URI: 
       # taz.de -- Der Lauschangriff: Merkel & Co. auf der Couch
       
       > Angela Merkel, Ursula von der Leyen und Kristina Schröder treffen sich
       > zur Gruppentherapie. Den Unionsfrauen macht die Quote zu schaffen.
       
   IMG Bild: Streit bei den Unionsfrauen wegen der Quote.
       
       Was tun, wenn drei führende Politikerinnen der gleichen Partei sich partout
       nicht auf eine Quote für das eigene Geschlecht einigen können? Man könnte
       sie zur Gruppentherapie schicken – unbedingt bei einem Mann, schließlich
       will die Union eine Frauenquote von 30 Prozent erst ab 2020, und das auch
       nur in börsenorientierten Unternehmen.
       
       Angela Merkel legt sich zuerst auf die Couch und tut das, was sie gut kann:
       reden, ohne wirklich was zu sagen. „Die CDU ist die große Volkspartei in
       Deutschland, die sich schon seit langem mit der Frage befasst, wie wir mehr
       Frauen in Spitzenpositionen bringen können“, sagt die Kanzlerin, die aus
       einem Land kommt, wo Frauen, ganz ohne Quote, „Kranführer“ und „Schweißer“
       wurden.
       
       Leicht genervt räumt sie die Couch für Bundesarbeitsministerin Ursula von
       der Leyen, eine absolute Quotenbefürworterin. „Wenn die Länder Europas
       international wettbewerbsfähig bleiben wollen, dann geht das nicht ohne
       Frauen an der Spitze“, sagt sie und macht Platz für Familienministerin
       Kristina Schröder, die bis zuletzt die sogenannte Flexi-Quote verteidigt
       hat.
       
       Danach sollen sich Großunternehmen selbst auf eine Quote in ihren
       Aufsichtsräten und Vorständen verpflichten. Sobald die Firmen ihre Quote
       veröffentlichen, droht sie, werde „eine Diskussion in Deutschland losgehen,
       wie es sie noch nie gab“. Merkel schubst sie kurzerhand vom Sofa. „Fragen
       von Gleichstellung, Familienpolitik, auch das Betreuungsgeld – so etwas
       wird bei uns in der CDU immer mit sehr viel Herzblut diskutiert.“ 
       
       Der Therapeut bittet von der Leyen noch einmal in die Horizontale. Doch
       Merkel macht keine Anstalten, sich zu erheben. Widerwillig gibt sie einige
       Zentimeter auf dem Polster frei. „Wir sind im Augenblick, was Frauen in den
       Führungspositionen angeht, auf Höhe mit Indien, hinter Russland, hinter
       Brasilien, hinter China“, schimpft von der Leyen. „Divers zusammengesetzte
       Führungsebenen erzielen bessere Ergebnisse. Das liegt nicht daran, dass
       Frauen besser sind, sondern dass sie anders sind.“ Merkel sagt jetzt
       nichts, sie tippt eine SMS, die die gewünschte Wirkung zeigt.
       
       „Wir haben nicht die Richtung gewechselt, sondern gehen stramm voran“,
       lenkt von der Leyen ein. Merkel springt auf, lächelt und legt andächtig die
       Spitzen ihrer kleinen Hände aneinander. „Nicht alle Frauen denken gleich.“
       
       19 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Bollwahn
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauenquote
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Ursula von der Leyen
   DIR Kristina Schröder
   DIR CDU
   DIR Frauenquote
   DIR Bundestag
   DIR Frauenquote
   DIR Frauenquote
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dax-30 und die Frauenquote: Das Cockpit ohne Schröder
       
       Die Dax-30-Konzerne stellen ihren jährlichen Bericht zu Frauen in
       Führungspositionen vor. Dieses Jahr jedoch ganz bewusst ohne
       Familienministerin Kristina Schröder.
       
   DIR Silvana Koch-Mehrin über die Quote: „Sie wird kommen“
       
       Die FDP-Politikerin Koch-Mehrin über die Quote „in greifbarer Nähe“,
       Anweisungen aus Deutschland und von der Leyens moralischen Sieg.
       
   DIR Frauenquote im Bundestag: Der Aufstand fällt aus
       
       Die Koalition im Bundestag lehnt die Initiative für eine feste Frauenquote
       ab. Alle Unionsfrauen stimmten gegen den Antrag - zur Empörung der
       Opposition.
       
   DIR Kommentar Frauenquote im Wahlkampf: Das Ende der wirren Forderungen
       
       Angela Merkel entschärft ein problematisches Thema nach dem anderen. Der
       Quoten-Kompromiss wird Abweichlern als Erfolg verkauft.
       
   DIR Abstimmung über die Frauenquote: Eine Frage des Gewissens
       
       Josef Göppel, CSU, ist für die Frauenquote. Für Befürworter wie ihn wird es
       am Donnerstag bei der Bundestagsabstimmung aber schwer.