URI: 
       # taz.de -- Urteil im Klarnamen-Streit: Schlappe für Facebook-Kritiker
       
       > Facebook-Nutzer müssen sich weiter mit Klarnamen registrieren. Die
       > Beschwerden von Datenschützern wurden von einem Gericht erneut abgelehnt.
       
   IMG Bild: Klarname: Mark Zuckerberg
       
       KIEL dpa | Facebook darf von seinen Nutzern weiterhin die Anmeldung mit
       ihrem echten Namen verlangen. [1][Der Kieler Datenschützer Thilo Weichert]
       musste in seinem Kampf um Pseudonyme für Facebook-Nutzer auch in der
       zweiten Instanz eine Schlappe einstecken. Das Oberverwaltungsgericht
       Schleswig lehnte die Beschwerden von Weicherts Unabhängigem Landeszentrum
       für Datenschutz (ULD) gegen zwei Entscheidungen des
       schleswig-holsteinischen Verwaltungsgerichts ab.
       
       Die Richter hatten entschieden, dass für den Datenschutz in dem Sozialen
       Netzwerk hierzulande Irland zuständig sei, weil dort die Datenverarbeitung
       stattfinde. Das Oberverwaltungsgericht schloss sich dieser Auffassung an.
       Damit gelten die Eilanträge von Facebook gegen Weicherts Verordnungen von
       Dezember 2012 weiter.
       
       Weichert hatte Facebook aufgefordert, gemäß dem deutschen Telemediengesetz
       und dem Bundesdatenschutzgesetz den Nutzern auch eine Registrierung mit
       Pseudonym zu erlauben. Facebook besteht dagegen auf der Angabe von
       Klarnamen.
       
       Weichert drohte mit einem Zwangsgeld in Höhe von jeweils 20.000 Euro gegen
       den US-Konzern und die europäische Niederlassung. Der Datenschützer ist als
       scharfer Kritiker von Facebook bekannt und geht unter anderem gegen die
       „Gefällt mir“-Schaltfläche des Online-Netzwerks vor - bisher mit wenig
       Erfolg.
       
       23 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Interview-Rueckblick/!108158/
       
       ## TAGS
       
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Soziale Netzwerke
   DIR Thilo Weichert
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Streitfrage
   DIR Internet
   DIR Peter Schaar
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Klarnamen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Posten und Geschacher: Thilo forever
       
       Die Regierungsparteien wollen die Amtszeit des schleswig-holsteinischen
       Datenschutzbeauftragten verlängern – die Opposition protestiert gegen eine
       „Lex Weichert“. Einig ist man sich, dass das Wahlverfahren transparent
       gemacht werden muss
       
   DIR Der Sonntaz-Streit: „Spinner kann man auch löschen!“
       
       Wer seine Meinung im Netz äußern möchte, solle sich nicht hinter Anonymität
       verstecken, findet Arianna Huffington. Markus Beckedahl gibt Kontra.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Anonyme Kommentare verbieten?
       
       Die „Huffington Post“ will eine Klarnamenpflicht für ihre User einführen.
       Kann das die Debattenkultur im Internet bereichern?
       
   DIR Unsicherer Informantenschutz: Der Staat kann zugreifen
       
       Der Datenschutzbeauftragte Peter Schaar mahnt, dass Journalisten aufpassen
       sollten: Online gespeicherte Namen und Texte unterliegen nicht dem
       Quellenschutz.
       
   DIR Facebook-Leitfaden für Politiker: Benutz mich, Abgeordneter!
       
       Facebook wirbt bei deutschen Politikern dafür, dass diese das
       Online-Netzwerk fleißig nutzen. Datenschützern gefällt das gar nicht.
       
   DIR Geodienst Foursquare zeigt Klarnamen: Weg mit den Initialien
       
       Foursquare ändert seine Datenschutzbedingungen. Zukünftig werden die vollen
       Namen der Nutzer erscheinen. Der Geodienst beruft sich dabei auf
       User-Kritik.
       
   DIR Interview-Rückblick: Mühsames Geschäft
       
       Am 30.12.2011 interviewten wir Datenschützer Thilo Weichert über sein
       Vorhaben, Facebook dazu zu bringen, sich an europäisches Recht zu halten.
       Nun verraten wir, was daraus geworden ist.