URI: 
       # taz.de -- Urteil gegen deutschtürkischen Autor: Schuldig nach über 20 Jahren
       
       > Ein türkisches Berufungsgericht hebt den Freispruch für Dogan Akhanli
       > auf. Der Vorwurf gegen den deutschtürkischen Autor lautet auf Raubmord.
       
   IMG Bild: Autor Günther Wallraff demonstriert für Dogan Akhanli vor dem Istanbuler Gericht
       
       ISTANBUL taz | Das höchste türkische Berufungsgericht Yargetay hat vor
       wenigen Tagen einen Freispruch gegen den türkischstämmigen deutschen
       Schriftsteller Dogan Akhanli aufgehoben und fordert stattdessen eine
       lebenslange Freiheitsstrafe.
       
       Akhanli, der im Oktober 2011 von einem Istanbuler Gericht von dem Vorwurf
       eines Raubmordes freigesprochen worden war, zeigte sich über die Nachricht
       geschockt: „Ich glaube, ich bin in einem falschen Film, sagte er. Das ist
       doch gar nicht möglich.“
       
       Die Geschichte reicht bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts
       zurück, als Dogan Akhanli nach dem Militärputsch 1980 als engagierter
       Linker verfolgt worden war. Wie viele andere musste Dogan Akhanli
       abtauchen. Er flüchtete und kam Anfang der 90er Jahre nach Deutschland.
       
       Als er 2011 wieder in die Türkei einreiste, um seinen schwerkranken Vater
       zu besuchen, wurde er noch am Flughafen verhaftet. Angeblich sei er 1989 an
       einem Überfall auf ein Geschäft beteiligt gewesen, bei dem der Inhaber
       erschossen wurde. Verantwortlich sei eine linke „Terrororganisation“
       gewesen, zu der er gehört habe.
       
       ## Seit 20 Jahren deutscher Staatsbürger
       
       In dem anschließenden Prozess wurde Akhanli von allen Zeugen vollständig
       entlastet. Sein Name war von einem der damals Verhafteten ins Spiel
       gebracht worden, nachdem man ihn schwer gefoltert hatte. Der Betreffende
       sagte im Prozess aus, er hätte Akhanlis Namen nur genannt, weil er wusste,
       dass der sich im Ausland befand.
       
       Das Berufungsgericht wies die Zeugenaussagen als unerheblich zurück und
       ließ nur den Polizeibericht mit den auf Folter basierten Aussagen von 1989
       zu. Dogan Akhanli hat seit 20 Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft und
       lebt als Schriftsteller in Köln.
       
       Seine letzten Werke beschäftigten sich mit dem Völkermord an den Armeniern
       1915. Vermutlich wird der Prozess gegen Akhanli im Sommer neu aufgerollt.
       Akhanli befürchtet, dass er bei einer erneuten Einreise in die Türkei
       sofort wieder verhaftet würde.
       
       18 Apr 2013
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jürgen Gottschlich
   DIR Jürgen Gottschlich
       
       ## TAGS
       
   DIR Gerichtsurteil
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Radikale Linke
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Türkei
   DIR Parlamentarier
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Porträt des Schriftstellers Doğan Akhanlı: So hartnäckig wie sanftmütig
       
       Seit 1980 wird Doğan Akhanlı von der Türkei verfolgt. Den Kampf für
       Aufklärung, etwa über den Völkermord an den Armeniern, hat er nie
       aufgegeben.
       
   DIR Kölner Schriftsteller Doğan Akhanlı: Im Urlaub festgenommen
       
       In Spanien wurde der Schriftsteller Doğan Akhanlı in Haft genommen. Die
       Türkei hatte ihn bereits mehrfach wegen angeblicher Terrorunterstützung im
       Visier.
       
   DIR Verkehrsprivilegien für Abgeordnete: Freie Fahrt für wichtige Türken
       
       In Zukunft sollen türkische Parlamentarier rote Ampeln und
       Geschwindigkeitsbegrenzungen ignorieren dürfen. Die Politik ist geschlossen
       dafür – der Rest des Landes dagegen.
       
   DIR Völkermord in der Türkei: Gedenken an getötete Armenier
       
       98 Jahre nach dem Genozid finden in der Türkei erstmals zahlreiche
       Veranstaltungen statt, auf denen auch Nachkommen der Opfer sprechen.
       
   DIR Türkischer Starpianist verurteilt: Bewährungsstrafe für Blasphemie
       
       Gotteslästerliche Tweets sind keine Kleinigkeit – zumindest nicht in der
       Türkei. Dort steht der Pianist Fazil Say nun nach eigenem Bekunden vor der
       Exilierung.
       
   DIR Pinar Selek soll lebenslang ins Gefängnis: „Beispiellose Prozessfarce“
       
       Ein türkisches Gericht hat die Soziologin Pinar Selek wegen eines
       angeblichen Bombenanschlags zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe
       verurteilt. Selek will Asyl beantragen.
       
   DIR Journalistische Selbstzensur in der Türkei: Worte mit Bedacht gewählt
       
       Die türkische Regierung setzt Journalisten unter Druck. Wenn sie zu
       kritisch berichten, drohen Entlassungen oder Haftstrafen. Die Folge ist
       Selbstzensur.