URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Schwindelerregende Linksabbieger
       
       > Die Fahrer des Paketdienstes UPS in den USA sind dazu angehalten, so oft
       > wie möglich rechts abzubiegen. Das hat seine Gründe.
       
   IMG Bild: ... und nach dem Aussteigen immer links ums Auto gehen.
       
       In der Ruhe liegt die Kraft, lautet eine obligate Floskel. Doch selbst wer
       auf der Intensivstation ans Bett gefesselt ist oder in die Einzelzelle
       gesperrt, huscht naturgemäß in Windeseile um die Erdachse. (Tröstet das?)
       
       Wer zum Beispiel sein Dasein überwiegend in Berlin, also etwa am 52.
       geografischen Breitengrad verbringt, dreht täglich eine Runde von 24.700
       Kilometern, das heißt pro Stunde etwa 1.000 Kilometer. Dies bedeutet
       allerdings wenig im Vergleich zu der Rotation, der eine Freundin von mir
       ausgesetzt ist, die grade in Singapur arbeitet. Unweit des Äquators wird
       sie am Tag 40.000 Kilometer transportiert, also fast 1.700 Kilometer pro
       Stunde. Taumelt sie eher als wir hier? Halten Sie sich fest, bevor Sie die
       folgende Antwort umhaut: Nein.
       
       Sollten Sie nie über die Ursache nachgedacht haben, sei sie hier, nun ja,
       erklärt: Alles um einen herum, ob in Berlin oder in Singapur, dreht und
       windet sich ja jeweils genauso flott mit. Wie schwindelerregend es indes
       der Elektropost ergeht, die mir die Freundin zu schicken pflegt und die
       Minuten später auf meinem Rechner landet, darüber grübeln wir jetzt lieber
       nicht.
       
       Die dolle Erkenntnis von der rastlosen Rotation des Erdballs ruft man sich
       vielleicht ab und zu in Erinnerung, um Ruhe als einen relativen Zustand
       einzuschätzen oder ratlos dem modischen Begriff der Entschleunigung
       gegenüberzutreten.
       
       Wie dem auch sei, vor wenigen Augenblicken und wie bestellt traf eine
       E-Mail der Freundin aus Singapur ein, in der sie auf ein englischsprachiges
       Buch hinwies, das jüngst auch auf Chinesisch veröffentlicht wurde, auf
       Deutsch bislang nicht: „Big Data“ heißt es. Flugs mailte ich zurück, im
       Netz kürzlich über einen der beiden Autoren, den Internetjuristen Viktor
       Mayer-Schönberger, gelesen zu haben. Und: „Ich schildere dir, liebwerte
       Freundin, eine Episode daraus, indem ich dich gleich in die USA beame.“
       
       Eingangs geht es in dem Buch nämlich offenbar um den Paketdienst UPS.
       Dessen Fahrer in den USA sind dazu angehalten, so oft wie möglich rechts
       abzubiegen, selbst wenn sie links abbiegen müssten, um ihr Ziel direkt zu
       erreichen. Auch „wenn diese Anweisung unsinnig erscheint, ist sie doch
       ökonomisch rational. Der Paketdienst spart damit jedes Jahr zehn Millionen
       Dollar.“
       
       Hinter dieser Vorgabe steckt eine sogenannte Big-Data-Analyse. Eine
       Software vereint mehrere schier gigantische Datensätze – Unfallstatistiken,
       Statistiken über den Benzinverbrauch, Aufzeichnungen über Millionen Touren
       der UPS-Fahrer. Zusammengefügt entspringt daraus das Ergebnis, „dass die
       UPS-Transporter deutlich seltener in Unfälle verwickelt sind, wenn sie
       nicht links abbiegen und somit den Gegenverkehr kreuzen, sondern
       stattdessen dreimal rechts abbiegen und dann geradeaus die Straße
       überqueren, von der sie ansonsten links abgebogen wären.“
       
       Nein, ich habe der Freundin keineswegs die Geschichte eigens geschildert,
       sondern ihr fix die entsprechende Adresse auf der Zeit-Online-Seite
       geschickt, in Ruhe, linksherum und unfallfrei.
       
       30 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dietrich zur Nedden
       
       ## TAGS
       
   DIR Big Data
   DIR Geburtstag
   DIR SPD
   DIR Tornado
   DIR Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
   DIR Buch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Die Halbwertzeit von Jubelfesten
       
       Für B. änderte sich am Freitag, den 26. Juli, die Perspektive auf seinen
       eigenen 60. Geburtstag im Herbst schwerwiegend.
       
   DIR Die Wahrheit: Carpe motherfuckin’ diem, SPD!
       
       „Die SPD ist nicht tot, sie riecht nur komisch.“ Herr K. hatte seine
       Hypothese probehalber in die zwanglose Runde geworfen ...
       
   DIR Die Wahrheit: Das Gegenteil des Irrtums
       
       Nichts Weltbewegendes kann ich schildern, nur etwas von einem Kumpel, dem
       neulich ein Fertigteil seines ohnehin morschen Gedankengebäudes jäh
       zerschellte.
       
   DIR Die Wahrheit: Eins, zwo, drölf
       
       Auch Geistesmenschen scheitern an numerischen Irrungen und irren
       Nummerierungen – am schönsten natürlich die taz: Sie kann nicht mal bis
       zwei zählen.
       
   DIR Die Wahrheit: Was das kostet!
       
       Der brachliegende Hauptstadtflughafen BER sollte dringend sparen. Potenzial
       dafür wäre ausreichend vorhanden.
       
   DIR Die Wahrheit: Büffel haben keine Flügel
       
       Es war eine jener Buchvorstellungen, zu denen man gehen muss, weil man
       jemanden kennt, der den Autor kennt.