URI: 
       # taz.de -- Regierung kauft Spionage-Trojaner: FinSpy schnüffelt für den Bund
       
       > Die Bundesregierung hat eine umstrittene Spionage-Software erworben. Der
       > britische Trojaner wird auch in autoritären Staaten verwendet.
       
   IMG Bild: Was auf der anderen Seite des Laptops vor sich geht, wüsste der Staat manchmal gern.
       
       HAMBURG afp | Die Bundesregierung hat einem Zeitungsbericht zufolge eine
       umstrittene Spionage-Software erworben. Wie die Zeit am Donnerstag
       berichtete, bestätigte das Bundesinnenministerium gegenüber dem Wochenblatt
       den Kauf einer Nutzungslizenz für ein Programm namens FinSpy.
       
       Das Programm diene der „Quellen-Telekommunikationsüberwachung“, müsse vor
       seiner Verwendung aber noch an die Rechtslage in Deutschland angepasst
       werden. Demnach zahlte das Ministerium an den deutschen Vertreiber Elaman
       für eine zwölfmonatige Lizenz für zehn Computer 147.000 Euro.
       
       Der Hersteller der Software, die britische Gamma Group, wurde in der
       Vergangenheit wiederholt kritisiert, weil FinSpy in der unveränderten
       Version auch an autoritäre Regierungen verkauft wurde. Die internationale
       Sektion von „Reporter ohne Grenzen“ (RoG) führt Gamma deshalb auf ihrer
       [1][„Liste der Internetfeinde“].
       
       RoG verweist unter anderem auf einen Bericht der kanadischen
       Bürgerrechtsorganisation Citizen Lab, dem zufolge die Behörden von Bahrain
       heimlich FinSpy auf Computern von Oppositionellen installierten. Die
       infizierten PCs seien nahezu vollständig und in Echtzeit überwacht worden.
       
       ## BKA entwickelt eigenen Trojaner
       
       Dass FinSpy vom Bund zunächst nur für zwölf Monate erworben wurde, könnte
       den Plänen der Bundesregierung geschuldet sein, in Zukunft nicht mehr auf
       Programme privater Entwickler angewiesen zu sein. Das Kompetenzzentrum
       Informationstechnische Überwachung, das dem Bundeskriminalamt (BKA)
       angehört, entwickelt derzeit einen eigenen Trojaner – ein sich heimlich
       installierendes Überwachungsprogramm – dessen Fertigstellung aber laut
       Innenministerium nicht vor dem Jahr 2014 zu erwarten ist.
       
       Im Herbst 2011 sorgte schon einmal ein so genannter „Bundestrojaner“ für
       Schlagzeilen. Damals meldete der Chaos Computer Club (CCC) den Fund einer
       Spionagesoftware zur Online-Durchsuchung. Obwohl dieses Programm nach
       Gesetzeslage nur zur Überwachung von Internettelefonaten hätte eingesetzt
       werden dürfen, ermöglichte es laut CCC auch den Zugriff auf „das Mikrofon,
       die Kamera und die Tastatur des Computers“. Das BKA bestritt damals, der
       Urheber der Software zu sein.
       
       Online-Durchsuchungen stehen nach einem Urteil des
       Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom Februar 2008 unter Richtervorbehalt.
       Zudem sind sie nur zugelassen, wenn „überragend wichtige Rechtsgüter“ wie
       Menschenleben oder der Bestand des Staates konkret gefährdet sind.
       
       2 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.reporter-ohne-grenzen.de/presse/pressemitteilungen/meldung-im-detail/artikel/rog-bericht-feinde-des-internets-westliche-ueberwachungstechnik-in-den-haenden-von-diktatoren/
       
       ## TAGS
       
   DIR Trojaner
   DIR Spionage
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Polizei
   DIR Telekom
   DIR Bundesrat
   DIR Trojaner
   DIR Piratenpartei
   DIR Android
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundestrojaner fast einsatzbereit: Rasche Entscheidung über Freigabe
       
       Entwicklung und Tests der Spionagesoftware sind abgeschlossen. Eine
       unabhängige Prüfung gibt es naturgemäß nicht. Die Opposition kritisiert
       das.
       
   DIR Telekom will Datenfluss drosseln: Netzagentur verlangt Klarheit
       
       Die Bundesnetzagentur hat die Telekom aufgefordert, ihre Datenflussbremse
       transparenter zu gestalten. Und die NRW- Verbraucherschützer drohen, gegen
       die Bremse zu klagen.
       
   DIR Bundesrat verabschiedet Gesetz: Zugriff auf Netzdaten gebilligt
       
       Der Bundesrat hat das Gesetz über die Weitergabe von Netzdaten an
       Sicherheitsbehörden durchgewunken. Die Polizei hat künftig auch Zugriff auf
       Usernamen und PIN.
       
   DIR Überwachungssoftware aus Deutschland: Exportschlager Protesttrojaner
       
       Bürgerkrieg in Syrien, Widerstand in Bahrain: Zur Verfolgung von
       Oppositionellen wird weltweit deutsche Software eingesetzt. Kontrolle?
       Fehlanzeige.
       
   DIR Piraten gegen Staatstrojaner: Klage wegen Misswirtschaft
       
       Das Bundeskriminalamt kauft eine Software, deren Einsatz untersagt ist. Die
       Piratenpartei verklagt die Behörde deshalb wegen der Verschwendung von
       Steuergeldern.
       
   DIR Sicherheit von Smartphones: Phishers Phritze spähen mobil
       
       Die Polizei warnt vor einem sogenannten Mobile-TAN-Trojaner für
       Android-Smartphones. Doch das gesamte System „mTAN“ ist fragwürdig.