URI: 
       # taz.de -- Abiturprüfung in NRW: Miese Stimmung wegen Mathe
       
       > Tausende Schüler beschweren sich über zu schwierige Mathe-Aufgaben bei
       > der zentralen Abiprüfung in NRW. Aber das Bildungsministerium kann kein
       > Problem erkennen.
       
   IMG Bild: Ich glaube, ich flieg' aus der Sinuskurve ...
       
       DÜSSELDORF dpa | Tausende Schüler aus Nordrhein-Westfalen protestieren
       gegen die zentrale Abiturprüfung in Mathe. Die Aufgaben seien zu schwierig
       und kompliziert formuliert gewesen, beschweren sich die Abiturienten. Eine
       Facebook-Gruppe zum Thema hatte am Freitagmittag mehr als 5.600 Mitglieder,
       eine [1][Petition] an das nordrhein-westfälische Schulministerium mehr als
       4.000 Unterstützer, Tendenz steigend. „Ich bin sicher, dass die Klausur
       lösbar und nicht fehlerhaft war“, sagte dagegen eine
       Ministeriumssprecherin.
       
       Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) habe die zuständige
       Aufgabenkommission nun damit beauftragt, schriftlich Stellung zu
       konstruktiver Kritik zu nehmen. Proteste, wie sie im Netz hochkochen, gebe
       es gerade im Abi-Fach Mathe immer, sagte die Sprecherin.
       
       Schon in den letzten Jahren hatte es in NRW Aufruhr gegeben. 2011
       beschwerten sich Abiturienten über eine missverständliche Aufgabe. In die
       Wiederholungsklausur hatte sich dann ein Fehler eingeschlichen, den ein
       aufmerksamer Lehrer aber noch rechtzeitig bemerkte. 2008 konnten einige
       tausend Schüler die Prüfung wiederholen, weil sie unter anderem eine später
       als „Oktaeder des Grauens“ bekannte Aufgabe als zu schwierig empfunden
       hatten.
       
       Nicht alle Schüler hielten die Aufgaben in diesem Jahr für unlösbar. Eine
       Facebook-Nutzerin schreibt: „Also unsere Grundkurse bzw. Leistungskurse
       hatten keine Probleme mit den Prüfungen (...).“ Andere Abiturienten
       pflichteten ihr bei: „Habt ihr auch mal daran gedacht, dass ihr die Leute
       verunsichert, bei denen es gut war?“ Die Zeit habe nicht ausgereicht, die
       Aufgaben seien viel schwieriger gewesen als 2011, begründeten Schüler
       dagegen ihre Unterschrift unter der Petition mit dem Titel „Abprüfen der
       Klausuren vor der Aushändigung“.
       
       ## „Unsere Zukunft wird verbaut"
       
       Die Aufgaben durchliefen einige Hürden, bevor sie an die Schüler gingen,
       verteidigte das Ministerium den Prozess im Zentralabitur. „Ein Lehrerteam
       erstellt die Aufgaben“, sagte die Sprecherin. Dann beackerten Mathelehrer
       selbst die Klausuren, um sie einem Praxis-Check zu unterziehen. Eine
       Kommission aus Fachlehrern, Fachwissenschaftlern und Dezernenten der
       Bezirksregierung gebe die Aufgaben frei.
       
       Anders als in anderen Fächern laden Mathelehrer die Klausuren selbst aus
       dem Netz herunter und sehen sie vor den Prüfungen durch. Aus acht Aufgaben
       für die Leistungskurse - etwa aus den Bereichen Analysis oder Stochastik -
       müssen die Lehrer vier auswählen. Für die Grundkurse wählen sie aus sieben
       Aufgaben drei aus. „Danach haben wir in diesem Jahr nur eine Handvoll
       Rückmeldungen bekommen“, sagte die Sprecherin. Nach den Klausuren hätten
       noch zwei Lehrer Rückfragen gehabt.
       
       Die Abiturienten fühlen sich in diesem Jahr vor allem durch den doppelten
       Abiturjahrgang unter Druck gesetzt. Rund 121.000 Schüler brüteten in NRW in
       den vergangenen zwei Wochen über den schriftlichen Prüfungen, 2011 waren es
       etwa 80.000 gewesen. Viele fürchten, wegen der Zulassungsbeschränkung durch
       den Numerus clausus in vielen Fächern keinen Studienplatz zu bekommen.
       „Unsere Zukunft wird von den Politikern einfach verbaut“, schreibt eine
       Unterstützerin der Online-Petition. Für Dienstag haben die Schüler eine
       Demonstration vor dem Düsseldorfer Ministerium geplant.
       
       19 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.change.org/de/Petitionen/bildungsministerium-nrw-abpr%C3%BCfen-der-klausuren-vor-der-aush%C3%A4ndigung
       
       ## TAGS
       
   DIR Mathematik
   DIR NRW
   DIR Sylvia Löhrmann
   DIR Abitur
   DIR Abitur
   DIR Zentralabitur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schulabschluss soll einheitlicher werden: Generalprobe fürs Zentralabi
       
       Im kommenden Jahr wollen sechs Länder ihren Abiturienten gleiche Aufgaben
       vorlegen – ein Novum. Getestet wird schon jetzt.
       
   DIR Kein Zentralabitur in Sicht: Scheitern am Taschenrechner
       
       Die Kultusministerkonferenz kann sich lediglich auf die Schaffung eines
       gemeinsamen „Aufgabenpools“ bis zum Jahr 2017 einigen.
       
   DIR Minderheitensprache: Abitur auf Friesisch
       
       Die Kieler Landesregierung will Nordfriesisch in der Schule stärken. Aber
       so lange sich nicht mehr Schüler und Eltern für die Sprache interessieren,
       wird das schwer.
       
   DIR Neues Schulgesetz für Niedersachsen: Turbo gegen das Turboabi
       
       Im Eilverfahren will Rot-Grün in Niedersachsen das Turboabi an
       Gesamtschulen verhindern und für deren Gründung die Hürden senken - ganz
       so, wie im Wahlkampf versprochen. Kritik gibt es dennoch.