# taz.de -- Urheberrecht und Video-Einbettung: Die neue Abmahnchance?
> In Webseiten eingebundene Onlinevideos könnten nach Einschätzung des
> Bundesgerichtshofs Urheberrechte verletzen. Die Folgen für Nutzer sind
> umstritten.
IMG Bild: „Ihr könnt uns unsere Katzenvideos nicht nehmen!“ – Daniel Decker von kotzendes-einhorn.de.
Wasserfilterhersteller A bettet einen Film seines Konkurrenten B über
Wasserverschmutzung auf seine Homepage ein. Das Video war auf Youtube zu
finden und die Einbett-Funktion war aktiviert. Hochgeladen hat das Video
jedoch ein anderer. Hersteller B klagte Hersteller A wegen
Urheberrechtsverletzung an und gewinnt vor dem Landesgericht im Jahr 2011.
Anstatt die 1000 Euro Strafe zu zahlen, geht Wasserfilterhersteller A in
Revision und gewinnt vor dem OLG München im Februar. Das Gericht
entscheidet, dass sich das eingebundene Video nicht in der Zugriffssphäre
des Angeklagten befinde. Eine weitere Entscheidung soll nun am 16. Mai vom
Bundesgerichtshof verkündet werden. Und diese könnte auch für private
Blogger und Facebook-User weitreichende Folgen haben.
„Für Blogger, ob kommerziell oder nicht, würde es weitere
Rechtsunsicherheit und eine erhebliche Einschränkung bedeuten“, so Andrea
Jonjic, Autorin bei [1][netzpolitik.org]. „Stattdessen würde ein weiteres,
riesiges neues Feld für Abmahnungen entstehen, das auch Nutzerinnen
sozialer Netzwerke treffen könnte – oder Facebook selbst, da es das vom BGH
kritisierte neue Framing verursacht.“
Leonhard Dobusch, ebenfalls Autor bei netzpolitik.org, ergänzt: „Es erfolgt
keine nahtlose Einbettung, weshalb fraglich ist, ob man sich beim Teilen
auf Facebook das Video auf gleiche Weise zu Eigen macht, wie bei einer
Einbettung in die eigene Webseite.“ Außerdem hänge es von den
Privatsphäre-Einstellung ab, ob es sich beim Teilen auf Facebook um eine
öffentliche Zugänglichmachung handelt, welche eine Voraussetzung für eine
(potentielle) Urheberrechtsverletzung wäre.
## Urheber kann Videos löschen lassen
Auch bei Einbettungen in Blogs oder Webseiten ist es nicht immer so klar
festzustellen, ob es sich im Einzelfall um eine Urheberrechtsverletzung
handelt oder nicht. „Man weiß eben nicht, ob die, die das Video hochgeladen
haben, auch immer die Urheber sind“, so Ronny Kraak, Besitzer des Blogs
[2][kraftfuttermischwerk.de]. Und was, wenn es klar ist, dass die Uploader
nicht die Urheber sind?
„Gerade bei TV-Inhalten und Filmausschnitten, die ja gerne im Rahmen der
Mashup-Kultur benutzt werden, ist das meistens der Fall.“ Der Urheber
wendet sich an Youtube, Youtube löscht das Video und verwarnt
gegebenenfalls den Hochlader. „Eine gängige Praxis, die zumindest den
Millionen Netznutzern nicht weh tut“, so der Blogger.
Die Konsequenzen, die Kraak für seinen Blog zieht: „Vielleicht muss ich
dann einen Teil der Videos der letzten Jahre aus dem Blog nehmen.
Vielleicht ziehe ich dann aber auch tatsächlich mit meinem Server auf eine
karibische Insel um, um mein Blog nach dortigem Recht betreiben zu können.“
Es hilft nur das genaue Checken. „Wir werden das Urheberrecht natürlich bei
anderen so respektieren, wie wir erwarten, das es bei uns respektiert
wird“, so Stefan Laurin vom Journalistenblog [3][ruhrbarone.de]. „Es werden
dann bei uns nur noch die Konzerte von Künstlern präsentiert, deren Videos
wir verwenden dürfen, da zu jedem Konzerthinweis ein Video gehört. Das
schränkt unsere Auswahl ein - aber wir werden weiterhin eine Auswahl
haben.“
## Kahlschlag in der Netzwelt
Andere Blogbesitzer sehen das durchaus gelassener: Sollte eine Abmahnwelle
dem Urteil folgen, „käme das einem kulturellen Kahlschlag in der Netzwelt
gleich“, so René Walter von [4][Nerdcore], einem der meistgelesenen
deutschen Blogs. „Für mein Blog ziehe ich, selbst bei einem entsprechenden
schriftlichen Urteil, keine Konsequenzen.“
„Wie so oft in der deutschen Rechtssprechung klingt vieles erstmal viel
dramatischer und drastischer als es dann häufig umgesetzt wird“, so Daniel
Decker, vom Spaßblog [5][kotzendes-einhorn.de] „In Zeiten in denen nahezu
jeder private Facebooknutzer tagtäglich Urheberrechtsverstöße begeht und
selbst ein Siegfried Kauder, der ja mit Netzsperren für
Urheberrechtsverletzer drohte, [6][mit Bildrechten überfordert zu sein
scheint], ist das natürlich besonders amüsant. Eine Kriminalisierung die an
der Realität vorbei geht. Ihr könnt uns unsere [7][Katzenvideos] nicht
nehmen!“
22 Apr 2013
## LINKS
DIR [1] http://netzpolitik.org/
DIR [2] http://kraftfuttermischwerk.de/
DIR [3] http://www.ruhrbarone.de/
DIR [4] http://www.crackajack.de/
DIR [5] http://kotzendes-einhorn.de/
DIR [6] http://www.netzwelt.de/news/88721-bildrechte-missachtet-urheberrechts-kaempfer-kauder-druck.html
DIR [7] /!75734/
## AUTOREN
DIR Svenja Bednarczyk
DIR Svenja Bednarczyk
## TAGS
DIR Youtube
DIR Bundesgerichtshof
DIR Blogger
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Katzen
DIR Schwerpunkt Urheberrecht
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Schwerpunkt Meta
DIR Abmahnung
DIR Gema
DIR Youtube
DIR Framing
DIR Youtube
DIR Schwerpunkt Urheberrecht
DIR Sven Regener
DIR Enquete-Kommission
DIR Illegale Downloads
DIR Abmahnung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR BGH-Urteil zum digitalen Erbe: Eltern dürfen Facebook-Konto sehen
Facebook muss den Eltern eines toten Mädchens Zugang zu dem Nutzerkonto der
Tochter gewähren. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
DIR BGH-Urteil zum digitalen Erbe: Eltern dürfen Facebook-Konto sehen
Facebook muss den Eltern eines toten Mädchens Zugang zu dem Nutzerkonto der
Tochter gewähren. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
DIR Bundesrat beschließt Anti-Abzocke-Gesetz: Etwas mehr Verbraucherschutz
Höhere Bußgelder, niedrigere Gebühren für Abgemahnte – kurz vor Schluss
verabschiedet der Bundesrat das „Gesetz gegen unseriöse
Geschäftspraktiken“.
DIR Crowdfunding-Initiative für Urheberrecht: Konkurrenz für die Gema
Künstler und Produzenten wollen das Monopol der Verwertungsgesellschaft
brechen. Das Startkapital für eine „faire Alternative“ ist so gut wie
zusammen.
DIR Audiovisuelle Erlebnisse im Internet: Das Netz will nicht fernsehen
Eigenständige Produktionen im Internet sind so schwierig zu finanzieren wie
später zu finden. Ohne einen TV-Sender im Rücken haben sie kaum eine
Chance.
DIR Kommentar BGH-Beschluss zum Framing: Mein Video, dein Video
Zum Glück entscheidet der EuGH über die Zulässigkeit des Framings. Die
Ansicht des Bundesgerichtshofes ignoriert die Realität im Netz.
DIR BGH-Beschluss zum Framing: Der Streit geht auf die höhere Ebene
Dürfen Youtube-Videos ohne Erlaubnis der Urheber in Webseiten eingebunden
werden? Das BGH sagt nein. Entscheiden muss der Europäische Gerichtshof.
DIR Urheberrecht gilt nun 70 Jahre: „Soll Kim Schmitz doch selber singen“
Leistungsschutzrechte für Tonträger sind nun bis 70 Jahre nach der
Erstveröffentlichung gültig. Kritik kommt vom Verband unabhängiger
Musikunternehmen.
DIR Filesharing und Musikdownloads: Windige Anwälte
Die Initiative „Don’t Fuck with Music“ setzt sich für die Urheberrechte von
Musikern ein. Im Netz wird sie als Helferin von Abmahnanwälten kritisiert.
DIR Netzpolitik im Bundestag: Auch Bauern brauchen Facebook
Eine Enquete-Kommission des Bundestages hat das Leben im Netz drei Jahre
lang diskutiert. Agrarpolitiker wissen nun, dass es Netzpolitik gibt.
DIR EU-Studie zu illegalen Musikdownloads: Die Industrie jammert zu Unrecht
Illegale Downloads schaden dem digitalen Verkauf von Musik weniger als
befürchtet, sagt eine neue Studie. An der Untersuchung nahmen 16.000
EU-Bürger teil.
DIR Anwalt zu Gesetzentwurf: „Abmahnen wird sich nicht lohnen“
Rechtsanwalt Christian Solmecke, der schon Tausende Abmahnopfer vertreten
hat, begrüßt den Plan der Regierung, Abmahngebühren zu deckeln.