URI: 
       # taz.de -- Milizen in der libyschen Sahara: In der Wüste lauern Krokodile
       
       > Tief im libyschen Süden organisieren Milizen des Toubou-Volkes das Leben
       > in Abgrenzung zum Staat. Sie setzen afrikanische Migranten fest.
       
   IMG Bild: „Wer keine Papiere hat, wird zurückgeschickt“: Checkpoint der Toubou-Miliz Derra Sahara.
       
       SEBHA taz | Schon am Stadtrand spürt man, wie sehr sich [1][der libysche
       Staat] aus der Sahara zurückgezogen hat. Alle paar Kilometer markieren
       provisorische Kontrollstellen die Grenzen neuer Machtgebiete. Zerschossene
       Autowracks in den Sanddünen am Straßenrand erinnern immer noch an die
       Kämpfe im Zuge des Sturzes von Gaddafi 2011.
       
       „Mischt euch nicht ein“, warnt ein Graffito in der Innenstadt von Sebha mit
       ihren 200.000 Einwohnern. Gemeint sind die Handelsrouten zur 2.000
       Kilometer langen Südgrenze Libyens. Während sich die Regierung in Tripolis
       vom Ölexport finanziert, verdienen am Warenverkehr in der südlibyschen
       Region Fezzan Milizen. Auf Pick-ups transportieren sie Waffen nach Mali,
       Drogen nach Tripolis und afrikanische Flüchtlinge in Richtung Europa.
       
       Der Gegensatz zwischen Staat und lokalen Milizen ist auch ein ethnischer.
       170 Kilometer weiter, kurz vor Murzuk, wird die Hautfarbe der jungen Männer
       in Armeeuniform dunkler. Es sind Toubou, die Ureinwohner des Fezzan. „Wir
       [2][Toubou] kämpften als Einzige im Südlibyen auf der Seite der
       Revolution“, erklärt Journalist Mohamed Lino.
       
       Die Mehrheit der arabischen Stämme Sebhas hingegen kämpfte zusammen mit den
       Tuareg bis zum bitteren Ende an der Seite Gaddafis. Im zwangsarabisierten
       Libyen bleiben die Widerstände gegen die nichtarabischen Minderheiten groß.
       
       ## „Ein modernes Festival“
       
       Mit ihrem ersten Kulturfest in der Oase Murzuk präsentieren sich jetzt die
       in Tschad, Niger und Libyen lebenden Toubou. „An der Küste glauben viele,
       wir seien noch ein Nomadenvolk, aber die libyschen Toubou sind Libyer wie
       alle anderen auch“, sagt Menschenrechtsaktivist Mohamed Senussi und
       verdreht bei den Vorführungen der Kamelreiter die Augen. „Ich möchte ein
       modernes Festival.“
       
       Ans Rednerpult tritt der Kommandeur der Fezzan-Brigade der libyschen Armee,
       Ramadan Barasi. „Ohne Toubou, die Söhne der Wüste, wird es in Libyen keine
       Sicherheit geben“, betont er. Die mehr als tausend Besucher des Festivals
       sind zufrieden. „Doch leider hat die Armee hier kaum etwas zu sagen“,
       zischt Touboukämpfer Galma nüchtern.
       
       Ende vergangenen Jahres starben 180 Menschen bei Auseinandersetzungen
       zwischen Toubou und dem Stamm der Abu Seif in Sebha. „Die Mehrheit der
       Libyer glaubt, die Toubou kämen aus dem Tschad, und die Tuareg würden immer
       noch von der Gaddafi-Familie bezahlt“, sagt Senussi.
       
       An staubigen Straßenkreuzungen hocken mehrere Dutzend Somalier, Sudanesen
       und Nigerianer in zerlumpter Kleidung. Sie suchen Arbeit, und ihre
       Schaufeln, Besen und Farbrollen zeigen, für welche Tätigkeit man die
       Tagelöhner mieten kann für umgerechnet 5 Euro am Tag. Die Zahl der
       Migranten nimmt täglich zu. Wer kann, schlägt sich bis Tripolis durch und
       hofft auf ein Boot zur italienischen Insel Lampedusa. „Nach Schengen“, wie
       sie sagen.
       
       ## Einheit Derra Sahara
       
       Weiter südlich in al-Qatrun zeichnet ein ehemaliger Polizeibeamter auf der
       Karte die Routen der Schmuggler nach. „Über Tschad und Niger kommen
       Migranten und Drogen. Die Waffen werden im Länderdreieck mit Algerien und
       Niger übergeben.“
       
       Der letzte große Checkpoint liegt 100 Kilometer vor der Grenze. Hier liegt
       das ehemalige Militärcamp Luer, das jetzt die Toubou der Einheit Derra
       Sahara, (Schutzschild der Wüste) nutzen. Der libysche Staat ist hier nicht
       mehr präsent. „Seit dem Ende der Revolution war noch niemand von der
       Regierung hier“, sagt der junge Kommandant Sahafedin Barka. „Wir bekommen
       kein Geld von der Regierung und müssen uns selbst finanzieren.“
       
       Überladene Lastwagen aus dem Tschad mit Wanderarbeitern und Waren werden
       von den Toubou-Milizionären kontrolliert. „Wer keine Papiere hat, wird
       zurückgeschickt“, behauptet der Kommandant. 150 Migranten haben die
       Mitglieder der Derra Sahara eingesperrt. „Das Essen zahlt die Gemeinde in
       al-Qatrun“, sagt Kommandant Barka. In der Waffenkammer stapeln sich Kartons
       mit konfiszierten Drogen und Alkohol.
       
       Barka ist Realist. „Gegen die Menschenschmuggler haben wir keine Chance, es
       sind zu viele. Die religiösen Extremisten aus Ostlibyen haben wir aber aus
       unserem Gebiet vertrieben. Sie leben von Waffen- und Drogenverkauf. Wir
       nennen sie Krokodile. Denn nachdem sie verschwunden sind, weiß man nie, wo
       sie wiederauftauchen.“
       
       3 May 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!110836/
   DIR [2] /!91214/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mirco Keilberth
       
       ## TAGS
       
   DIR Libyen
   DIR Milizen
   DIR Sahara
   DIR Tschad
   DIR Libyen
   DIR Niger
   DIR Mali
   DIR Libyen
   DIR Libyen
   DIR Tripolis
   DIR Mali
   DIR Weltsozialforum
   DIR Weltsozialforum
   DIR Libyen
   DIR Islamismus
   DIR Frauen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rebellen aus Tschad in Libyen: Kämpfer auf Wanderschaft
       
       Im Süden Libyens setzen sich Rebellen aus Tschad fest. Sie nutzen die
       Sahara-Migrationsrouten. Tschads Regierung schließt die Grenzen.
       
   DIR Milizen in Libyen: Der Wahnsinn wird Alltag
       
       In Libyens Hauptstadt Tripolis bauen vom Staat bezahlte Milizen ihre Macht
       aus. In Bengasi hingegen geht die Armee gegen bewaffnete Gruppen vor.
       
   DIR Schmuggel in der Sahara: Auf der Piste von Drogen und Tod
       
       Kokain kommt immer öfter über die Sahara nach Europa. Leicht verdientes
       Geld, glauben die Tuareg. Eine Reise zu den Schmugglern.
       
   DIR Kommentar Folgen des Mali-Kriegs: Die islamistische Internationale lebt
       
       Nach dem Mali-Krieg destabilisiert sich die Lage in den Nachbarländern.
       Jedes kämpft für sich allein gegen islamistische Extremisten.
       
   DIR Ziviler Protest gegen Rebellen in Libyen: Permanente Revolution?
       
       Die Milizen und Rebellen, die das Gaddafi-Regime stürzten, wollen ihre
       Autonomie behalten. Auch treiben sie die gewählten Institutionen vor sich
       her.
       
   DIR Gaddafi-Sohn angeklagt: Wüstendorf gegen Weltgericht
       
       Im libyschen Zintan beginnt der Prozess gegen den Gaddafi-Sohn Seif
       al-Islam. Dahinter steht ein Streit mit dem Internationalen
       Strafgerichtshof.
       
   DIR Proteste in Tripolis: Bewaffnete blockieren Ministerien
       
       Nach dem Außenministerium blockieren Milizionäre in Libyen auch das
       Justizministerium. Ehemalige Gaddafi-Funktionäre sollen dort nicht mehr
       arbeiten, fordern sie.
       
   DIR Kommentar Bundeswehr in Mali: Gut gemeint, schlecht angelegt
       
       Dass die Deutschen den Maliern etwas beibringen wollen, trägt nicht zur
       Lösung des Konflikts in dem Land bei. Und die Armee ist ein eher
       zweifelhafter Kooperationspartner.
       
   DIR Weltsozialforum in Tunis: Das Fähnchen des neuen Libyen
       
       Erstmals sind libysche Zivilorganisationen beim Sozialforum. Sie stöhnen
       über ihre Regierung und versuchen, Inhaftierten Beistand zu leisten.
       
   DIR Weltsozialforum in Tunesien: Die Revolution kriegt Besuch
       
       Das Weltsozialforum findet erstmalig in einem arabischen Land statt. Viele
       glaubten, es sei zu früh. Nun gibt es einen Deal: Keine Kritik am
       tunesischen Regime.
       
   DIR Konflikt in Libyen: Hunderte überfallen TV-Sender
       
       Der Machtkampf zwischen Religiösen und Liberalen in Libyen spitzt sich zu.
       Selbstständig agierende Gruppen machen sich zunehmend unbeliebt.
       
   DIR Jahrestag in Libyen: Bengasi bleibt eine rebellische Stadt
       
       Die libysche Regierung rüstet sich für die Revolutionsfeiern. Im Osten des
       Landes wird zum Protest gegen Islamisten mobilisiert.
       
   DIR Frauenkonferenz in Libyen: Eine Stimme für die Frauen
       
       Aktivistinnen diskutieren drei Tage lang über ihre Rechte. Auch in der
       bevorstehenden Debatte über eine neue Verfassung wollen sie mitmischen.