URI: 
       # taz.de -- Kommentar Mindestlohn FrisörInnen: Zu wenig für Kino und Sportverein
       
       > Je mehr Branchen Mindestlöhne einführen, desto schwächer klingen die
       > Argumente der Mindestlohngegner. Dennoch ist das nicht das Ende der
       > Diskussion.
       
       Wenn alles gut geht, wird es in zwei, drei Jahren in Ostdeutschland keine
       Friseurinnen mehr geben, die für drei, vier Euro in der Stunde arbeiten.
       Ganz sicher ist dies wegen des komplizierten rechtlichen Verfahrensweges
       noch nicht. Aber der Wille ist da.
       
       Der Sinneswandel der Branche ist kein Echo des gewandelten Zeitgeistes,
       wonach Niedriglöhne eher skandalisierbar sind als früher. Er entspringt
       auch keiner Anwandlung von Selbstlosigkeit, sondern eigenem Interesse. Es
       gibt im Friseurhandwerk eine Preis- und Lohnspirale nach unten, die auch
       die Ketten bedroht. [1][Deshalb sollen die Löhne bis 2015 erst auf 6,50,
       dann auf 8,50 Euro steigen.] 
       
       Ver.di feiert dies als Erfolg. Das ist verständlich. Denn schon 6,50 Euro
       wären im Osten eine Lohnerhöhung um ein Drittel. Fragt sich, wem dieses
       Ergebnis politisch nutzt. Die Gegner eines gesetzlichen Mindestlohns
       verbuchen diese Einigung forsch auf ihrem Konto. Für sie ist das ein
       Beweis, dass die Tarifautonomie funktioniert, staatliche Eingriffe
       Teufelszeug sind und das System zur Selbstkorrektur fähig ist. Ist also
       alles, wenn nicht gut, so doch auf bestem Wege?
       
       Nein. Je mehr Branchen Mindestlöhne einführen, desto schwächer klingen die
       ohnehin schwindsüchtigen Argumente der Mindestlohngegner. Denn krass
       benachteiligt werden dabei jene, die das Pech haben, in Branchen zu jobben,
       die durchs Raster fallen. So wird es auch weiterhin weit mehr als 3
       Millionen geben, die weniger als 7 Euro pro Stunde verdienen. Es wird
       weiter Hunderttausende geben, die als Taxifahrer und Kellner, in
       Callcentern und Hotels für einen Lohn schuften, der kaum zum Leben reicht.
       
       ## Katastrophale Fehlentwicklung
       
       Es war nicht nur, aber auch die Agenda-Politik von Kanzler Schröder, die
       ein Lohndumping im Niedriglohnsektor in Gang gesetzt hat. Diese
       katastrophale Fehlentwicklung verletzt die soziale Textur dieser
       Gesellschaft. Um sie zu korrigieren, braucht man keine halsstarrig geführte
       ordnungspolitische Grundsatzdebatte, sondern ein brauchbares Gesetz.
       
       Und: Auch wenn es den gesetzlichen Mindestlohn gibt, ist dies nicht das
       Ende der Diskussion. Auch von 8,50 Euro Stundenlohn kann man sich kaum eine
       Kinokarte oder den Sportverein leisten. Der gesetzliche Mindestlohn ist
       nicht die Lösung, er ist eine Voraussetzung, um soziale Unwuchten zu
       beseitigen. Die linken Parteien müssen sich nicht sorgen, dass ihre
       Patronen im Wahlkampf nass werden. Leider nicht.
       
       23 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mindestloehne-in-Friseurbranche/!114998/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Mindestlohn
   DIR Friseure
   DIR Billiglohn
   DIR Mindestlohn
   DIR Mindestlohn
   DIR Mindestlohn
   DIR Equal Pay
   DIR SPD
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mindestlöhne in Deutschland: Viele Betriebe bleiben knausrig
       
       In vielen Branchen wird der Mindestlohn missachtet. Insbesondere in der
       Baubranche und der Gebäudereinigung halten sich Betriebe nicht an die
       Vorgabe.
       
   DIR Starfrisör Udo Walz über Mindestlohn: „Drei Euro sind unverschämt“
       
       Die Tarifpartner im Friseur-Handwerk haben sich auf Mindestlöhne geeinigt.
       Udo Walz ist dafür – denn wer schlecht bezahlt, kriegt keine gute Leistung.
       
   DIR Mindestlöhne in Friseurbranche: 8,50 Euro pro Stunde
       
       In der Friseurbranche wird es ab August 2015 einen bundesweit einheitlichen
       Mindestlohn von 8,50 Euro geben. Zunächst jedoch nur für
       Gewerkschaftsmitglieder.
       
   DIR Gewerkschafter gegen Tarifverträge: Leiharbeit mit Spaltpotenzial
       
       Linke Gewerkschafter fordern von ihren Organisationen, keine Tarifverträge
       in der Zeitarbeit mehr abzuschließen. Dann bekämen die Mietarbeiter endlich
       gleiche Löhne.
       
   DIR Leiharbeitsfirma klagt nicht gegen SPD: Das Wir kann bleiben
       
       Weil die SPD den eigenen Firmen-Slogan zum Wahlkampfmotto gemacht hatte,
       war eine Leiharbeitsfirma sauer. Klagen will sie nun aber doch nicht.