URI: 
       # taz.de -- Umstrittenes Gesetz im Bundesrat: Zugriff auf Netzdaten verweigern
       
       > Im Bundesrat steht eine Entscheidung zur Bestandsdatenauskunft an. Der
       > Kieler Datenschutzaktivist Patrick Breyer will erneut in Karlsruhe
       > klagen.
       
   IMG Bild: Droht mit Klage: Patrick Breyer.
       
       BERLIN dpa | Datenschutzaktivisten, Juristen und Journalisten haben den
       Bundesrat aufgefordert, die gesetzliche Neuregelung für den Zugriff von
       Behörden auf persönliche Daten von Handy- und Internet-Nutzern abzulehnen.
       
       Der Kieler Datenschutzaktivist und Fraktionsvorsitzende der Piratenpartei,
       Patrick Breyer, sagte am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa: „Wenn das
       so verabschiedet wird, werde ich auf jeden Fall Verfassungsbeschwerde
       dagegen einlegen.“
       
       In einer [1][gemeinsamen Erklärung] forderten neun Organisationen die
       Länderkammer auf, das Gesetz zur Bestandsdatenauskunft an diesem Freitag zu
       stoppen und im Vermittlungsausschuss grundlegend zu überarbeiten. Auf dem
       Spiel stehe die Vertraulichkeit und Anonymität der Internetnutzung.
       
       Diese sei in bestimmten Bereichen wie der medizinischen, psychologischen
       oder juristische Beratung ebenso auf den Schutz von Anonymität angewiesen
       wie die Arbeit von Journalisten, Whistleblower oder politischen Aktivisten.
       
       Breyer kritisierte, dass die Abfrage von Bestandsdaten schon für
       Ordnungswidrigkeiten oder Straftaten wie Beleidigung oder
       Urheberrechtsverletzungen möglich sein solle. „Ich meine, das sind nur
       schwere Straftaten, die das rechtfertigen.“
       
       Mit der vom Bundestag bereits verabschiedeten [2][Änderung des
       Telekommunikationsgesetzes (TKG)] reagiert die Bundesregierung auf ein
       Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Februar 2012. Damals hielten die
       Richter den Zugriff von Behörden auf Nutzerdaten offen, verlangten aber
       eine präzisere Formulierung der Bestimmungen im TKG. Kläger im damaligen
       Verfahren waren Patrick Breyer und sein Bruder Jonas.
       
       2 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.vorratsdatenspeicherung.de/content/view/720/79/
   DIR [2] http://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikationsgesetz_(Deutschland)
       
       ## TAGS
       
   DIR Bestandsdatenauskunft
   DIR Bundesrat
   DIR Wikipedia
   DIR CDU
   DIR Bestandsdatenauskunft
   DIR Telekommunikation
   DIR Telekom
   DIR Bundesrat
   DIR Netzpolitik
   DIR Bestandsdatenauskunft
   DIR Datenschutz
   DIR Bestandsdatenauskunft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Wikipedia blockiert Nutzerprofile: Werbung verboten
       
       Autoren platzieren im Auftrag von Unternehmen Werbung in
       Wikipedia-Artikeln. Das Online-Lexikon hat nun reagiert und 250 Profile
       gesperrt.
       
   DIR CDU/CSU zur Datenspeicherung: Kein Verrat am Vorrat
       
       Rückt die Union von der Vorratsdatenspeicherung ab? Der CDU-Generalsekretär
       dementiert einen entsprechenden Bericht als „Ente“. Die CSU schweigt.
       
   DIR Pirat Breyer über Identifizierung im Netz: „Das ist unverhältnismäßig“
       
       Herausgabe von Passwörtern und PIN-Nummern? Das geht Patrick Breyer von den
       Piraten zu weit. Er klagt in Karlsruhe gegen die Identifizierung von
       Internetnutzern.
       
   DIR Behördenzugriff auf Nutzerdaten: Beschwerde gegen Spitzelei
       
       Gerade erst hat der Bundesrat die Neufassung des Telekommunikationsgesetzes
       gebilligt, schon geht der Protest weiter. Datenschützer wollen sich
       beschweren.
       
   DIR Telekom will Datenfluss drosseln: Netzagentur verlangt Klarheit
       
       Die Bundesnetzagentur hat die Telekom aufgefordert, ihre Datenflussbremse
       transparenter zu gestalten. Und die NRW- Verbraucherschützer drohen, gegen
       die Bremse zu klagen.
       
   DIR Bundesrat verabschiedet Gesetz: Zugriff auf Netzdaten gebilligt
       
       Der Bundesrat hat das Gesetz über die Weitergabe von Netzdaten an
       Sicherheitsbehörden durchgewunken. Die Polizei hat künftig auch Zugriff auf
       Usernamen und PIN.
       
   DIR Widerstand der Netzbewegung: Doch kein Haufen Freaks
       
       Zwei wichtige Gesetze sind gegen den Willen der netzaffinen
       Bürgerrechtsbewegung verabschiedet worden. Die fragt sich nun: Haben wir
       versagt?
       
   DIR Mobilfunküberwachung beschlossen: Mit den Stimmen der SPD
       
       Der Entwurf der Bundesregierung zur sogenannten Bestandsdatenauskunft ist
       beschlossen. Die Weitergabe privater Daten an Behörden wird so erheblich
       vereinfacht.
       
   DIR Mobilfunk-Überwachung: Von wegen streng geheim
       
       Behörden sollen künftig Inhaber und PIN eines Handys abfragen können. Auch
       dann, wenn nur eine Ordnungswidrigkeit vorliegt.
       
   DIR Bundesrat für Bestandsdatenauskunft: Ungeprüfte Abfrage
       
       Der Bundesrat will die Bestandsdatenauskunft verschärfen. Telekomfirmen und
       Richter sollen Behördenanfragen nicht mehr überprüfen.