URI: 
       # taz.de -- Fukushima-Bericht der UN-Atomagentur: Nager gegen Atom
       
       > Der Bericht der UN-Atomagentur IAEO zur Lage an den Schrottreaktoren von
       > Fukushima ergibt offiziell „große Fortschritte“. Zwischen den Zeilen
       > hagelt's Kritik.
       
   IMG Bild: Wieder schalten Ratten Fukushima ab.
       
       BERLIN taz | Peinlicher hätte der Zeitpunkt für den japanischen Atomkonzern
       Tepco kaum sein können: Kurz bevor die internationale Atomenergiebehörde
       IAEO der Regierung am Montagnachmittag Ortszeit einen Bericht über die
       Zustände im havarierten Atomkraftwerk Fukushima Daiichi übergab, legten
       zwei tote Ratten die Stromversorgung in einem Teil der Anlage lahm.
       
       Bei einer Inspektion waren die Tiere entdeckt worden, die sich in einem
       Umspannkasten am Brennelementebecken von Block II verirrt hatten und
       verendet waren. Weil bereits Mitte März eine Ratte einen Kurzschluss
       verursachte hatte, als sie ein Kabel annagte, schaltete Tepco nach eigenen
       Informationen die Stromversorgung kurzfristig ab.
       
       Die Rattenplage an den Unglücksreaktoren ist nur ein Beispiel für die
       Zustände in der Anlage, die auch die 13 IAEO-Experten kritisieren. Diese
       fordern größere Anstrengungen bei der Bekämpfung der GAU-Folgen.
       
       Offiziell ist für die atomfreundliche UN-Behörde alles in bester Ordnung:
       Nach einer einwöchigen Inspektion der Unfallstelle und vielen Gesprächen
       mit Experten und Regierungsstellen lobte die Delegation die Fortschritte
       bei den Aufräumarbeiten: „Außergewöhnlich engagierte Mitarbeiter“ hätten
       „signifikante Erfolge erzielt“, der Abbau der Trümmer liege im Zeitplan und
       es gebe einen „logischen und rationalen Plan“ für die Bergung der
       geschmolzenen Reaktorkerne und Anlagen zur Säuberung radioaktiven Wassers.
       
       Der Bericht wurde als Entwurf übergeben, für die Öffentlichkeit gab es nur
       eine dürre Pressemitteilung. Offiziell beendet werden soll die Untersuchung
       in einem Monat, sagte IAEO-Sprecher Greg Webb der taz.
       
       ## Tepco in der Pflicht
       
       Zwischen den Zeilen äußert die IAEO aber deutliche Kritik. So heißt es, die
       „momentanen Praktiken“ könnten verbessert werden, wenn man versuche, „einen
       Endzustand für das Gelände des Kraftwerks zu definieren“. Das betrifft die
       ungeklärte Frage zur Zukunft: Soll in Fukushima grüne Wiese oder ein
       atomares Endlager entstehen?
       
       Die Experten raten außerdem, die „Berichts- und Kommunikationspraktiken“ zu
       untersuchen – ein deutlicher Hinweis darauf, dass Fachpublikum und
       Öffentlichkeit oft vergeblich nach genauen Informationen suchen. Außerdem
       solle Tepco „weiterhin Anstrengungen unternehmen“, die Verlässlichkeit des
       Systems zu gewährleisten, die Bausubstanz zu stabilisieren und den Schutz
       gegen „Gefahren von außen“ – etwa durch neue Beben – zu verbessern.
       
       Schließlich solle das Management „bei radioaktiven Emissionen“ vor allem
       durch das gespeicherte kontaminierte Wasser verbessert werden. Damit zeigt
       die IAEO eines der größten Probleme auf, das derzeit an den Reaktoren
       herrscht: Die Tanks mit radioaktivem Kühlwasser sind voll und lecken ins
       Erdreich und ins Grundwasser.
       
       „Man lässt Tepco vor sich hin wursteln, obwohl allen klar ist, dass es für
       sie eigentlich unmöglich ist, das Problem selbst in den Griff zu kriegen“,
       kritisiert der unabhängige Atomexperte Mycle Schneider auf Anfrage der taz.
       Er fordert eine „International Task Force Fukushima“, in der etwa ein
       Dutzend internationale Experten permanent die Japaner bei der
       Stabilisierung der Anlage, dem Schutz vor Strahlung und der Sicherheit der
       Lebensmittel beraten sollten. Diese müsse für zwei Jahre bestellt werden
       und zu verschiedenen Fragen jeweils Experten hinzuziehen, um kurz-, mittel-
       und langfristige Empfehlungen zu erstellen.
       
       22 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Fukushima
   DIR Ratten
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Radioaktivität
   DIR Tepco
   DIR Fukushima
   DIR Fukushima
   DIR Tepco
   DIR Atomkatastrophe
   DIR Energie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach Atomunglück in Japan: Höhere Kosten für Fukushima
       
       Die Sanierung von Fukushima wird teurer als erwartet. Der Betreiber Tepco
       meldet, dass erneut eine Dampfentwicklung in der Atomanlage festgestellt
       wurde.
       
   DIR Radioaktive Belastung in Japan steigt: Cäsium verseucht Grundwasser
       
       Am AKW Fukushima Daiichi gibt es ein neues Leck, aus dem radioaktives
       Material austritt. Im Grundwasser wurden deutlich höhere
       Cäsium-Konzentrationen nachgewiesen.
       
   DIR Die Kosten von Fukushima: Tepco im Minus
       
       AKW-Betreiber Tepco macht einen Verlust von 6,5 Milliarden Euro. Alle
       Reaktoren der Unternehmens stehen still. Hinzu kommen die
       Entschädigungskosten.
       
   DIR Erneut Zwischenfall in Fukushima: Pannenserie reißt nicht ab
       
       Im Atomkraftwerk Fukushima ist nach Angaben des Betreibers Tepco schon
       wieder ein Leck in den Tanks für radioaktives Wasser entdeckt worden.
       
   DIR Zwischenfall in Fukushima: 120 Tonnen radioaktives Wasser
       
       Ein Leck im Kühlwassertank: Aus dem japanischen Reaktor Fukushima traten in
       der Nacht zum Samstag offenbar 120 Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser
       aus.
       
   DIR Interner Bericht über Fukushima: Tepco übernimmt Hauptschuld
       
       Der Atomkonzern Tepco gibt zu, dass die Kernschmelzen im März 2011 hätten
       verhindert werden müssen. Die Sicherheitsvorkehrungen waren unzureichend.
       
   DIR Fukushima in Google Street View kartiert: Willkommen in der Ödnis
       
       Namie liegt in der Nähe des AKW in Fukushima. Das Ausmaß der Zerstörung
       durch die Atomkatastrophe in der Stadt ist nun erlebbar: mit Google Street
       View.
       
   DIR Debatte Energiewende: Die Brüsseler Gefahr
       
       Atomkraft und CCS fürs Klima? Die Pläne der Europäischen Union könnten den
       deutschen Umstieg auf Erneuerbare in Schwierigkeiten bringen.