URI: 
       # taz.de -- Gebremste Energiewende: Ökostrom ist Altmaier zu teuer
       
       > Dem Bundesumweltminister geht die Energiewende zu schnell. Zum Glück hat
       > er einen Grund zum Bremsen gefunden: die angeblich hohen Preise.
       
   IMG Bild: Es gibt viele Gründe, warum Strom teuer ist. An welche Stellschraube die Union da wohl heranwill?
       
       BERLIN taz | Bei der Bundestagswahl soll sich die Union nach dem Willen von
       Umweltminister Peter Altmaier (CDU) als Hüterin einer preiswerten
       Energieversorgung positionieren. Dafür will der Umweltminister insbesondere
       das zunehmende Tempo beim Ausbau der Windenergie drosseln.
       
       „Für uns kann nicht gelten ,Energiewende um jeden Preis‘. Für uns muss
       gelten ,Energiewende zu bezahlbaren Preisen‘“, sagte Altmaier am Dienstag
       bei einem Fachgespräch zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
       im Sitzungssaal der Unionsfraktion im Reichstag. „Ich sage das auch zu
       meinen Freunden von den Grünen.“
       
       Bei ihrem Parteitag hatte die Öko-Partei am vergangenen Wochenende
       beschlossen, die Energieversorgung bis 2030 komplett auf erneuerbare
       Energien umzustellen. „Die Dinge laufen anders, als auf grünen Parteitagen
       beschlossen wird“, sagte Altmaier.
       
       ## Zu viel Windräder, zu viel Strom, zu hohe Ökostromumlage
       
       Die früheren Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) und Sigmar Gabriel (SPD)
       hätten sich darauf verlassen, dass fossile Energien immer teurer würden und
       die Mehrkosten des Ökostroms deshalb dahinschmelzen. Der unerwartete
       Gasboom in den USA habe aber die Preise für Erdgas und Kohle auf den
       Weltmärkten fallen lassen, so dass auch der Börsenstrompreis in Deutschland
       gesunken sei – damit steige die EEG-Umlage zur Finanzierung der
       Energiewende.
       
       Bei der Windenergie zeichnet sich laut Altmaier ein ähnlicher Boom ab wie
       2011 und 2012 bei der Photovoltaik, der eine Kontroverse über die Kosten
       der Energiewende ausgelöst hatte. Die Preise für Windenergieanlagen seien
       in jüngster Zeit um ein Viertel gefallen. Nach einem Zubau von 2.000
       Megawatt an Windrädern 2012 rechnet Altmaier mit 3.000 im laufenden und
       4.500 Megawatt im kommenden Jahr.
       
       ## Altmaier will die Einspeisevergütung senken
       
       „Es ist Aufgabe des Bundesumweltministers, solche Fehlentwicklungen zu
       korrigieren. Wir müssen an die Einspeisevergütung ran“, sagte der
       CDU-Politiker und warb damit für eine Senkung der Zahlungen aus dem EEG.
       
       Offenbar sollen bei der anstehenden Reform aber Windenergieanlagen im Süden
       Deutschlands finanziell besser gestellt werden als solche im Norden.
       Windräder müssten künftig in erster Linie dort errichtet werden, wo sie
       gebraucht werden, sagte Altmaier. Das Umweltministerium prüfe deshalb
       derzeit, wie die Benachteiligung bei der Versorgung der Windkraft in
       Süddeutschland abgebaut werden könnten.
       
       1 May 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manuel Berkel
       
       ## TAGS
       
   DIR Erneuerbare
   DIR Strom
   DIR Strompreis
   DIR Peter Altmaier
   DIR Gas
   DIR Windkraft
   DIR Energiewende
   DIR Eon
   DIR Windkraft
   DIR Ökostrom
   DIR Energiewende
   DIR Strompreis
   DIR Kanzleramt
   DIR Strompreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Australiens Klimakommission warnt: Fossile Energien nicht verbrennen
       
       Die Energieträger Kohle, Öl und Gas müssen in der Erde bleiben. Würden alle
       Vorräte genutzt, hätte dies dramatische Folgen, warnt Australiens
       Klimakommission.
       
   DIR Erneuerbare Energie: Standortfrage bleibt unentschieden
       
       Ob Windräder im Norden oder Süden stehen, ist laut einer neuen Studie
       kostenmäßig egal. Nur im Meer sollte weniger gebaut werden
       
   DIR Bericht der Energieagentur: Viel Sonne und viel Schatten
       
       Die Internationale Energieagentur lobt und kritisiert in ihrem
       „Länderbericht“ die deutsche Energiewende. So kann jeder seine Vorurteile
       bestätigen.
       
   DIR Aktionärstreffen von Eon: Kübelweise Kritik
       
       Auf der Hauptversammlung muss sich Eon-Vorstandschef Johannes Teyssen
       massiver Kritik stellen. Umweltschützer werfen dem Konzern „Unmoral“ vor.
       
   DIR Windkraft in Deutschland: Ausstiegsdebatte um Offshoreanlagen
       
       Windmühlen auf hoher See seien in Deutschland ein teurer Irrweg, sagen
       Verbraucherschützer. Die Branche wehrt sich - und kommt mit dem Ausbau
       ohnehin nicht voran.
       
   DIR Deutsche Stromversorger: Kunden zahlen Gewinn
       
       Trotz sinkender Einkaufskosten erhöhen viele Lieferanten die Preise für die
       Verbraucher. Eine neue Studie relativiert die preistreibende Wirkung der
       Ökoenergie.
       
   DIR Kommentar CDU/CSU und Energiewende: Merkels Sargnagel
       
       Beim Thema Energiewende ist die Union gespalten. Die Mehrheit stellen
       jedoch die Gegner. Dadurch gehen den Konservativen Wähler verloren.
       
   DIR Energiegipfel vertagt Entscheidung: Keine gemeinsame Strompreisbremse
       
       Beim Energiegipfel einigen sich Bund und Länder darauf, weiter zu
       verhandeln und nicht rückwirkend zu kürzen. Für Kritiker eine „schlechte
       Lösung“.
       
   DIR Energiegipfel im Kanzeramt: Bremser auf allen Seiten
       
       Am Donnerstag verhandeln Bund und Länder, wie der Strompreis begrenzt
       werden kann, ohne die Energiewende zu gefährden. Vorschläge gibt es viele.
       
   DIR Entgeltbefreiung für Industriebetriebe: Unsinnige Berechnung
       
       Die Regierung rechtfertigt Vergünstigungen für stromintensive Firmen damit,
       dass die Fabriken das Netz stabilisieren. Doch das stimmt so nicht.