URI: 
       # taz.de -- Fightnight in Mecklenburg: Schwache Abwehr
       
       > Die Fight Night in Neubrandenburg spaltet die Kommunalpolitik: Dient sie
       > dem Kampfsport oder ist sie auch Treffpunkt für Rechtsextremisten?
       
   IMG Bild: Fast alles ist erlaubt bei der Fight Night, in der Sportler der Disziplin Mixed Martial Arts gegeneinander antreten.
       
       Unter dem schrägen Schalendach staut sich die Hitze; die Luft ist ein zäher
       Dunst, der nach Bier, Schweiß und Aftershave riecht. Es geht auf elf zu.
       Die Leute starren auf den Ring in der Mitte der Stadthalle Neubrandenburg.
       Sie fahren von ihren Stühlen auf, recken die Köpfe, jubeln, brüllen.
       
       Im Scheinwerferlicht dampfen die nackten Oberkörper der Kämpfer, die
       ineinander verkeilt auf dem Boden liegen. Der unten tritt um sich, sein
       Gegner drückt ihn nieder. Boxt ihm ins Gesicht. Muskeln zucken,
       Schweißtropfen fliegen. „Ladys und Gentlemen, Applaus, Applaus, Applaus“,
       schreit der Ringsprecher.
       
       Der Abend läuft gut für die Veranstalter. Die Halle ist ausverkauft, das
       Publikum bestens in Stimmung. Die Vorwürfe gegen die Fight Night spielen
       keine Rolle, nicht jetzt, nicht hier.
       
       Stephan Kreienbrink, einer der Veranstalter, hat schon oft erklärt, dass es
       da auch nichts zu diskutieren gibt. Dass auf der Fight Night kein Platz ist
       für Rechtsextremismus. „Wir haben uns positioniert“, sagt er, „indem wir
       die beiden auf der Fight Night nicht mehr kämpfen lassen.“ Die beiden, das
       sind Denis Tomzek und Silvio Dahms, Kampfsportler im Neubrandenburger
       „First Fight Team“. Sie sollen zugleich Teil der Neonazi-Szene
       Mecklenburg-Vorpommerns sein, oder gewesen sein.
       
       Bei der Fight Night treten Sportler in der Disziplin Mixed Martial Arts
       (MMA) gegeneinander an. Dabei verwenden sie Techniken aus verschiedenen
       Kampfsportarten. Fast alles ist erlaubt: werfen, treten, würgen, selbst
       dann, wenn der Gegner am Boden liegt. Das Fernsehen zeigt MMA-Kämpfe nicht,
       weil sie als zu brutal gelten.
       
       Die Fight Night in Neubrandenburg gibt es bereits seit sieben Jahren. Zum
       Eklat kam es Anfang 2011, als in der Stadt Fight-Night-Werbeposter mit den
       Fotos der Kämpfer auftauchten. Die Tätowierung auf Dahms Brust war deutlich
       zu erkennen, das Logo einer Kameradschaft in Vorpommern. Tomzek ist
       mehrfach auf Neonazi-Aufmärschen gesehen worden. Vor einigen Jahren
       posierte er für einen Kalender der inzwischen verbotenen „Heimattreuen
       Jugend“.
       
       ## Überschneidungen
       
       Auf der Fight Night kämpfen Dahms und Tomzek nicht mehr. Doch es hat sich
       nichts daran geändert, dass sie Mitglied im „First Fight Team“ sind. Auch
       Stephan Kreienbrink trainiert in diesem Club; er und der Trainer
       veranstalten die Fight Night gemeinsam. Kreienbrink findet nichts daran,
       dass Dahms und Tomzek weiter dazugehören. „Ich bin der Meinung, dass Sport
       und Politik nichts miteinander zu tun haben“, sagt der Veranstalter.
       Ohnehin hätten sich beide längst aus der rechten Szene gelöst.
       
       Doch es geht in dieser Geschichte nicht nur um zwei Kampfsportler. Nach
       Einschätzung von Experten gibt es bundesweit Schnittmengen zwischen der
       Freefight-Szene und den Rechten. Doch was bedeutet das konkret für
       Neubrandenburg? Seit zwei Jahren kreist ein kommunalpolitischer Streit um
       die Fight Night, der deutlich macht, wie schwer es ist, Grenzen zu ziehen.
       Zwischen dem, was eine Demokratie aushalten sollte, und dem, wogegen sie
       sich zur Wehr setzen muss.
       
       ## Keine rechten Symbole
       
       Niemand weiß, ob Tomzek und Dahms tatsächlich aus der rechten Szene
       ausgestiegen sind. Im Publikum wurden mehrfach NPD-Politiker gesehen.
       Reicht das als Beleg, dass die Fight Night rechts unterwandert ist? Und
       können Veranstalter etwas dafür, wer zu ihren Shows kommt?
       
       Ein Besuch der Fight Night liefert keine Antworten, sondern wirft weitere
       Fragen auf.
       
       Es ist ein kalter Abend im März, die Dunkelheit riecht nach nassem Holz.
       Die Stadthalle liegt wie ein gestrandetes Ufo inmitten schlammiger Wiesen.
       Nach und nach verdichtet sich die Menge um den Grillstand, der vor dem
       Eingang aufgebaut ist.
       
       Drinnen ist es laut, bunt und voll; die Atmosphäre liegt irgendwo zwischen
       Volksfest und Großraumdiskothek. Blaue Scheinwerfer flackern über die
       Decke. Aus den Lautsprechern dröhnt Rockmusik. Am Bierstand Frauen mit
       stark geschminkten Gesichtern. Überall Solariumbräune und
       Stretch-Polyester, dazu viele, die aussehen wie brave Büroangestellte. Und
       jede Menge Glatzen und Muskeln. Das sagt nicht unbedingt etwas aus;
       rasierte Schädel gehören auch zum Lifestyle der Freefighter. Es fällt auf,
       dass nirgends rechte Symbole zu sehen sind, nicht einmal ein
       Thor-Steinar-T-Shirt. Wer der Szene angehört, will es offenbar nicht
       zeigen.
       
       ## Brisante Mischung
       
       Auf die Frage danach, dreht sich ein junger Mann wortlos weg; ein anderer
       sucht kurz nach Worten. „Wenn hier einer rechts ist, der kommt ja nicht
       wegen seiner Gesinnung, sondern wegen des Sports“, sagt er, „und wenn der
       nix drauf hat, dann verliert der genauso wie alle anderen.“
       
       Beobachtern zufolge ist gerade diese Mischung brisant: ein kommerzielles
       Massenevent, das normale Bürger besuchen, das aber zugleich Anziehungskraft
       auf Neonazis hat. „Die Menschen interessieren sich für den Sport und wollen
       am Wochenende etwas erleben“, sagt Katrin Nepperschmidt vom Regionalzentrum
       für demokratische Kultur in Neubrandenburg. Die Sozialpädagogin sitzt in
       einem kargen Besprechungsraum, faltet die Hände auf der Tischplatte und
       wählt jedes Wort sorgfältig. Sie weiß, wie zwiespältig das Thema ist.
       
       Die Trennlinien zwischen den Neonazis und der übrigen Bevölkerung sind
       unscharf geworden, vor allem in strukturschwachen ländlichen Regionen. Im
       Großkreis Mecklenburgische Seenplatte sinkt die Einwohnerzahl, die
       Verwaltung muss sparen. Wo sich Lücken auftun, springt die NPD ein, mit
       Schuldnerberatung oder Hausaufgabenhilfe. „In Neubrandenburg wurden drei
       Jugendklubs geschlossen“, sagt Kathrin Nepperschmidt, „an dieser Stelle
       wird dann angesetzt.“
       
       ## Es fehlen Freizeitangebote
       
       Die Mitarbeiter des Zentrums beraten Schulen, Vereine, Kommunen. Es gab
       einen Fall, in dem ein NPD-Mann versucht hat, eine Kita im Kreis zu
       übernehmen. Die Kommune konnte sie nicht mehr finanzieren. Das Zentrum fand
       rechtzeitig einen anderen Träger. Doch die vier Mitarbeiter können in dem
       riesigen Kreis nicht immer schnell genug sein. Manchmal erfahren sie zu
       spät, wenn die Rechten mal wieder Kinder zum Zeltlager abgeholt haben. Vor
       Ort, sagt sie, fehlt es oft an Freizeitgestaltungsmöglichkeiten, „so dass
       andere Angebote sofort Anklang finden.“
       
       Auf der Bühne in der Stadthalle balancieren junge Frauen auf
       Stilettoabsätzen vorüber, in glitzernden Minis, Nummernkarten in den hoch
       gereckten Händen.
       
       Fäuste prallen gegen Schläfen, Ellenbogen auf Jochbeine.
       
       ## Viele von außerhalb
       
       Ein Sportler bricht mühelos durch die Deckung seines Gegners; der taumelt,
       benommen von den Schlägen, nach Sekunden in die Seile. Eine dünne Blutspur
       rinnt über seine Lippe. „Haarverlängerung, Spraytan, Wimpernverdichtung:
       Welche Frau träumt nicht davon?“ Vor jeder Runde liest der Ringsprecher
       Namen und Slogans von Sponsoren ab, Kosmetikstudios, Handyläden,
       Anwaltsbüros.
       
       Viele hier sind von außerhalb gekommen. Auf dem Parkplatz stehen etliche
       Autos mit ortsfremden Kennzeichen, vor allem aus Vorpommern-Greifswald. Im
       Nachbarkreis gibt es Orte, wo die Rechten sehr stark sind. Doch
       Nummernschilder allein lassen keine Rückschlüsse zu.
       
       Auch die Politiker sind sich uneins. Die Veranstalter haben sich vom
       Rechtsextremismus distanziert. Sie halten sich an alle Auflagen. Das reicht
       vielen.
       
       ## Fragwürdiges Umfeld
       
       „Man versucht den Eindruck zu erwecken, dass an den Vorwürfen nichts dran
       sei“, sagt die SPD-Politikerin Sylvia Bretschneider, „doch eine wirkliche
       Distanzierung sieht für mich anders aus.“ Die Präsidentin des Schweriner
       Landtags und Abgeordnete im Kreistag Mecklenburgische Seenplatte ist eine
       energische Frau mit kurzen blonden Haaren. An diesem Tag hat sie Termine in
       Berlin; gegen Mittag tritt sie in ein Café nahe dem Abgeordnetenhaus, setzt
       sich an einen Tisch und zieht ihr iPad hervor. Ihre manikürten Fingernägel
       klicken leise auf dem Display. Fotos gleiten vorüber, die Kämpfer, die
       Tätowierungen. Sie zieht die Stirn kraus und sagt: „Es geht nicht um die
       Veranstaltung an sich, sondern darum, dass sich im Umfeld des Clubs
       offensichtlich eine Reihe von Leuten aus der rechten Szene befinden.“
       
       Zum Beispiel kursieren im Internet Fotos, auf denen zu sehen sein soll, wie
       sich einer der Sponsoren auf einem Neonazi-Aufmarsch ums Catering kümmert.
       
       Die Politikerin hat viel versucht, um Widerstand gegen die Fight Night zu
       organisieren. Sie hat persönlich mit den Sponsoren gesprochen, ihre
       Fraktion trat im Kreistag dafür ein, solche Kämpfe künftig nicht mehr in
       öffentlichen Hallen zuzulassen. Es gab lange Diskussionen, viele
       Gegenstimmen, am Ende hat das wenig gebracht. „Die Rolle von persönlichen
       Beziehungen habe ich unterschätzt“, sagt sie. Die Stadt ist klein. Man
       kennt sich, trifft sich auf der Straße, „da fällt es eben schwer, sich
       auseinanderzusetzen.“
       
       ## Strategien leicht erkennbar
       
       Bretschneider hat im Landtag seit Jahren mit NPD-Abgeordneten zu tun. Ihr
       geht es darum, zu verhindern, dass die Rechten ihren Einfluss ausbauen.
       „Machen wir uns nichts vor“, sagt sie. „Wer sehen will, kann ihre
       Strategien ganz leicht erkennen.“
       
       Es wird allmählich spät in der Stadthalle. Eine Pause noch, dann beginnen
       die letzten drei Kämpfe. Ein dünner Mann Ende 40 im Kapuzenpulli steht
       abseits der Menge. Er lächelt traurig, zieht an seiner Zigarette. Andi ist
       Maurer von Beruf, seinen Nachnamen nennt er nicht. Es ärgert ihn, dass es
       Leute gibt, die ein Verbot der Fight Night fordern. „Was haben wir denn
       hier sonst noch?“, ruft er, „’ne hohe Arbeitslosigkeit und ’n Haufen Gören,
       die auf der Straße rumrennen.“
       
       Als die Pause endet, sinkt Stille über die Straße. Ein Rap-Song wummert
       nach draußen, harte, fordernde Beats verwehen über dunklen Wiesen am
       Stadtrand.
       
       29 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gabriela M. Keller
       
       ## TAGS
       
   DIR Mecklenburgische Seenplatte
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Ermittlungen
   DIR UFC
   DIR Kreisgebietsreform
   DIR Video der Woche
   DIR Mecklenburgische Seenplatte
   DIR Mecklenburg-Vorpommern
   DIR Reform
   DIR Mecklenburg-Vorpommern
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verbindungen zu Rechtsextremen: Soldat unter Terrorverdacht
       
       In Neubrandenburg hat die Polizei das Haus eines Soldaten durchsucht. Nach
       taz-Recherchen handelt es sich um einen Kampfsportler.
       
   DIR UFC Fight Night in Berlin: Kämpfen, bluten, ins TV kommen
       
       In Deutschland haben Fight Nights ein Schmuddelimage. Nun konnten sich
       deutsche Kämpfer in Berlin behaupten. Steht die Rückkehr ins Fernsehen
       bevor?
       
   DIR Großkreis XXL: Die Spur der Kraniche
       
       Der Müritz-Nationalpark ist das Juwel der ganzen Region. Parkverwaltung und
       Anrainer sagen: Den Großkreis finden wir gut.
       
   DIR Video der Woche: Essen mit Nazis
       
       Das linke Video-Kollektiv „Leftvision“ hat den Youtube-Klassiker „How
       Animals eat their food" interpretiert. Die Tiere müssen jetzt im Beisein
       von Nazis futtern. Warum?
       
   DIR NPD in der Serie Landkreis XXL: Zimmermannshosen statt Anzug
       
       Im Großkreis Mecklenburgische Seenplatte hat die NPD Fraktionsstatus
       erreicht. Jetzt arbeiten ihre Abgeordneten daran, ihren Einfluss zu nutzen.
       
   DIR Serie Landkreis XXL: Ein Fähnchen im weiten Land
       
       Der „Nordkurier“ würde gern aus dem letzten Winkel berichten, der NDR setzt
       eher auf „gefühlte Nähe“. Doch beiden fehlt das Personal dafür.
       
   DIR Serie Landkreis XXL: Der Balkan nebenan
       
       Die Größe des neuen Kreises Mecklenburgische Seenplatte erschwert die
       Kommunalpolitik. In nur einem Jahr schmiss jeder elfte Abgeordnete im
       Kreistag hin.
       
   DIR Serie Landkreis XXL: „Sei tapfer mein Freund und sag Nein“
       
       Viel Arbeitszeit wird heute schon auf der Landstraße verbracht, klagt der
       Theaterdirektor. Die Spielstätten für Philharmoniker, Schauspieler und
       Tänzer liegen weit auseinander.