URI: 
       # taz.de -- Massaker von Srebrenica: Serbien entschuldigt sich
       
       > Der serbische Präsident Tomislav Nikolic hat sich für das Massaker von
       > Srebrenica entschuldigt. Noch im Juni 2012 hatte Nikolic gesagt, es wäre
       > kein Völkermord gewesen.
       
   IMG Bild: Nikolic entschuldigt sich für die „Verbrechen, die im Namen unseres Staates und unseres Volkes“ verübt worden seien.
       
       BELGRAD afp | Der serbische Präsident Tomislav Nikolic hat sich für das
       Massaker von Srebrenica entschuldigt. „Ich bitte auf Knien darum, dass
       Serbien für dieses in Srebrenica begangene Verbrechen verziehen wird“,
       sagte Nikolic in einem Interview mit dem bosnischen Fernsehen, das in
       Auszügen am Donnerstag veröffentlicht wurde. Von Völkermord sprach Nikolic
       nicht.
       
       Das Massaker in der ostbosnischen Stadt Srebrenica an rund 8000 bosnischen
       Muslimen durch bosnisch-serbische Verbände im Juli 1995 wird von der
       internationalen Justiz als Völkermord eingestuft. Noch im Juni vergangenen
       Jahres hatte Nikolic gesagt, es habe sich dabei nicht um Völkermord
       gehandelt.
       
       Das Interview mit Nikolic soll am 7. Mai im bosnischen Fernsehsender BHT
       ausgestrahlt werden. Auszüge waren am Donnerstag auf YouTube zu sehen; das
       Präsidialamt in Belgrad bestätigte die Äußerungen. „Trotz all des
       Schlechten, das stattgefunden hat, müssen wir jetzt im Interesse unserer
       Bürger nach vorne schauen“, hieß es dort.
       
       Nikolic entschuldigt sich in dem Interview für die „Verbrechen, die im
       Namen unseres Staates und unseres Volkes“ durch Einzelpersonen verübt
       worden seien. Der Präsident war offenbar kurz davor, das Wort „Völkermord“
       auszusprechen, hielt dann aber inne und sprach von „Verbrechen“.
       
       ## Kosovo begrüßt Entschuldigung
       
       Nikolic war im Mai 2012 zum Präsidenten gewählt worden. In der Amtszeit
       seines Vorgängers Boris Tadic wurden der ehemalige bosnische Serbenführer
       Radovan Karadzic und auch der bosnisch-serbische Armeechef Ratko Mladic an
       das Haager UN-Kriegsverbrechertribunal überstellt.
       
       Der kosovarische Außenminister Enver Hoxhaj begrüßte die Äußerungen von
       Nikolic. Sie seien „wichtig“, schrieb er im Kurzbotschafendienst Twitter.
       Nun müsse sich Serbiens Präsident auch für die im Kosovo-Konflikt (1998-99)
       begangenen „Kriegsverbrechen entschuldigen“.
       
       Die Vorsitzende der Vereinigung der Mütter von Srebrenica, Munira Subasic,
       sagte afp, sie sei „nicht davon überzeugt“, dass Nikolic seine Äußerungen
       ernst meine. „Wir wollen den serbischen Präsidenten und Serbien das Wort
       'Völkermord' sagen hören.“ Ein „Verbrechen“ sei zum Beispiel auch ein
       Handtaschenraub.
       
       Das Haager Tribunal hatte außer Karadzic und Mladic auch den ehemaligen
       serbischen Präsidenten Slobodan Milosevic für das Srebrenica-Massaker
       verantwortlich gemacht. Milosevic starb 2006 im Gefängnis des Tribunals in
       Scheveningen.
       
       Tadic begab sich im Jahr 2005 zu den Gedenkfeiern in Srebrenica und bat die
       Angehörigen der Opfer um Verzeihung. Im März 2010 verabschiedete das
       serbische Parlament erstmals eine Resolution, in der das
       Srebrenica-Massaker verurteilt wurde. Serbien strebt den Beitritt zur EU
       an.
       
       26 Apr 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Srebrenica
   DIR Serbien
   DIR Kosovo
   DIR EU-Beitritt
   DIR Kriegsverbrechen
   DIR UN-Kriegsverbrechertribunal
   DIR Srebrenica
   DIR Serbien
   DIR Srebrenica
   DIR Kosovo
   DIR Kosovo
   DIR Kosovo
   DIR Serbien
   DIR Srebrenica
   DIR Serbien
   DIR Serbien
   DIR Kosovo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Serbischer Generalstabschef beschuldigt: Kriegsverbrechen im Kosovo
       
       Der jetzige serbische Generalstabschef soll im Kosovo in Kriegsverbrechen
       verwickelt gewesen sein. Das wirft ihm das Belgrader Menschenrechtszentrum
       vor.
       
   DIR UN-Kriegsverbrechertribunal: Mladic, der Unschuldige
       
       Seine Feinde nennen ihn „Schlächter des Balkans“. Seine Verteidiger
       erklären ihn für unschuldig. Die Anwälte von Ratko Mladic beginnen mit der
       Zeugenbefragung.
       
   DIR Massaker von Srebrenica: Niederlande verantwortlich
       
       Elf Jahre lang mussten sie warten. Nun haben die Angehörigen von drei
       Opfern des Srebrenica-Massakers recht bekommen. Die Niederlande waren
       verantwortlich.
       
   DIR Berufungskammer des UN-Tribunals: Karadzic erneut belastet
       
       Überraschung in Den Haag: Das UN-Tribunal für Kriegsverbrechen in
       Ex-Jugoslawien hat die Klage gegen Radovan Karadzic wieder in Kraft
       gesetzt.
       
   DIR Gedenken an Srebrenica: 409 Opfer beerdigt
       
       In der ehemaligen UN-Enklave wird der Ermordung von 8.000 Bosniaken
       gedacht. Opfer, deren Identität jetzt geklärt ist, werden endlich
       bestattet.
       
   DIR Serbien stimmt Kosovo-Abkommen zu: Weg frei für EU-Verhandlungen
       
       Serbien und das Kosovo wollen mit einem Normalisierungsabkommen ihren
       Konflikt beilegen. Doch es gibt noch viele Widerstände vor allem auf
       serbischer Seite.
       
   DIR Kommentar Kosovo-Abkommen: Unterschriften reichen nicht
       
       Das Abkommen zwischen Serbien und Kosovo muss jetzt umgesetzt werden. Und
       Deutschland sollte den Druck auf Belgrad aufrechterhalten.
       
   DIR Serbien und Kosovo: Abkommen droht zu kippen
       
       Vier serbische Gemeinden im Kosovo bitten Russland um Unterstützung ihres
       Boykotts der Brüsseler Übereinkunft. Und die Verhandlungen zu seiner
       Umsetzung liegen auf Eis.
       
   DIR Serbien stimmt Kosovo-Abkommen zu: Kein europäisches Nordkorea
       
       Klare Zustimmung nach einer hitzigen Debatte: Serbiens Parlament stimmt
       gegen eine Isolierung und für das Abkommen zur Normalisierung der
       Beziehungen zum Kosovo.
       
   DIR Kommentar Serbien und Srebrenica: Viel Lärm um Nichts
       
       Serbiens Präsident soll sich für die Verbrechen von Srebrenica entschuldigt
       haben. Doch das ist eine oberflächliche und falsche Lesart.
       
   DIR Serbien und Kosovo: Abkommen beidseitig verabschiedet
       
       Das Abkommen zur Normalisierung der serbisch-kosovarischen Beziehungen
       wurde beidseitig angenommen. Die EU sieht den Weg für Betrittsverhandlungen
       mit Serbien geebnet.
       
   DIR Kosovo und Serbien einigen sich: Ungeliebtes Abkommen
       
       Das Abkommen zwischen Kosovo und Serbien stößt auf Widerstand bei den
       Oppositionsparteien beider Länder. Die Parlamente müssen dem Text noch
       zustimmen.
       
   DIR Konflikt auf dem Balkan: Serbien und das Kosovo einigen sich
       
       Beide Länder vereinbaren ein Abkommen, das die Rechte der serbischen
       Minorität im Kosovo regelt. Ein Dauerstreit ist damit beigelegt, der Weg in
       Richtung EU geebnet.