaden. Nazis laufen weitgehend von der Öffentlichkeit
       abgeschottet.
       
   DIR Kommentar NPD-Demo in Berlin: Nazis laufen – unerhört
       
       Für die Polizei war der friedliche Verlauf von NPD-Demo und -Gegendemo ein
       Erfolg. Auch die Gegendemonstranten können stolz sein.
       
   DIR Fightnight in Mecklenburg: Schwache Abwehr
       
       Die Fight Night in Neubrandenburg spaltet die Kommunalpolitik: Dient sie
       dem Kampfsport oder ist sie auch Treffpunkt für Rechtsextremisten?