URI: 
       # taz.de -- Muslimische Frauen gegen Femen: „Du brauchst mich nicht zu befreien“
       
       > Die Femen-Aktivistinnen protestieren für die Frauenrechte – auch von
       > islamischen Frauen. Einige Muslima fühlen sich bevormundet und wehren
       > sich.
       
   IMG Bild: Aktivistinnen von Femen protestieren Anfang April am „Topless Jihad Day“ vor einer Moschee in Berlin.
       
       Der Feind trägt ein Kopftuch oder hat einen Penis. Der Feind an diesem 8.
       April heißt Wladimir Putin. Als der russische Präsident mit Bundeskanzlerin
       Angela Merkel über die Hannover-Messe spaziert, ist der Zeitpunkt gekommen,
       ihn anzufallen. Und am Ende ist alles wie immer: Fünf Frauen mit nacktem
       Oberkörper, auf den sie „Fuck dictator“ gepinselt haben, und mit Blumen im
       Haar rennen schreiend auf die Delegation zu. Sicherheitsleute halten sie
       auf, sie brüllen weiter und werden abtransportiert. Putin wirft ihnen einen
       anzüglichen Blick zu und sagt später: „Mir hat es gefallen.“
       
       „Putin hatte Angst. Der fürchtet sich vor nackten Frauen“, sagt Alexandra
       Shevchenko.
       
       Die 25-jährige sitzt in einem Café in Berlin-Mitte und sieht sehr zufrieden
       aus. Das Bild von Putin und ihr ging um die Welt. Ständig klingelt ihr
       iPhone. „Aktivistinnen“, entschuldigt sie sich und geht ran. Der bekannte
       Busen der attraktiven Ukrainerin steckt unter einem engen T-Shirt. Mit der
       engen Jeans, den sehr hohen Absätzen und dem wasserstoffblonden langen
       Haaren fällt die Mitbegründerin der Feministengruppe Femen auf. „Ich bin
       Vollzeitaktivistin, gehöre zu der Schocktruppe des Feminismus“, sagt sie
       und zieht ihre schwarz nachgemalten Augenbrauen hoch.
       
       ## „Sextrimismus“
       
       Die Bewegung Femen wurde 2008 in der Ukraine gegründet und kämpft mit
       Brüsten für Frauenrechte, gegen das Patriarchat, Religion und gegen
       Sexismus. Ihre Taktik nennen sie „Sextrimismus“, der nackte Körper ist das
       Medium, mit dem sie provozieren. Meistens sind es ungewöhnliche Aktionen,
       mit denen die Frauen auf sich aufmerksam machen. Als im vergangenem Jahr
       zwei Sängerinnen der russischen Band „Pussy Riot“ wegen religiösen Hasses
       verurteilt wurden, sägte eine halbnackte Femen-Aktivistin in Kiew ein
       riesiges Holz-Kruzifix um – in Anwesenheit zahlreicher Journalisten.
       
       Warum immer oben ohne? Warum die Heftigkeit? „Angezogen werden wir nicht
       beachtet“, sagt Shevchenko. Außerdem steckten sie mitten in einer
       Revolution, da seien alle Mittel recht. Und ja, es gehe auch um mediale
       Präsenz.
       
       Heute haben Femen über 300 Anhängerinnen weltweit. Die Frauen finanzieren
       sich nach eigenen Angaben über Spenden und Fanartikel – erhältlich sind
       Tassen und T-Shirts mit stilisierten Brüsten, dem Symbol von Femen.
       Mittlerweile gibt es Ableger in Brasilien, Tunesien und Frankreich. Anfang
       des Jahres formierte sich [1][auch in Deutschland] eine Gruppe, die bisher
       etwa 30 Mitglieder zählt.
       
       ## „Beine breit, Schultern gerade, Brust raus“
       
       Shevchenko ist jetzt in Berlin, um den Deutschen Nachhilfe beim
       Protestieren zu geben. Etwa bei der Körperhaltung: „Beine breit, Schultern
       gerade, Brust raus“, so soll die klassische Femen im Einsatz ausschauen,
       sagt sie. „Die Haltung eines zum Angriff bereiten Tieres.“ Im Gespräch
       fallen unentwegt Wörter wie „Feinde“, „Sieg“ und „Kampf“. „Ich sehe hier
       Mädchen, die das Zeug als Anführerin haben“, lobt Shevchenko die Deutschen.
       
       Der Angriff auf Putin war der bisher medienwirksamste Einsatz der Gruppe
       hierzulande. Dabei erregte eine Aktion kurz zuvor viel mehr Protest: Am 4.
       April demonstrierten sie mit beim europaweiten „Topless Jihad Day“ für die
       Freiheit der Frau in islamischen Ländern. Aus Solidarität mit der
       Tunesierin Amina Tyler, die mit Nacktfotos im Internet gegen religiöse
       Unterdrückung in ihrem Land protestierte. Ultrakonservative muslimische
       Geistliche forderten, die 19-Jährige zu steinigen. 
       
       In Berlin versammelten sich sechs Femen-Aktivistinnen am „Topless Jihad
       Day“ vor einer Moschee. „Niemand kann Religion dazu benutzen, um Frauen zu
       unterdrücken“, riefen sie.
       
       ## „Muslima-Pride“ vs. „Topless Jihad Day“
       
       Am selben Tag saß Betül Ulusoy an ihrem Schreibtisch und lernte für ihr
       erstes Juraexamen. Als sie online vom „Oben-ohne-Jihad“ las, entschied sie
       spontan, eine Gegenkampagne zu starten, und gründete die Facebook-Gruppe
       [2][„Muslima-Pride“]. Tags darauf parodierte sie mit fünf Freundinnen die
       Femen vor der gleichen Moschee, mit Kopftüchern, langer Kleidung und
       Schildern mit Aufschriften wie „Du brauchst mich nicht befreien, ich bin
       frei“.
       
       Shevchenko und Ulusoy haben sich noch nie getroffen – und sie lehnen eine
       Begegnung auch ab. Beide fühlen sich von der jeweils anderen
       missverstanden, zu groß seien die Meinungsverschiedenheiten, heißt es von
       beiden Seiten, das Misstrauen ist gegenseitig.
       
       Anders als Femen-Mitgründerin Shevchenko sieht sich Ulusoy nicht als
       Feministin: „Ich kämpfe für jede Form von Freiheit und für jeden Menschen.
       Wenn morgen Männer unterdrückt würden, würde ich mich genauso auch für sie
       einsetzen.“
       
       Ulusoy blickt ernst und spricht langsam, sie denkt über jede ihrer Aussagen
       nach. Wie eine, die die Kontrolle über ihre Worte nicht verlieren will.
       Anders als Shevchenko ist sie es nicht gewohnt, mit Journalisten zu reden.
       Eine Frau mit auffallend hübschem Gesicht und dezentem Make-up. Sie
       „irritiert die Pauschalisierung“ von Femen, sagt die 24-jährige
       Deutschtürkin, die ein Kopftuch trägt.
       
       ## Kopftuch=Konzentrationslager?
       
       Für Shevchenko ist sie wegen dieses Stück Stoffs eine Sklavin, die befreit
       gehört. „Das Kopftuch ist vergleichbar mit einem Konzentrationslager“, sagt
       die Aktivistin. „Nein“, entgegnet Ulusoy, ihre Verhüllung sei für sie als
       Kind zunächst „das Symbol des Erwachsenwerdens gewesen, heute unterstützt
       es meinen Charakter“. Außerdem sei es ja nicht an ihrem Kopf festgenagelt,
       sie könne es jederzeit hinterfragen. Also auch ablegen. „Solche Frauen
       hatten doch nie die Wahl. Sie kennen den Unterschied zwischen Freiheit und
       Unfreiheit nicht“, kritisiert die Femen-Aktivistin.
       
       Auch sie habe als Kind die orthodoxe Kirchen besuchen müssen und erst als
       junge Frau bemerkt, wie sehr der Glauben sie als Frau einschränke. „Es tut
       mir leid, wenn sie persönlich so schlechte Erfahrungen gemacht hat“,
       entgegnet Ulusoy auf solche Argumente: „Mein Freiheitsverständnis ist
       umfassender – niemand soll eingeschränkt werden. Freiheit darf sich nicht
       da erschöpfen, wo meine persönliche Freiheit aufhört.“
       
       Es gehe ihr eigentlich gar nicht um Femen, es gehe um die in aller Welt
       verbreiteten Vorurteile. „Uns Musliminnen wird immer wieder unterstellt,
       wir könnten gar nicht Entscheidungen eigenverantwortlich treffen. Uns wird
       das Denkvermögen abgesprochen“, kritisiert sie.
       
       Sofia Ahmed aus Birmingham geht da ein wenig weiter. Sie greift Femen
       frontal an und gründete nach dem „Topless-Jihad“ die Facebook-Gruppe
       [3][„Muslim Women Against Femen“], die mittlerweile über 9.000 Likes hat.
       Anders als Ulusoy ist sie mit ihrer Kritik wesentlich direkter: „Muslima
       haben genug von der paternalistischen und parasitären Beziehung einiger
       westlicher Feministinnen“, schreibt sie über Femen und empfindet „Abscheu
       wegen der Art und Weise, in der sie islamfeindliche und rassistische
       Rhetorik und Bildersprache zur Förderung ihres ’barbusigen Jihads‘
       einsetzten“.
       
       ## „Mit dem Mittel des Schocks operieren“
       
       Und die Studentin legt in einem Interview nach: „Für Femen sind Muslima
       unterworfene Kreaturen, die von Männern kontrolliert werden. Wir müssen
       daher von einer Gruppe perfekt herausgeputzter weißer Frauen befreit
       werden, die sich nackt zur Schau stellen und mit dem Mittel des Schocks
       operieren.“
       
       Vielleicht haben die drei Frauen mehr gemeinsam, als sie wahrhaben wollen.
       Sie sind jung und Akademikerinnen, kämpfen für Glaubensfreiheit, für ein
       selbstbestimmtes Leben und gegen das Patriarchat. Sie haben ähnliche Ziele,
       doch andere Vorstellungen von deren Umsetzung. Jede macht das auf ihre
       Weise. Die eine engagiert sich fast nackt und mit Blumen im Haar, die
       andere mit langer Kleidung und verhüllt.
       
       Der Protestforscher Simon Teune sieht die Femen-Aktionen kritisch. Als die
       Frauen gegen den Sextourismus in der Ukraine protestierten, hätten sie mit
       ihren barbusigen Einsätzen überzeugend den männlichen Blick dafür
       ausgenutzt, um die Gesellschaft auf Missstände aufmerksam zu machen. Doch
       es fehle an der inhaltlichen Unterfütterung der Forderungen und manche
       Aktionen seien sehr unbedarft.
       
       Tatsächlich fallen die Aktivistinnen neben ihrem Körpereinsatz vor allem
       wegen ihrer radikalen Sprüche auf. Als sie im Januar mit Fackeln durch das
       Hamburger Rotlichtviertel zogen und gegen Zwangsprostitution protestierten,
       schrieben sie den Nazi-KZ-Spruch „Arbeit macht frei“ an das Tor der
       Herbertstraße. Ob das nicht perfide sei? „Warum? Gerade die Deutschen
       müssen verstehen, dass Prostitution und Faschismus gleichzusetzen sind“,
       antwortet Shevchenko, ihr Blick schaltet auf Angriff.
       
       ## Nur billige Provokation?
       
       Sind Femen Wegbereiterinnen eines neuen, anderen Feminismus? Oder ist das
       alles nur billige Provokation?
       
       Protestforscher Teune sagt dem Femen-Phänomen jedenfalls nur eine begrenzte
       Haltbarkeit voraus. „Die Bilder werden zwar immer wieder gerne genommen –
       die Möglichkeit, mit einem nackten Körper Inhalte zu transportieren, wird
       aber abnehmen“, so Teune. Denn neben den Inhalten fehle es auch am
       Bewusstsein für die feministische Denktradition. „Wenn Femen für andere
       spricht und für sich in Anspruch nimmt, diese befreien zu wollen, wird es
       problematisch“, so Teune. Denn es werde vorweggenommen, was andere Frauen
       denken.
       
       Einen Tag nach dem Interview schickt Ulusoy eine lange Mail. Die Muslima
       müssten sich nach allen Richtungen rechtfertigen, schreibt sie. „Das ist
       nicht nur ärgerlich, sondern auch anstrengend, gar erschöpfend. Dabei
       sollte sie doch geschützt werden – angeblich.“
       
       Shevchenko dagegen hat es eilig. Sie muss morgen zurück nach Kiew, ihr
       Visum läuft ab. Während des ganzen Gesprächs fragt sie nicht einmal nach
       dem Namen der Journalisten oder welchem Medium sie da eigentlich gerade ein
       Interview gibt – sie will nur wissen, wann der Text erscheint.
       
       28 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.femen.de
   DIR [2] http://www.facebook.com/MuslimaPrideIntl?fref=ts
   DIR [3] http://www.facebook.com/MuslimWomenAgainstFemen?fref=ts
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Cigdem Akyol
       
       ## TAGS
       
   DIR Femen
   DIR Wladimir Putin
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Moschee
   DIR Kopftuch
   DIR Schwarze Deutsche
   DIR Tunesien
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Frauenrechtlerin
   DIR Femen
   DIR Aktivismus
   DIR Russland
   DIR Feminismus
   DIR Alice Schwarzer
   DIR Femen
   DIR Tunesien
   DIR Femen
   DIR Femen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Muslima über Ablegen des Kopftuchs: „Das beantworte ich nicht“
       
       Tina Banze hat ein Stipendium fürs Schweigen bekommen. Sie trug eine Woche
       lang Glatze statt Kopftuch und äußerte sich nicht zu den Gründen.
       
   DIR Gleichberechtigung in Tunesien: Der Segen der neuen Verfassung
       
       Die neue Gesetzgebung ermöglicht den Kampf für mehr Gleichstellung. Die
       Frauen hatten bereits Erfolg, LGBT werden noch kriminalisiert.
       
   DIR Hate Speech in sozialen Medien: Facebook gibt Fehler zu
       
       Nach der Einladung von Justizminister Maas zu einem Gespräch reagiert
       Facebook Deutschland. Fehler bei der Löschung rassistischer Inhalte seien
       bedauerlich.
       
   DIR Schulpolitik in Frankreich: Keine Religion im Klassenzimmer
       
       Eine neue Hausordnung regelt die religiöse Neutralität der Schule. Schleier
       und Kopftücher bleiben verboten. Am Schwimmunterricht muss jeder
       teilnehmen.
       
   DIR Frauenrechtsgruppe Femen: Gründerinnen fliehen aus der Ukraine
       
       Aus Angst um ihre Freiheit sind drei Frauen von Femen aus Kiew in ein
       EU-Land geflohen. Grund ist ein Waffenfund bei bei einer Razzia bei Femen.
       
   DIR Femen-Aktivistinnen in Tunesien: Vier Monate Haft für oben ohne
       
       Eine Deutsche und zwei Französinnen wurden in Tunesien zu vier Monaten Haft
       verurteilt. Sie hatten bei einer Femen-Protestaktion ihre nackten Brüste
       öffentlich gezeigt.
       
   DIR Amina in Tunesien verhaftet: Femen auf Arabisch geht zu weit
       
       Einer tunesischen Femen-Aktivistin droht Haft. „Wir akzeptieren dieses
       Außenseiterverhalten nicht“, sagt ein Sprecher des Innenministeriums.
       
   DIR Reaktion auf Pussy Riot: Neues Blasphemiegesetz in Russland
       
       In Russland soll die Beleidigung religiöser Gefühle künftig mit Haftstrafen
       geahndet werden. Die Duma verabschiedete ein entsprechendes Gesetz.
       
   DIR Queerfeminismus und Sprache: „Warum kann ich leben, wie ich lebe?“
       
       Gemeinsam mit Leah Bretz hat Nadine Lantzsch, Bloggerin von
       maedchenmannschaft.net, ein Buch über ihren Alltag als Queerfeministin
       veröffentlicht.
       
   DIR Feministin über #Aufschrei und Folgen: „Es gibt neue Allianzen“
       
       Einen „feministischen Frühling“ sieht die Feministin Angela McRobbie. Der
       Zorn der Jungen sei klüger als die Wut der Alice-Schwarzer-Generation.
       
   DIR Femen und die muslimische Frau: Gut gemeint
       
       Die Aktivistinnen von Femen wollen die muslimische Frau befreien. Was die
       dazu sagt, spielt dabei keine Rolle. Wie aus einer guten Sache eine
       hässliche wird.
       
   DIR Nacktprotest in Tunesien: Amina fürchtet um ihr Leben
       
       Nachdem sie aus Protest Nacktbilder auf Facebook hochgeladen hatte, war die
       tunesische Aktivistin Amina verschwunden. Nun hat sie sich erstmals wieder
       gemeldet.
       
   DIR Nach Moscheeprotest: Femen spaltet Feminismus
       
       Bei einer Diskussion mit der Frauenrechtsgruppe Femen fliegen die Fetzen.
       Selbst „Faschismus“ werfen andere Frauen den Protestlerinnen vor. Lob gibt
       es aber auch.
       
   DIR Femen-Bewegung in Tunesien: Nackte Brüste lösen Wut aus
       
       „Mein Körper gehört mir, er ist niemandes Ehre.“ Das schrieb sich eine
       tunesische Schülerin auf ihre Haut. Jetzt wird sie von Salafisten bedroht.
       
   DIR Die Femen-Frauen in Deutschland: Inglourious Breasterds
       
       Sie ziehen blank, malen mit Acryl Parolen auf ihre Brüste und schreien
       „Fuck off NPD!“ Die Femen-Frauen sind in Deutschland angekommen.