URI: 
       # taz.de -- Kommentar Netzneutralität: Der Markt regelt es nicht
       
       > Jahrelang hat die FDP nicht mehr als ihr Marktmantra zum Thema Internet
       > verkündet. Jetzt könnte sie endlich mal aufwachen.
       
   IMG Bild: Zurück zum Modem?
       
       Philipp Rösler ist jetzt also besorgt. Der Telekom teilte der
       Bundeswirtschaftsminister in einem Brief mit, dass die Bundesnetzagentur
       die neuen [1][Tarifpläne der Telekom] genau prüfen werde. Das ist immerhin
       ein Anfang. Denn in der Vergangenheit war von der FDP zum Thema
       Internetzugang meist nur ein monotones „Der Markt wird das schon regeln“ zu
       hören.
       
       Dass die Netzneutralität von großen Telekommunikationsanbietern unterlaufen
       wird, ist an sich nichts Neues. Im Mobilfunkbereich ist es gang und gäbe,
       dass bestimmte Dienste blockiert und andere bevorzugt werden. Neu an den
       Telekomplänen ist lediglich, dass die Netzneutralität jetzt auch bei
       Festnetzanschlüssen in Frage gestellt wird. So wird etwa Skype von vielen
       mobile Dienstanbietern gesperrt. Bei T-Mobile wird der Musikstreamingdienst
       Spotify, mit dem die Telekom einen Vertrag ein, nicht auf das Datenvolumen
       angerechnet.
       
       Dass die Netzneutralität in Gefahr ist, war längst bekannt, als sich die
       Internet-Enquete-Kommission des Bundestages mit dem Thema beschäftigt hat.
       Union und FDP sahen trotzdem keinen Anlass, die Netzneutralität zu regeln.
       Damals kündigte der FDP-Politiker Jimmy Schulz an, „im Extremfall“ den
       Gesetzgeber anzurufen, falls der Markt hier versage. Schulz und die FDP
       müssen sich jetzt an diesen Aussagen messen lassen.
       
       Auch an anderen Stellen versagt der vielbeschworene Markt bisher. Nach wie
       vor ist in manchen ländlichen Regionen ein schneller Internetzugang
       überhaupt nicht verfügbar. Dort muss man entweder mit quälend langsamen
       DSL-Zugängen zu Rande kommen oder mit sogenannten LTE-Zugängen, für die es
       keine echten Flatrates gibt.
       
       Die Opposition und Teile der Union wollten hier durch einen sogenannten
       Breitband-Universaldienst Abhilfe schaffen und einen Anspruch auf
       Highspeed-Internet gesetzlich verankern. Doch auch dieses Vorhaben
       scheiterte - an der FDP.
       
       Das Internet ist heute für viele Menschen ein zentraler Teil ihres
       täglichen Lebens. Es ist Zeit, dass die Politik das anerkennt und den
       Internetzugang – ähnlich wie dies bei der Wasser- und Energieversorgung,
       dem Telefonanschluss oder der Postzustellung der Fall ist – als Teil der
       Grundversorgung ansieht. Jeder muss die Möglichkeit des Zugriffs auf einen
       unbeschränkten und hinreichend schnellen Internetzugang haben. Auch wenn es
       der Markt nicht regelt.
       
       25 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Telekom-drosselt-DSL-Flatrates/!115006/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanno Böck
       
       ## TAGS
       
   DIR Internet
   DIR FDP
   DIR Netzneutralität
   DIR Philipp Rösler
   DIR Online-Petition
   DIR Flatrate
   DIR Telekom
   DIR Telekom
   DIR Telekom
   DIR Netzneutralität
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Forderung nach Netzneutralität: Schneller Erfolg für Online-Petition
       
       Ein Gesetz soll Internetprovider zur Netzneutralität verpflichten. In nur
       drei Tagen erhielt eine entsprechende Online-Petition an den Bundestag
       50.000 Unterschriften.
       
   DIR Das neue Geschäftsmodell der Telekom: Tschüss, Flatrate
       
       Wer mit der Telekom viel online geht, steht bald vor der Entscheidung:
       teurer oder langsamer. Muss die Netzneutralität gesetzlich verankert
       werden?
       
   DIR Regierung kritisiert Telekom-Pläne: Warnung vor der Surf-Bremse
       
       Die Telekom hat mit ihrem Plänen für Daten-Obergrenzen im Festnetz die
       Bundesregierung gegen sich aufgebracht. Im Blickpunkt stehen Nachteile für
       Wettbewerber.
       
   DIR Kommentar Telekom: Der Gesetzgeber muss einschreiten
       
       Die Telekom plant eine Verletzung der Netzneutralität. Das Internet sollte
       Daten immer gleich behandeln, egal woher sie kommen.
       
   DIR Telekom drosselt DSL-Flatrates: Die eigenen Dienste fördern
       
       In Zukunft soll es Flatrates nur noch mit festgelegtem Datenvolumen geben.
       Die Videodaten der Telekom-Plattform zählen allerdings nicht zum Limit.
       
   DIR Telekom ohne Flatrates: Internet wie in den 90ern
       
       Gdüng, Gdüng, Gdüng... die Zeiten des Modems sind vorbei. Doch wenn die
       Anbieter die DSL-Flatrates abschaffen, ist die Netzneutralität nicht mehr
       gegeben.