URI: 
       # taz.de -- Rundgang über die Internationale Gartenschau: Gedankenloses Gärtnern
       
       > Am 26. April eröffnet in Hamburg die Internationale Gartenschau (IGS).
       > Dank ihr ist Hamburg ist nun einmal mehr vorneweg: als Avantgarde der
       > Ideenlosigkeit.
       
   IMG Bild: Sieht aus, wie der Kater eines Zukunftsrausches aus den 50ern: die Monorail-Bahn der Internationalen Gartenschau in Hamburg.
       
       HAMBURG taz | Der Hamburger ist einer, der immer etwas findet, was er sich
       und seiner Stadt zugute halten kann. Jetzt ist halt gerade die
       Internationale Gartenschau (IGS) dran. Während für jede andere Stadt solch
       eine Gartenschau eine heikle Herausforderung wäre, kann sich der Hamburger
       entspannt zurücklehnen: für Hamburg ist das ein Klacks.
       
       Man ist schließlich nicht umsonst die Hauptstadt der Gartenschauen, sieben
       Mal gab es schon große Gartenausstellungen in der Stadt, „so oft wie
       nirgends sonst“, wie Bürgermeister Olaf Scholz der versammelten Journaille
       beim Pressetermin verrät. Die Flussinsel Wilhelmsburg, auf der die Schau am
       26. April eröffnet, ist übrigens, auch das vergaß Scholz nicht zu erwähnen,
       die größte Europas. Und die ist nun ausgestattet mit einem „Central Park“:
       Manhattan, mach Dir schon mal Sorgen! Here comes Hamburg!
       
       Naja, weit gereist war man ja schon immer. Da lag es nahe, sich von Jules
       Verne den Titel für die Schau zu borgen: „In 80 Gärten um die Welt“. Das
       kann man als Einladung lesen, sich mit dem reichen, exzentrischen,
       Whist-spielenden Engländer Phileas Fogg zu identifizieren. Dem anglophilen
       Hanseaten dürfte das nicht schwerfallen. Wie der Titel die
       Internationalität des Stadtteils spiegeln soll, so die Behauptung der
       Veranstalter, ist schon weniger ersichtlich.
       
       Wilhelmsburg ist zwar in der Tat noch stark migrantisch geprägt. Die
       wenigsten verdanken aber ihre Anwesenheit im Stadtteil einer Lustreise.
       Vielleicht lässt sich der Slogan „In 80 Gärten um die Welt“ darum besser
       als Aufruf zum Aufbruch verstehen. Ist ja gut zu wissen, dass in der Ferne
       Abenteuer locken, wenn man mal wieder weiter muss, weil die IGS im Verbund
       mit der Internationalen Bauausstellung die Mieten hochtreibt und
       unbezahlbar macht.
       
       Für alle, die jetzt aus Wilhelmsburg gehen müssen oder schon gegangen sind,
       gibt es immerhin eine gute Nachricht: Sie verpassen nichts. Besser noch, es
       bleibt ihnen einiges erspart.
       
       Zum Beispiel der Eingangsbereich zur Gartenschau, mit einer anschließenden
       Schneise, die schon mal einen Vorgeschmack gibt auf die B4/75, auf die
       Wilhelmsburger Reichsstraße, die den Park in der Mitte zerschneidet. „Welt
       der Häfen“ nennt sich dieser breite Streifen, auf dem sich Rabatten-Beete
       aus kniehoch abgesägten Containern stauen.
       
       Erspart bleibt ihnen auch die Monorail-Fahrt über das Gelände der IGS, die
       linker Hand der blühenden Hafenwelt am „Bahnhof Monorail Nord“ beginnt.
       Dort kann man in einen grau-weißen Plastikschlauch steigen, der auf einer
       aufgebockten Schiene zwischen vier und sechs Metern Höhe durch den Park
       gondelt. Sieht aus, wie der Kater eines Zukunftsrausches aus den 50ern.
       
       Aber gut, die Bahn ist ja nicht dafür da, dass man sie von unten anschaut,
       sondern von oben herausschaut, so wie das auch bei Geisterbahnen der Fall
       ist, mit dem Unterschied, dass sich das Grauen auf dem Hamburger Dom schon
       für drei Euro erfahren lässt (und am Familientag, immer mittwochs, für zwei
       Euro) während der Eintritt zur IGS bei 21 Euro liegt und für die Monorail
       noch mal 7,50 pro Nase nachgelöhnt werden muss (Kinder 2,50 Euro).
       
       Und was sieht man aus der Bahn heraus? Erst mal eine gewaltige
       Kleinteiligkeit. Das liegt einerseits an den Kleingärtner-Vereinen, um die
       herum der östlich von der B75 gelegene Teil des Parks gebaut ist.
       Andererseits ist das die Folge des Konzepts der 80 Gärten. Auf 200 bis 400
       Quadratmetern, also auf Schritt und Tritt, hat man stets eine neue kleine
       Gartenwelt, einen Fels mit japanisch zurechtgestutzter Kiefer, daneben eine
       wüstenhafte pyramidale Sandskulptur und so weiter.
       
       Ein paar in die Erde gerammte rotleuchtende Holzpfeiler, schon ist man in
       der afrikanischen Savanne. Oder war’s Australien? Egal, dem Hamburger
       reicht die Welt ohnehin nicht aus, darum gibt es als besonderen
       Programmpunkt „Gärtnern auf dem Mars“, futuristische Anlagen mit
       stacheligen Stahlblumen, die schon piksen, wenn man sie nur ansieht.
       
       Vergleichsweise gelungen sind hingegen die im besten Fall, medizinisch
       ausgedrückt, minimalinvasiven Erschließungen der umliegenden Gewässer und
       Tümpel auf dem Gelände. Zwar stört hier und dort manchmal ein giftgrüner
       Pavillon, der, wäre er rot gestrichen, nach einem DB-Wartehäuschen aussehen
       würde. Aber da ja die Bahntrasse Hamburg-Harburg das IGS-Gelände nach Osten
       begrenzt, lässt sich darüber auch schmunzeln.
       
       Ist eben alles drin im Park. Natürlich auch eine Menge Sportangebote: ein
       Hochseilgarten, eine Skatebord-Arena, eine Basketball-Ecke, nicht zu
       vergessen die Welt der Religionen mit einem maurischen Tor, einem
       meditierenden Buddha (dem „neuen deutschen Gartenzwerg“, wie ihn die Zeit
       kürzlich nannte) und in einem hinteren Winkel des Geländes die neusten
       Trend-Grabsteine aus der Bestattungsbranche.
       
       „Für jeden was dabei“, das war wohl das eigentliche Motto hinter den 80
       Gärten. Ein höchst populäres Motto – was es nicht besser macht. Denn
       eigentlich umschreibt es nichts weiter als eine gähnende Leere. Auf der
       Hamburger IGS zerfällt alles in Partikularitäten. Die einen mögen dies, die
       anderen das.
       
       Wäre es nicht spannender gewesen, nach etwas zu suchen, was vielleicht
       allen gefallen könnte? Nach dem, was uns verbindet? Nach einem
       Universellen? Das einzige, was es auf der Hamburger IGS also nicht gibt,
       ist eine umfassende gestalterische Idee. Erst Ideen, das haben sie so an
       sich, verbinden, weil sie potenziell von jedem von uns verstanden werden
       können, auch wenn sich der eine oder andere das nötige Rüstzeug dafür erst
       beschaffen muss. Ideen sind eben fordernd.
       
       Wo Ideen fehlen, stößt hingegen immer etwas anderes in die Lücke, das dann
       alles zusammenhalten soll: das schnöde Geld. Olaf Scholz hat auf
       verschlungenen Wegen darauf hingewiesen, als er vor dem Rundgang durch den
       Park das Sicherheitsgefühl pries, das die neue Brücke vermittele, die von
       der S-Bahn über die Gleise zur IGS führt. „Sicherheit“, fügte er an, sei
       überhaupt immer entscheidend für eine Stadt. Für eine Stadt, die sich aufs
       Geschäft versteht, erst recht.
       
       Ideen sind höchst riskant. Sie können sich als nicht realisierbar erweisen.
       Sie können unverstanden bleiben oder missverstanden werden. Das wäre
       misslich gewesen für eine Stadt, die früher mal eine „schlafende Schönheit“
       gewesen ist, jetzt aber einen Ruf zu verlieren hat, wie „Hamburg Tourismus“
       anlässlich der IGS schreibt: „Inzwischen ist die Stadt zu einer der
       Top-Destinationen in Europa mit einem boomenden Tourismus geworden. Die
       Nachfrageimpulse durch die IGS werden dies noch weiter stärken.“
       
       Na schön, Ideen sind halt nicht gefragt. Man spielt auf Nummer sicher und
       hält auf der IGS für jeden was Kleines bereit. Aber wäre doch gelacht, wenn
       wir, als Hamburger, das nicht auch positiv sehen könnten. Hamburg, diese,
       wie alle Welt weiß, schönste Stadt der Welt, mit der größten Flussinsel
       Europas und dem größten zusammenhängenden Obstanbaugebiet der Welt vor den
       Toren der Stadt, diese unvergleichlich amphibische Stadt mit ihrer Vielzahl
       an Brücken (mehr als Venedig!), Hamburg ist dank der IGS einmal mehr
       vorneweg: als Avantgarde der Ideenlosigkeit unter dem Primat der Ökonomie.
       Wenn schon, denn schon und wat mut, dat mut.
       
       21 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maximilian Probst
       
       ## TAGS
       
   DIR Eröffnung
   DIR Internationale Bauausstellung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundesgartenschau in Brandenburg: Das, was nach den Blüten bleibt
       
       Heue beginnt die Bundesgartenschau: In fünf Havelstädten wird das Thema
       Nachhaltigkeit und Nachnutzung großgeschrieben.
       
   DIR Schlechte Bilanz der IGS 2013: Gartenschau im Sommerloch
       
       Schwache Besucherzahlen der Internationalen Gartenschau bescheren Hamburg
       ein Haushaltsloch von 37 Millionen Euro. Schuld daran hat nur das Wetter.
       
   DIR Internationale Bauausstellung in Hamburg: Etwas zu kurz gesprungen
       
       Mit der IBA wollte Hamburg Lösungen für Metropolen-Probleme des 21.
       Jahrhunderts finden. Am Standort Wilhelmsburg ist der große Wurf
       ausgeblieben.
       
   DIR Gartenschau-Nachnutzung: Trendsport ohne Trainer
       
       Die IGS beschert Wilhelmsburg neue Sportanlagen und damit Chancen der
       Stadtteilentwicklung. Bisher fehlen den dortigen Vereinen dafür aber die
       Übungsleiter.
       
   DIR Gartenschauen in Hamburg: Leichter die Gondeln nie schweben
       
       Gartenschauen kommen unpolitisch daher. Doch sie sind auch Instrumente, um
       weltanschauliche Botschaften subtil zu transportieren. Das zeigen die
       Hamburger Beispiele der Nachkriegszeit