URI: 
       # taz.de -- Margot Käßmann auf dem Kirchentag: Seid Nervensägen!
       
       > Margot Käßmann ist seit einigen Kirchentagen ein Promi mit Glamourappeal.
       > Sie macht dem Publikum Beine und weiß, dass Frauen nerven müssen.
       
   IMG Bild: Margot Käßmann plädierte in ihrer Bibelarbeit vehement gegen die Harmoniesucht und für Auseinandersetzungen
       
       HAMBURG taz | In der Atmosphäre sei einer wie der andere. Nicht, dass im
       trüben Hamburger Licht schon vor der Nacht alle Mäuse grau werden – aber
       alles in allem, um bei der Wahrheit zu bleiben, gibt es doch Stars.
       Prominente. Menschen, die stärkere, klarere Stimmen als andere haben.
       Solche mit Glamourappeal – und so eine ist seit einigen Kirchentagen Margot
       Käßmann.
       
       Einstige Bischöfin von Hannover, Kirchentagsgeneralsekretärin Ende der
       Neunziger, nunmehr die Beauftragte ihrer Glaubensgemeinschaft für den 500.
       Geburtstag der Reformation 2017. Diese Frau macht dem Publikum Beine. Sorgt
       dafür, dass schon eine Stunde vor ihrer Bibelarbeit auf dem Messegelände in
       Hamburg vor den schweren Türen der Halle Menschen drängeln und um Einlass
       nachsuchen.
       
       Als die Tore geöffnet sind, laufen sie in die monströse Behausung – aber,
       was soll man sagen, die Käßmann macht die Hütte zum Meer der Gewogenheit,
       des Applauses, lässt alle miteinander baden im Einverständnis, im
       Nachdenken. Und sie sorgt in einem Fall auch nach einer witzigen Bemerkung
       für einen kollektiven Lacher. Da erzählt diese Königin des Kirchentages: es
       gab mal einen Pastor, der hatte einen Garten mit Apfelbäumen.
       
       Als es Erntezeit wurde, fand er viele Früchte geklaut. So stellte er ein
       Schild in den Garten: Gott sieht alles. Woraufhin Käßmann die Pointe setzte
       und sagte: Und Tags darauf fand der Pastor eine Erwiderung auf das
       Warnschild: Ja, kann sein – aber er petzt nicht. Käßmann, und dies möchte
       als Passage der Anerkennung und des Respekts gelesen werden, kann ein
       Publikum ohne jeden falschen Ton einnehmen. Sie sprach in ihrer Bibelarbeit
       (Lk 18, 1-8) von einem Richter, der von einer nervigen Frau um ein Urteil
       gebeten wurde.
       
       ## Plädoyer gegen Harmoniesucht
       
       Sie erläuterte dann: Frauen sind oft nervig, und sie müssen nerven, denn
       das Mittel der Nerverei sei ein probates in Zeiten, in denen Frauen
       seltener Gehör fanden (und finden) als Männer. Diese Protestantin plädierte
       vehement für Streit, für Konflikte, für Auseinandersetzungen – und gegen
       Harmoniesucht. Nicht wahr, so Käßmann, man hat das Einverständige,
       Harmonische gern. Klar, sei auch verständlich. „Seid Nervensägen“ war ihr
       die angemessenere Botschaft – nervt.
       
       Exzentrisch, den Comment verletzen, sich gelegentlich auch im Ton
       vergreifen. Und zugleich ließ sich durchschimmern, wie schwer es sei und
       doch hin und wieder nötig, sich im Zaum zu halten. Da sei sie zur
       Beauftragten des Lutherjubiläums bestellt worden; in der Gratulantenschar
       habe sich auch ein Journalist befunden, wie sie im Augenwinkel, der
       besonders hämisch über sie geschrieben habe.
       
       Solle sie ihm die Hand geben? Immer wieder sagte sie sich: Auch das habe
       Gott erlaubt – das Hämische. Selten so Souveränes erlebt: eine Protestantin
       voller Sinnlichkeit auf intellektuellen Höhen – und mit starkem Talent zur
       Selbstironisierung. Kein Wunder, dass sie immer populärer zu werden
       scheint. Starke Performance, diese. Respekt!
       
       2 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Margot Käßmann
   DIR Kirchentag 2023
   DIR Konflikt
   DIR Bibel
   DIR Wahlkampf
   DIR Flüchtlinge
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Kirchentag 2023
   DIR Joachim Gauck
   DIR Kirchentag 2023
   DIR Hamburg
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Kirchentag 2023
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Lutherbibel: Der Hirsch schreit wieder
       
       2017 soll die neue Lutherbibel erscheinen. Aber wie lassen sich die Treue
       zum Urtext, der Luther-Sound und der Zeitgeist vereinen?
       
   DIR Kirchentags-Chefin über Politprominenz: „Hausverbote haben wir nicht“
       
       Ellen Ueberschär, Generalsekretärin des Kirchentags, über Parteiprominenz,
       den Besuch der Bundeskanzlerin und die bildungsbürgerliche Mitte.
       
   DIR Claudia Roth auf dem Kirchentag: Anstrengender Gretchentag
       
       Auf dem Evangelischen Kirchentag ist Claudia Roth im Revier ihrer
       ehemaligen Rivalin Katrin Göring-Eckardt. Göring-Eckardt ist EKD-Präses.
       Roth ist Ex-Katholikin.
       
   DIR Möglichkeiten-Markt auf dem Kirchentag: Sammelsurium mit Glaubensflair
       
       Ein Rundgang über den Markt der Möglichkeiten in den Hallen A1, A3 und A4
       lässt auch tiefer in die Organisation Kirche blicken. Am Ende sind die Füße
       sauber.
       
   DIR Jugendmusical auf dem Kirchentag: Kritischer Konfirmanden-Rock
       
       E-Gitarren und Bibelverse: Die Jugendkirche Bremen versucht, das alles
       unter einen Hut zu bekommen. Eine sehr evangelische Aufführung.
       
   DIR ZDF-Talk mit Gauck und Samuel Koch: Komisches Gekuschel
       
       Markus Lanz spricht mit Bundespräsident Joachim Gauck und Samuel Koch. Das
       Vorprogramm liefern „Rosi und die Knallerbsen“.
       
   DIR Abend der Begegnung am Mittwoch: Protestanten statt Protest
       
       Der Kirchentag in Hamburg befriedet am 1. Mai die ganze Stadt. Während die
       Bayern Barcelona schlagen, brennt ein einsames Lagefeuer hinter der Roten
       Flora.
       
   DIR Eröffnungfeier des Kirchentags: Wird es wirklich Manna regnen?
       
       Der Evangelischer Kirchentag wurde an der Elbe in protestantischer Kühle
       eröffnet. Dabei fehlt der interreligiöse Dialog.
       
   DIR Beginn des Kirchentags 2013: Jede Menge Zündstoff zur Debatte
       
       Zentrale Themen des Kirchentags sind der interkulturelle Dialog, Inklusion
       und verantwortungsvolles Wirtschaften. Gestritten werden soll auch – aber
       nur sachlich.
       
   DIR Alternative Bibelkunde – 2. Folge: In guten, schlechten Tagen
       
       Die Krone des Lebens ist eine Freiheit zur Treue, die man einander schenkt.
       Gerade weil das Treusein zu den fragilsten Tugenden der Moderne zählt.