URI: 
       # taz.de -- Importierte torfhaltige Gartenerde: Klimakiller Blumenbeet
       
       > Der Abbau von Torf für Blumenerde und die weiten Transportwege schaden
       > dem Ökosystem. Dabei gibt es genug Alternativen.
       
   IMG Bild: Wo das Kohlendioxid zu Hause ist und bleiben will: im Torf, in Gnarrenburg, in Niedersachsen
       
       BERLIN taz | Mit dem Frühling stapeln sich vor Gartencentern und
       Supermärkten wieder die Säcke voll Gartenerde. Das Angebot ist riesig und
       reicht von Rosen- über Rasen- bis zur Blumenerde, natürlich gibt es Erde
       auch mit „Bio“-Button.
       
       Eines haben sie gemeinsam: Sie enthalten alle jede Menge Torf. „Nur 1 bis 4
       Prozent aller Gartenerden sind torffrei“, sagt Felix Grützmacher vom
       [1][Naturschutzbund Deutschland (Nabu)]. Neun Millionen Kubikmeter Torf
       werden jedes Jahr in Deutschland verkauft, 70 Prozent davon stammen aus
       Deutschland. Der Rest wird importiert, vor allem aus dem Baltikum.
       
       Für problematisch hält das der Moor-Experte aus verschiedenen Gründen. Torf
       entsteht etwa in flachen Seen, in denen stilles Wasser abgestorbene
       Pflanzen bedeckt. Sie verrotten nicht, sondern sammeln sich schichtweise an
       und bilden schließlich ein Moor. Torf ist der erste Schritt auf dem langen
       Weg von der Pflanze bis zur Kohle – und damit ein fossiler Rohstoff. Ihn zu
       bilden, dauert tausende Jahre. „Er ist viel zu schade, um ihn einfach auf
       ein Gartenbeet zu kippen“, sagt Grützmacher.
       
       Moore seien wertvolle Lebensräume und wichtige Speicher von Kohlendioxid.
       Auch wenn der Torf-Abbau in aktiven Mooren hierzulande nicht mehr gestattet
       sei, sei er schädlich: „Auch ein trockengefallenes Moor bietet Lebensraum
       für viele Pflanzen und Tiere“, so Grützmacher“, außerdem kann man es
       renaturieren.“
       
       ## Fragwürdiger Nutzen
       
       Die rot-grüne Landesregierung in Niedersachsen sieht das ähnlich und will
       den Status ehemaliger Moorflächen als CO2-Senke aufwerten und es Kommunen
       leichter ermöglichen, den Torfabbau zu verbieten. In Niedersachsen ist das
       Thema von besonderer Bedeutung, weil hier zwei Drittel aller deutschen
       Hochmoore liegen und 95 Prozent des Torfabbaus stattfindet.
       
       Auch das Umweltbundesamt kritisiert den Gebrauch von Torf in Garten und auf
       dem Balkon: Zwar werde in Deutschland nur auf einer kleinen Fläche Torf
       abgebaut, doch dort, wo er stattfinde, ob hier oder im Baltikum, sei er
       abzulehnen, heißt es in einer Stellungnahme. Zudem sei der Nutzen von Torf
       im Gartenbeet fragwürdig, seine wasserspeichernden und auflockernden
       Eigenschaften gingen schnell verloren.
       
       Der Nabu empfielt als Alternative Kompost, am besten aus dem eigenen Garten
       oder von regionalen Kompostieranlagen. Außerdem hätten alle „namhaften
       Hersteller auch gute torffreie Erde im Angebot“, so Grützmacher. Auf der
       Website des Umweltverbandes werden Bezugsquellen genannt [2][(pdf)].
       
       ## 72 Hersteller von Blumenerde
       
       Den Torf in ausreichender Menge zu ersetzen, sei allerdings ein immer
       größeres Problem, sagt Johannes Welsch vom Industrieverband Garten (IVG).
       Die 72 Hersteller von Blumenerde und Kultursubstraten in Deutschland nutzen
       dafür nämlich Kompost, Rinden, Holz- oder Kokosfasern. Diese landen
       inzwischen aber fast gänzlich zur Energieerzeugung im Ofen.
       
       Hölzer, die dem Kompost Struktur geben und ihn so in die Lage versetzen,
       den Boden zu belüften, werden herausgesiebt und verfeuert. Und viele
       Pflanzen verrotten nicht mehr zu Kompost, sondern werden in Biogasanlagen
       vergärt.
       
       „Torf ist eine wertvolle Ressource, die wir gerne ersetzen würden, wenn wir
       es könnten“, sagt Welsch. Seine unter Beschuss geratene Branche brütet nun
       über einem Label, ähnlich dem FSC-Siegel, mit dem nachhaltig erzeugtes Holz
       zertifiziert wird. Auf einen Öko-Button übrigens können sich Verbraucher
       nicht verlassen, auch Bioerde enthält Torf.
       
       28 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.nabu.de/oekologischleben/balkonundgarten/gartengrundlagen/15684.html
   DIR [2] http://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/verbraucher-tipps/nabu-torftipp.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heike Holdinghausen
       
       ## TAGS
       
   DIR Moor
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Ökosysteme
   DIR Moor
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klima
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutschlands größte Moorlandschaft: Vor der Zerstörung gerettet
       
       Das Murnauer Moos ist eine der wertvollsten Moorlandschaften Mitteleuropas.
       Naturschützern ist es zu verdanken, dass es dieses Idyll noch gibt.
       
   DIR Brennstoffreserven zu groß: Die neue Gefahr für den Markt?
       
       Die weltgrößten Energiekonzerne sitzen auf Öl-, Gas- und Kohlevorräten, die
       sie wegen der Klimaschutzziele nicht nutzen können. Das befeuert neue
       Krisenängste.
       
   DIR Klimarat schlägt Alarm: Revolution oder Katastrophe
       
       Ein interner Bericht des Weltklimarats IPCC ist pessimistisch: Viele
       Probleme sind technisch zu lösen, Geld ist auch genug da – allein der
       politische Wille fehlt.
       
   DIR Klimawandel vor der Haustür: Wenig Eis, viel Schnee und Kälte
       
       Klimaforscher wollen Zusammenhänge zwischen der arktischen Eisbedeckung und
       dem kalten März entdeckt haben. Deutsche Experten sind skeptisch.