URI: 
       # taz.de -- Pressefreiheit in Weißrussland: Die Spuren des Protests vernichten
       
       > Ein weißrussisches Gericht bezeichnet preisgekrönte Pressefotos als
       > „extremistisch“ und lässt sie zerstören. Auf ihnen waren Proteste gegen
       > die Regierung zu sehen.
       
   IMG Bild: Die Behörden in Weißrussland wurden angewiesen, 41 sichergestellte Exemplare des ausgezeichneten Bandes zu vernichten.
       
       ASCHMJANY ap | Ein weißrussisches Gericht hat eine Sammlung preisgekrönter
       Pressefotos – darunter Bilder der Proteste gegen [1][Präsident Alexander
       Lukaschenko] – als „extremistisch“ gebrandmarkt und ihre Vernichtung
       angeordnet.
       
       Der Geheimdienstes KGB hatte den Fall vorgebracht und argumentiert, die für
       den Fotoband verwendeten Bilder seien ausgewählt worden, um das Land zu
       erniedrigen.
       
       Nach zweitägigen Beratungen schloss sich das Gericht in der Stadt
       Aschmjany, 100 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Minsk, am Donnerstag
       der Argumentation des KGB an. Die Behörden wurden angewiesen, 41 im
       vergangenen Herbst sichergestellte Exemplare des Buchs zu vernichten.
       
       Die Fotos in dem Buch wurden 2010 aufgenommen und 2011 mit dem
       weißrussischen Preis für Pressefotos ausgezeichnet. Darunter waren auch
       Bilder von Fotografen der AP und anderer großer Nachrichtenagenturen. Dazu
       gehörten auch Fotos, die Proteste und deren Niederschlagung bei der
       umstrittenen Wiederwahl Lukaschenkos zeigten. Eine unbekannte Zahl der
       Fotobände wurde bereits verkauft und an Büchereien gespendet.
       
       19 Apr 2013
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wahlen-in-Weissrussland/!102246/
       
       ## TAGS
       
   DIR Weißrussland
   DIR Beschlagnahme
   DIR Protest
   DIR Weißrussland
   DIR Alexander Lukaschenko
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Todesstrafe
   DIR Fußball
   DIR Weißrussland
   DIR Lukaschenko
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Anhaltende Proteste in Weißrussland: Lukaschenko sucht Sündenbock
       
       Seit Wochen protestieren Menschen in Weißrussland gegen eine Steuer, die
       Arbeitslose zahlen sollen. Der Präsident vermutet das Ausland hinter den
       Protesten.
       
   DIR Wettstreit der Potentaten: Lukaschenko hat den längeren
       
       Putins Superhecht ist ein Zwerg dagegen: Einen 57 Kilo schweren Wels will
       Weißrusslands Diktator geangelt haben. Keine Kunst - der Fisch kommt aus
       verstrahlten Gestaden.
       
   DIR Schikane gegen spanische Journalisten: Verkleidete Chaoten
       
       Zwei linke Fotografen werden von der Polizei in ihren Wohnungen
       festgenommen. Angeblich hatten sie als Gewalttäter an Demos teilgenommen.
       
   DIR Bericht von Reporter ohne Grenzen: Mursi ist „Feind der Pressefreiheit“
       
       Zum Welttag der Pressefreiheit haben Reporter ohne Grenzen deren neue
       Feinde gekürt. Unter anderem neu auf der Liste: Ägyptens Präsident Mursi.
       
   DIR Todesstrafe in 21 Staaten der Welt: Die Basis von Folter
       
       China, Iran, Irak und Saudi-Arabien bleiben die Staaten mit den meisten
       Hinrichtungen. Das und mehr geht aus dem neuen „Amnesty“-Bericht hervor.
       
   DIR Fußballclub „Partizan Minsk“: Auf großer Tour
       
       Partizan Minsk ist der etwas andere Verein aus Weißrussland. Er wird von
       seinen Fans verwaltet, die sich antirassistisch und weltoffen geben.
       
   DIR Bahnrad-WM in Minsk: Radeln im Tunnel
       
       Während in Weißrussland um Medaillen gefahren wird, spricht niemand über
       Menschenrechte. Präsident Lukaschenko freut sich.
       
   DIR Moderne Sklaverei in Weißrussland: Wer kündigt, zahlt sein Gehalt zurück
       
       Die Arbeitskräfte wandern scharenweise ins Nachbarland aus. Weißrusslands
       Diktator Lukaschenko reagiert darauf mit bizarren Strafmaßnahmen.