URI: 
       # taz.de -- Kolumne Macht: Ohne Augenmaß
       
       > Innenminister Hans-Peter Friedrich fühlt sich von Feinden umgeben. Der
       > Anschlag von Boston zeigt: Mit diesem Problem ist er nicht allein.
       
   IMG Bild: Innenminister Hans-Peter Friedrich, nachdenklich.
       
       Es ist grundsätzlich sehr lobenswert, wenn ein Journalist nicht vorschnell
       urteilt. Auf die Frage einer RTL-Moderatorin, ob die Brüder Tsarnaev
       vielleicht schon bei der Einreise in die USA terroristische Verbrechen
       geplant hätten, antwortet der Korrespondent Carsten Mierke ganz ernsthaft:
       „Man kann darüber nur spekulieren, aber ich halte es für unwahrscheinlich.“
       
       Der jüngere der beiden Brüder sei damals nämlich erst sieben Jahre alt
       gewesen. Aber dennoch – so betont Mierke nochmals – sei gegenwärtig alles
       „Spekulation“.
       
       Ob der Kollege sich nicht hinterher selbst ein bisschen blöd vorgekommen
       ist? Bei Terroristen wird offenbar alles für möglich gehalten, und deshalb
       wird auch der Kampf gegen sie ohne jedes Augenmaß geführt. Nun möchte
       natürlich niemand schuld daran sein, wenn jemand wegen unzureichender
       Sicherheitsmaßnahmen zu Tode kommt oder schwer verletzt wird.
       
       Ich beneide keine Einsatzleitung der Polizei um die Entscheidung, was im
       jeweiligen Einzelfall zum Schutz der Bevölkerung getan werden muss – oder
       unterlassen werden kann. Aber auf der Jagd nach einem verletzten
       19-Jährigen eine Großstadt lahmzulegen und den Luftraum zu sperren: Das
       scheint mir ein bisschen übertrieben zu sein.
       
       Nun wäre das ja nicht weiter schlimm, immerhin war die Fahndung ein Erfolg.
       Richtig beruhigend finde ich es zwar nicht, dass die Frage nach der
       Verhältnismäßigkeit der eingesetzten Mittel im mächtigsten Land der Welt
       nicht einmal diskutiert wird und die Leute sich auf den Straßen so
       verhalten, als sei gerade in letzter Minute ein Atomkrieg verhindert
       worden.
       
       ## Nicht völlig hysterisch
       
       Aber wirklich nervös werde ich, wenn auch bei uns die Vorgänge nicht etwa
       befremdet zur Kenntnis genommen werden, sondern der deutsche Innenminister
       sie zum Anlass nimmt, die verstärkte Überwachung der Bevölkerung zu
       fordern. Wenn man dankbar ist, weil wenigstens die Gewerkschaft der Polizei
       nicht völlig hysterisch wird und an Grundsätze der Verfassung erinnert,
       dann ist es weit gekommen.
       
       Innenminister Hans-Peter Friedrich scheint die Verfassung eher lästig zu
       finden, ganz besonders lästig findet er jedoch den Präsidenten des
       Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle. Weil der sich in einem
       Interview ebenfalls gegen eine flächendeckende Videoüberwachung
       ausgesprochen hat, wurde er vom Minister scharf zurechtgewiesen.
       
       Das Recht auf freie Meinungsäußerung scheint bei Friedrich da an seine
       Grenzen zu stoßen, wo jemand eine andere Ansicht vertritt als er selber.
       Wie wäre es denn, wenn er veranlasste, Voßkuhle flächendeckend zu
       überwachen? So, wie der Minister seit Amtsantritt sein Weltbild
       präsentiert, darf man vermuten, er hielte das für einen wertvollen Beitrag
       zur inneren Sicherheit.
       
       Hans-Peter Friedrich scheint sich von Feinden umstellt zu sehen, und leider
       hat er einen Posten inne, bei dem das nicht nur für seine unmittelbare
       Umgebung belastend ist, sondern für die ganze Republik. Und wenig spricht
       dafür, dass sich das ändern wird. Wenn Angela Merkel nach den Wahlen
       Bundeskanzlerin bleibt – und derzeit sieht es ja so aus –, dann bleibt uns
       auch der Innenminister erhalten.
       
       Die CSU wird es sich mit ihrem fränkischen Bezirksfürsten nicht verderben
       wollen. Seine Herkunft ist seine Jobgarantie. Die Heimat prägt eben oft das
       ganze Leben. Ob Hans-Peter Friedrich schon als Siebenjähriger vom
       Überwachungsstaat geträumt hat? Darüber lässt sich nur spekulieren
       
       26 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Hans-Peter Friedrich
   DIR Videoüberwachung
   DIR Boston
   DIR Andreas Voßkuhle
   DIR Innenminister
   DIR Überwachungsgesellschaft
   DIR Wahlkampf
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Boston Marathon
   DIR Hans-Peter Friedrich
   DIR Hans-Peter Friedrich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Überwachung vs. Demokratie: Staat im Selbstzerstörungsmodus
       
       Das Immunsystem des demokratischen Rechtsstaates versagt. Die umfassende
       Überwachung verhindert eine Kontrolle durch die Gesellschaft.
       
   DIR Kolumne Macht: Wen wählt ihr eigentlich?
       
       Die Bundestagswahl versinkt in einem Ozean von Gleichgültigkeit – weil es
       keinen Unterschied zwischen den Parteien gibt. Die Leute ärgern sich nicht
       mal mehr.
       
   DIR IMK-Chef bremst Hans-Peter Friedrich: Mehr Besonnenheit ist gefragt
       
       Der SPD-Politiker Boris Pistorius kritisiert die „reflexartigen
       Forderungen“ des Bundesinnenministers. Der sei zu unüberlegt zur Stelle mit
       der Forderung nach Überwachung.
       
   DIR Boston-Anschlag im Netz: Strunzdummer Schwarm
       
       Ein seit März verschwundener US-Student wurde zu Unrecht verdächtigt, mit
       dem Boston-Anschlag zu tun zu haben. Nun wurde er tot aufgefunden.
       
   DIR Videoüberwachung in Deutschland: Friedrich will mehr Geld
       
       Geht es nach Innenminister Friedrich, werden auch 2014 mehr Mittel für die
       Ausweitung der Videoüberwachung bereit gestellt. Bei Voßkuhle entschuldigte
       er sich nicht.
       
   DIR Äußerungen zur Videoüberwachung: Friedrich kritisiert Verfassungsrichter
       
       Innenminister Friedrich verlangt von Richtern des Verfassungsgerichts mehr
       Zurückhaltung. Er wirft ihnen vor, Gefahren zu verharmlosen.