URI: 
       # taz.de -- Eklat bei taz.lab-Veranstaltung: Eine einzige Enttäuschung
       
       > Warum Sharon Otoo als Podiumsgast auf dem taz.lab am 20. April in Berlin
       > eine Veranstaltung vorzeitig verließ, erklärt sie nun hier.
       
   IMG Bild: Früh übt sich: Eine gendergerechte und rassismusfreie Sprache will gelernt sein
       
       Eigentlich war ich fest entschlossen, meine kurze, schmerzhafte Beziehung
       mit der taz zu beenden. Es sollte leider nichts werden zwischen uns, dachte
       ich. Doch dann musste ich in der taz und im Netz einige ziemlich ärgerliche
       Dinge über die Veranstaltung lesen, zu der ich von der taz am 20. April
       eingeladen worden war („Meine Damen und Herren, Liebe N-Wörter und
       Innen!“). Es scheint ein gefährliches Halbwissen zu kursieren über die
       Frage, warum ich dort einfach aufgestanden bin und warum zahlreiche andere
       gleichzeitig die Veranstaltung verlassen haben. Darum komme ich hiermit dem
       Wunsch nach, meine Seite der Geschichte zu erzählen.
       
       Als ich zum taz.lab 2013 in Berlin eingeladen wurde, hatte ich die
       Hoffnung, dass es dort eine ernsthafte Debatte um diskriminierungsfreie
       Sprache geben würde. Ich habe mich bereit erklärt, die taz zu unterstützen,
       gerade weil der Moderator Deniz Yücel mir versichert hatte, es würde sich
       um einen respektvollen Umgang handeln. Doch schon nach kurzer Zeit wurde
       mir klar, dass seine ganze Veranstaltung geradezu darauf angelegt war, so
       oft wie nur möglich das N-Wort zu wiederholen. Meine Versuche, auf dem
       Podium immer wieder ruhig und klar deutlich zu machen, dass das Wort für
       viele Schwarze Menschen verletzend sei, ignorierte er.
       
       Dabei ging es nicht um irgendeine abstrakte Theorie. Auch mein Sohn saß im
       Publikum. Das N-Wort ist traumatisierend, ruft grausame Erinnerungen und
       gewaltvolle Bilder hervor. Es wurde damals benutzt, um die Versklavung von
       Millionen von Afrikaner_innen zu legitimieren. Mir war natürlich klar, dass
       es in der Veranstaltung vorkommen würde, aber die Absprache zwischen Herrn
       Yücel und mir war eindeutig („nicht in jedem fünften Satz“ so seine
       Zusage). Trotzdem bin ich erst aufgestanden, als Herr Yücel anfing, das
       Publikum lauthals zu beschimpfen. Ich bin gegangen, weil ich nicht mehr
       Teil einer so respektlosen, verhöhnenden Diskussion sein wollte.
       
       Doch auch danach gingen die Beleidigungen munter weiter. Noch am selben
       Abend erschien ein Artikel in der Online-taz, in dem die Ausfälle Yücels
       verschwiegen wurden. Auf seinem Twitter-Account und in seiner in der taz
       erschienenen Kolumne äußert er sich abfällig zum Vorfall, zu meiner Person
       und den Leuten, mit denen ich aktivistisch arbeite. Er behauptet sogar, sie
       hätten von vornherein geplant, seine Veranstaltung zu „torpedieren“.
       
       ## Mittel zum Zweck
       
       Ich hatte auf eine offizielle Entschuldigung seitens der taz gehofft. Doch
       auch die Erklärung der taz-Chefredaktion, die am Donnerstag im „Hausblog“
       auf [1][taz.de] erschien, ist eine einzige Enttäuschung, in der sie ihn für
       seine provozierenden Texte lobt. Dass er ein Autor sei, der Grenzen
       austeste und sich nicht von Tabus und Traditionen abhalten ließe.
       
       Schade nur, dass Herr Yücel mir offensichtlich all die Zeit, die ich neben
       ihm auf dem Podium saß, gar nicht zugehört hat. Für ihn und all die anderen
       Kritiker_innen meiner vermeintlichen Position möchte ich deshalb noch
       einmal klarstellen: Ich will niemandem etwas verbieten. Wie denn auch? Ich
       habe weder eine staatliche Position inne noch habe ich einen
       Überwachungsapparat zur Hand. Ich kriege es nicht mal hin, meinen Kindern
       das Computerspielen zu verbieten.
       
       Sprache ist lediglich ein Mittel zum Zweck. Wenn ich für eine
       gendergerechte und rassismusfreie Sprache plädiere, dann, weil ich andere –
       und mich selber – für die eigenen Privilegien zu sensibilisieren versuche.
       Auch mittels Sprache kann ich mich solidarisch zeigen und es kostet mich
       wenig. Die möglichen ästhetischen Kosten (dieses Binnen-I sieht so hässlich
       aus!) erscheinen mir als das kleinere Übel gegenüber den Zumutungen, denen
       marginalisierte Menschen sonst täglich ausgesetzt sind. Sie haben keine
       Wahl.
       
       Natürlich gibt es gravierendere Probleme. Wenn mir eine Gruppe von
       Skinheads entgegenkommt, laut brüllend und den Schlagstock schwingend,
       werde ich bestimmt nicht mit ihnen diskutieren, doch bitte die weibliche
       Form des rassistischen Schimpfwortes zu benutzen. Geschenkt. Aber diese
       Ganz-oder-gar-nicht-Einstellung gegenüber antirassistischer Arbeit teile
       ich nicht. Sich für gerechtere Sprache einzusetzen, heißt nicht, gegen
       andere Formen des Aktivismus zu sein.
       
       ## Ein radikaler Akt des Zuhörens
       
       Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und gehe davon aus, dass wenn
       Sie eine weiße Person sind und diesen Text lesen, Sie auch gegen Rassismus
       sind. Eine gute Möglichkeit, sich dann mit mir, meinen Kindern und
       tausenden von anderen Schwarzen Menschen in Deutschland solidarisch zu
       zeigen ist es, eine respektvolle und antidiskriminierende Sprache zu
       benutzen.
       
       Antirassismus kann doch nicht bedeuten, dass denen, die sowieso schon von
       Rassismus betroffen sind, noch mehr Leid zugefügt wird, sondern dass wir
       einander sorgfältig zuhören. Das wäre, in Deutschland, wirklich ein
       radikaler Akt.
       
       ***
       
       Sharon Dodua Otoo gibt die englischsprachige Buchreihe „Witnessed“ in der
       Edition Assemblage heraus. „the things i am thinking while smiling
       politely“ ist die erste Novelle der Britin und erschien im Februar 2012.
       Otoo ist seit Jahren in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland
       aktiv und Mutter von vier Kindern. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
       
       19 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sharon Otoo
       
       ## TAGS
       
   DIR taz lab 2024
   DIR Critical Whiteness
   DIR Ingeborg-Bachmann-Preis
   DIR Otfried Preußler
   DIR Otfried Preußler
   DIR Otfried Preußler
   DIR taz lab 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Der Erzählstil der Bachmannpreisträgerin: Das renitente Ei
       
       Kunstvolle Irritation: Die Erzählung, mit der Sharon Dodua Otoo den
       Bachmannpreis gewann, lässt einen wie auf rohen Eiern gehen.
       
   DIR Die Wahrheit: Ich, der Rassist
       
       Es ging los mit dem Wort „Neger“ in den Büchern von Astrid Lindgren. Dann
       kam eine Frage meiner fünfjährigen Tochter. Und dann war schon alles zu
       spät.
       
   DIR Debatte Sprache und Rassismus: Warum so rücksichtslos?
       
       Auch Linke und Liberale haben ihre blinden Flecken. Minderheiten können
       sich daher nicht immer auf sie verlassen. Ein Beitrag zur N-Wort-Debatte.
       
   DIR Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
       
       Gut für Hoeneß, dass die Bundesliga auch im Knast gezeigt wird, Bayern ist
       eine Armee und die Berliner CDU sollte öfter mal Köln besuchen.
       
   DIR Kolumne Besser: Liebe N-Wörter, ihr habt 'nen Knall
       
       Wie eine Veranstaltung zum Thema Diskriminierung und Sprache eskaliert und
       mit inquisitorischem Furor Politik durch Moralisierung ersetzt wird.
       
   DIR Verbale Diskriminierung: Krach um das N-Wort
       
       Niemand verbietet Deniz Yücel das Wort. Wirklich niemand? Der Streit um
       modernisierte Sprache eskaliert auf einem taz.lab-Panel.
       
   DIR Rhetorik auf dem tazlab: Damen und Herren, liebe N-Wörter
       
       Wie politisch korrekt kann und muss Sprache sein? Eine Diskussion über die
       wahre, die schöne und die gute Sprache.