URI: 
       # taz.de -- Bundestag stimmt Zypern-Hilfe ab: Ansteckungsgefahr verhindert
       
       > Der Bundestag stimmt den Milliarden-Hilfen für Zypern zu. Außerdem
       > verlängert das Parlament Hilfskredite für Irland und Portugal um sieben
       > Jahre.
       
   IMG Bild: Zypern selbst muss Milliardensummen zur Sanierung des Staatshaushalts aufbringen
       
       BERLIN dpa | Deutschland hat endgültig grünes Licht für die
       Milliarden-Hilfen zugunsten der Inselrepublik Zypern gegeben. Im Bundestag
       stimmte am Donnerstag wie angekündigt eine große Mehrheit der Abgeordneten
       von Union, FDP, SPD und Grünen für das Hilfspaket.
       
       Die Linksfraktion lehnte es wie schon frühere Rettungsaktionen für
       angeschlagene Euro-Länder ab. Die Euro-Länder unterstützen das kleine
       Zypern mit bis zu neun Milliarden Euro, der Internationale Währungsfonds
       (IWF) will bis zu eine Milliarde Euro beisteuern. Für die Hilfen stimmten
       487 Abgeordnete, 102 votierten dagegen, 13 enthielten sich. 602 Abgeordnete
       gaben ihre Stimme ab.
       
       Gegner des Zypern-Hilfspakets waren am Mittwoch vor dem
       Bundesverfassungsgericht mit ihrem Antrag gescheitert, die Abstimmung im
       Bundestag über die Milliarden-Hilfe zu verhindern. Das Entscheidungsgremium
       des für die Zypern-Hilfen zuständigen dauerhaften Rettungsschirms ESM soll
       am Mittwoch zustimmen, so dass erste Gelder für Nikosia Anfang Mai
       ausgezahlt werden könnten.
       
       Die Parlamentarier stimmten außerdem einer leichten Anhebung des
       Haftungsanteils Deutschlands beim auslaufenden Euro-Rettungsfonds EFSF von
       29,07 auf 29,13 Prozent zu. Das Parlament billigte auch Erleichterungen für
       Irland und Portugal. Die Laufzeiten der Hilfskredite für beide Länder
       sollen um sieben Jahre verlängert werden, um die Ansteckungsgefahren für
       die Eurozone zu mindern.
       
       ## Rettung vor dem Staatsbankrott
       
       Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) sagte, das Zypern-Paket sei
       notwendig, um die Stabilität und Handlungsfähigkeit der Euro-Zone zu
       schützen. „Wenn wir Zypern nicht helfen, steht Zypern unausweichlich vor
       dem Staatsbankrott.“
       
       Dann drohten neue Ansteckungsgefahren für andere Euro-Krisenstaaten und
       gefährdeten Fortschritte in Griechenland, Irland oder Portugal. Die
       Euro-Länder seien bei der Bewältigung der Staatsschuldenkrise auf dem
       richtigen Kurs. Dabei dürften die Deutschen nicht vergessen, welche Lasten
       die Bürger in den Krisenstaaten zu schultern hätten.
       
       SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier kritisierte Schäuble hart. Das Ja
       der SPD zum Rettungspaket sei keine Zustimmung zum Zypern-Krisenmanagement
       der Regierung. „Das war Dilettantismus.“ Die zunächst in Zypern geplante
       Einbeziehung von Kleinanlegern sei ein Riesenfehler gewesen und habe
       europaweit für Angst und Verunsicherung gesorgt. Das sei eine „erbärmliche
       Vorstellung“ der Euro-Retter gewesen. „Und sie haben darin keine saubere
       Rolle gespielt“, sagte Steinmeier zu Schäuble.
       
       Grünen-Fraktionschefin Renate Künast warf der Regierung mangelnden Einsatz
       bei der Regulierung der Finanzmärkte oder dem Kampf gegen Steueroasen vor.
       Deutschland müsse sich stärker als bisher für Investitionsprogramme etwa
       zum Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit einsetzen. Der als Euro-Kritiker
       bekannte FDP-Abgeordnete Frank Schäffler sprach von „kollektivem
       Rechtsbruch“. Zypern sei nicht systemrelevant für den Euro-Währungsraum,
       wie es als Voraussetzung für die Hilfen vorgeschrieben sei.
       
       ## Zypern werde nicht zurückzahlen
       
       Linkspartei-Fraktionschef Gregor Gysi argumentierte, alle Auflagen, die
       jetzt auch Zypern gemacht würden, führten dazu, dass die Kaufkraft in dem
       Land zurückgehe, damit auch die Wirtschaft und die Steuereinnahmen. „Zypern
       und die anderen Länder werden deshalb nicht in der Lage sein, die Darlehen
       zurückzuzahlen.“ Dieses Geld werde wiederum in Deutschland bei den
       Sozialausgaben fehlen.
       
       Zypern selbst muss Milliardensummen zur Sanierung des Staatshaushalts
       aufbringen. So sollen Gläubiger und Anteilseigner der zyprischen Banken
       sowie Anleger mit Guthaben über 100 000 Euro zur Kasse gebeten werden. Auch
       werden Banken abgewickelt oder restrukturiert. Hinzu kommen höhere Steuern
       sowie Einnahmen aus Privatisierungen und Goldverkäufen sowie Reformen.
       
       18 Apr 2013
       
       ## TAGS
       
   DIR Bundestag
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Zypern
   DIR Abstimmung
   DIR Bundesverfassungsgericht
   DIR Griechenland
   DIR Portugal
   DIR Zypern
   DIR Zypern
   DIR EU-Finanzpolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klage gegen Zypern-Hilfe: Karlsruhe will nicht alles prüfen
       
       Gegen das Zypern-Hilfspaket klagen? Kann nicht jeder, sagt das
       Bundesverfassungsgericht. Das geht nur, wenn persönliche Grundrechte
       betroffen sind.
       
   DIR Erntehelfer in Griechenland beschossen: Angriff der Erdbeer-Mafia
       
       Sie protestierten für ihre Löhne: In der griechischen Kleinstadt Manolada
       wurden Erdbeerpflücker aus Bangladesch beschossen.
       
   DIR Debatte Sparmaßnahmen in Portugal: Sozial einseitige Lastenverteilung
       
       1000 Milliarden Euro werden jährlich um Europas Finanzämter
       herumgeschleust. Das Geld könnte Portugal gut gebrauchen.
       
   DIR Zyprische Staatsbürgerschaft für Russen: Geld weg, dafür EU-Pass
       
       Wer wegen der Zwangsabgabe auf Bankguthaben in Zypern mindestens drei
       Millionen Euro verliert, darf Bürger des Inselstaats werden. Ein Mittel
       gegen Kapitalflucht.
       
   DIR Grüner Finanzexperte über Zypern: „Der Finanzsektor muss schrumpfen“
       
       Nach einem Besuch rechtfertigt Grünen-Finanzexperte Gerhard Schick die
       harte Lösung. Für umso wichtiger hält er nun Hilfen für den Strukturwandel.
       
   DIR Hilfe der EU: Milliardenflucht aus Zypern
       
       Das Land bekommt Hilfskredite, allerdings reicht das Geld nicht, weil viele
       Anleger ihr Geld abgezogen haben. Jetzt muss der Inselstaat noch mehr
       sparen.