URI: 
       # taz.de -- Brian de Palmas Film „Passion“: Kleine Hölle Sony Center
       
       > Brian de Palmas neuer Film „Passion“ wäre gern ein erotischer Thriller.
       > Aber die Femmes fatales gehen lieber Designerschuhe kaufen.
       
   IMG Bild: Christine (rachel McAdms) und Isabelle (Noomi Rapace).
       
       Die neue Mitte Berlins besteht zu großen Teilen aus Fassadenarchitektur.
       Die Gebäude am Potsdamer Platz, in der Friedrichstraße, am Leipziger oder
       am Pariser Platz haben ein austauschbares, oft für einen ganzen Block
       konzipiertes Inneres.
       
       Damit sich die einzelnen Häuser voneinander unterscheiden, sind mal mehr,
       mal weniger historisierende Fassaden vor den Betonkern gehängt, was zur
       Zeit der Fertigstellung den Anschein von Wohlstand und Vorzeigbarkeit zu
       erwecken versprach, von heute aus betrachtet aber ziemlich stupide wirkt.
       
       Inmitten dieses Einerleis wirken die Glasflächen des Sony Centers bereits
       wie ein architektonischer Geistesblitz, aber auch das täuscht, denn das
       Glas, die Piazza mit ihrem Brunnen, das Zeltdach, das Legomuseum und die
       Displays sind nur andere Spielarten der gleichen ästhetischen Tristesse.
       
       Die meisten Szenen von Brian de Palmas neuem Film „Passion“, einer
       deutsch-französischen Koproduktion, sind in dieser Gegend angesiedelt, im
       Sony Center zum Beispiel oder im Foyer des Ritz Carlton, und selbst wenn
       die Filmfiguren zum Meeting nach London reisen, bleibt die Filmcrew in
       Berlin. Eine rote Telefonzelle vor einem Sternerestaurant in der
       Wilhelmstraße muss dann reichen, damit man sich in der britischen
       Hauptstadt glaubt.
       
       ## Zickenkrieg bis zum Wahnsinn
       
       „Passion“ dreht sich um Ränkespiele innerhalb eines international
       operierenden Werbeunternehmens; die leitende Angestellte Christine (Rachel
       McAdams) beutet die Ideen ihrer Mitarbeiterin Isabelle (Noomi Rapace)
       schamlos aus, während sie zugleich mit ihr flirtet. Isabelle wehrt sich,
       und so beginnt ein Kräftemessen, für das Zickenkrieg gar kein Ausdruck ist.
       Quotengegner hätten ihre helle Freude an dem Film. Bis sich der alberne
       Plot endlich dem Wahnsinn öffnet, verstreichen 87 von 97 Minuten.
       
       „Passion“ versteht sich als erotischer Thriller, doch was den einst
       ausmachte, kommt hier nur in der Schwundstufe vor. Was zum Beispiel sind
       das bloß für Femmes fatales, denen nichts Verwegenes mehr zu eigen ist?
       Alles, was sie auszeichnet, ist eine Nachttischschublade voller
       Sexspielzeug und ein an „Sex and the City“ geschulter Hunger nach
       Designerschuhen.
       
       Wäre man wohlwollend, man könnte argumentieren, de Palmas Film verwandele
       sich der bieder-neureichen Welt an, in der er spielt, und entstelle sie
       dabei zur Kenntlichkeit. Weniger wohlwollend lässt sich dagegenhalten: Der
       Film führt den stumpfen Look des Neoliberalismus ungebrochen fort.
       
       Mit dem Bauprinzip der vorgehängten Fassade ist er gut beschrieben. Vor
       austauschbaren Plotelementen hängt der Name eines Regisseurs, der in der
       Vergangenheit mal groß war.
       
       ## „Passion“. Regie: Brian de Palma. Mit Noomi Rapace, Rachel McAdams u. a.
       Frankreich/Deutschland 2012, 97 Min.
       
       30 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cristina Nord
       
       ## TAGS
       
   DIR Scientology
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Scientology im Kino: Yes, Sir. No, Sir.
       
       „After Earth“, ein neuer Science-Fiction-Film mit Will Smith, wirbt für
       Scientology. Warum man sich trotzdem nicht sorgen muss.
       
   DIR Kolumne Lidokino: Heiliger Bimbam, der heilige Ernst ist da
       
       Nun sag, wie hältst dus mit der Religion? Die Frage war ein Leitmotiv der
       69. Filmfestspiele von Venedig. Die Denkräume aber blieben klein.
       
   DIR Kolumne Lidokino: Ein feuchter Traum vom Filmfestival
       
       Mittwoch wird in Venedig die „Mostra internazionale darte cinematografica“,
       das älteste Filmfestival der Welt, eröffnet. Es überrascht mit tollen
       Filmen.